VP.net: Ein 'Zero Trust'-VPN mit Intel SGX

2025-07-01

VP.net ist ein neuer VPN-Dienst, der mit der Intel SGX-Technologie eine 'kryptografisch verifizierbare Privatsphäre' verspricht. Anders als herkömmliche VPNs, die auf das Vertrauen des Nutzers in den Anbieter setzen, verwendet VP.net SGX-Enklaven, um sichere, isolierte Umgebungen zu schaffen, die es sogar dem Anbieter unmöglich machen, die Aktivitäten des Nutzers zu verfolgen. Obwohl nicht fehlerfrei, bieten sein 'Zero Trust'-Ansatz, der Open-Source-Code und der Mechanismus der Remote-Attestierung eine neue Perspektive auf die Sicherheit und Privatsphäre von VPNs.

Mehr lesen
Technologie

Napster wegen unbezahlter Urheberrechte in Höhe von 3,4 Millionen Dollar verklagt

2025-06-18

Napster, einst ein Synonym für Musikpiraterie, steht vor einer neuen Urheberrechtsklage. SoundExchange verklagt Napster und Sonos auf über 3,4 Millionen Dollar an unbezahlten Lizenzgebühren im Zusammenhang mit dem Sonos Radio-Dienst, der bis 2023 den Musikkatalog von Napster nutzte. Die Klage unterstreicht Napsters komplexen Werdegang, vom Pionier des P2P-Filesharings zu einem legalen Streaming-Dienst, und zeigt seine turbulente Entwicklung in der digitalen Musiklandschaft und seinen anhaltenden Kampf mit Urheberrechtsproblemen.

Mehr lesen
Technologie

Manga-Piraterie boomt, Musik- und Filmpiraterei stürzt ab: Bericht zur weltweiten Piraterie 2024

2025-06-11

Die Besuche auf Piraterie-Websites sind 2024 auf 216 Milliarden gesunken, aber die Landschaft verändert sich. Manga-Piraterie boomte und stieg um 4,3 %, angetrieben von einer unersättlichen weltweiten Nachfrage, während Musik- und Filmpiraterei abstürzten. Die USA bleiben die größte Quelle für Traffic auf Piraterie-Websites und machen über 12 % des weltweiten Traffics aus. Trotz der Verfügbarkeit legaler Alternativen besteht Online-Piraterie weiterhin, was den unerfüllten Bedarf und die Mängel beim Zugang zu legalen Inhalten hervorhebt.

Mehr lesen

Französisches Gericht ordnet VPN-Anbietern Blockierung von illegalen Sport-Streaming-Sites an

2025-06-06

Ein französisches Gericht hat mehreren VPN-Anbietern, darunter NordVPN, CyberGhost und ExpressVPN, angeordnet, Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugriff ihrer Nutzer auf bestimmte illegale Sport-Streaming-Websites zu verhindern. Urheberrechtsinhaber wie Canal+ hatten Klage eingereicht und behauptet, dass diese VPNs es Nutzern ermöglichten, geografische Beschränkungen zu umgehen und illegale Streams anzusehen. Das Gericht wies die Einwände der VPN-Anbieter zurück und stellte fest, dass Artikel L. 333-10 des französischen Sportgesetzes auf VPN-Anbieter anwendbar ist. Es ordnete die Sperrung der aufgeführten Webseitendomains innerhalb von drei Werktagen an. Dies stellt einen neuen Meilenstein im Kampf Frankreichs gegen Online-Piraterie dar, wirft aber auch Bedenken hinsichtlich Internetzensur und Nutzerdatenschutz auf.

Mehr lesen
Technologie

LaLigas wahnsinniger Blockade: Die hohen Kosten der Internetzensur

2025-05-26

Die aggressive Anti-Piraterie-Kampagne der LaLiga, die durch eine Gerichtsanordnung sanktioniert wurde, hat zum massenhaften Blockieren von Cloudflare-IP-Adressen geführt, was Millionen unschuldiger Websites betrifft und möglicherweise den Zugang zu kritischen Notdiensten in Spanien gefährdet. Der CEO von Cloudflare, Matthew Prince, hat diese „verrückte“ Strategie scharf verurteilt und vor möglichen Todesfällen gewarnt. Obwohl die LaLiga behauptet, die Gesetze einzuhalten, besteht Prince darauf, dass Cloudflare immer bereit war zu kooperieren und einen klaren Prozess angeboten hat, den die LaLiga jedoch ablehnt. Die Kontroverse, bekannt als #laligagate, löst eine heftige Debatte über Internetzensur und Urheberrechtsschutz aus und unterstreicht die erheblichen Risiken und die potenziell tödlichen Folgen des großflächigen Blockierens.

Mehr lesen
Technologie

Europäische Gerichte ordnen Sperrung von Piraterie-Websites an; DNS-Anbieter reagieren unterschiedlich

2025-05-11

Europäische Gerichte haben kürzlich DNS-Resolver wie OpenDNS, Cloudflare und Google angewiesen, Piraterie-Websites zu sperren, was zu unterschiedlichen Reaktionen dieser Technologieunternehmen geführt hat. OpenDNS ergriff drastische Maßnahmen und zog sich aus Frankreich und Belgien zurück; Cloudflare verwendete „alternative Mechanismen“, um zu entsprechen, und benachrichtigte Benutzer mit einem HTTP 451-Fehler; Google lehnte DNS-Anfragen stillschweigend ohne Erklärung ab. Dieser Mangel an Transparenz verwirrt die Benutzer und verstößt möglicherweise gegen gerichtliche Anforderungen an detaillierte Erklärungen. Bedenken hinsichtlich ähnlicher Gesetze in den USA wachsen und unterstreichen die Bedeutung von Transparenz bei der Bekämpfung von Online-Urheberrechtsproblemen.

Mehr lesen
Technologie Online-Urheberrecht

OnlyFans lässt Widevine-Entschlüsselungsprojekt über DMCA entfernen

2025-04-28

Googles Widevine-Inhaltschutzsystem, das von großen Plattformen wie Netflix und OnlyFans verwendet wird, ist seit langem Ziel von Umgehungsversuchen. OnlyFans hat kürzlich eine DMCA-Takedown-Mitteilung bei GitHub eingereicht, was zur Entfernung eines Widevine-Entschlüsselungsprojekts namens CDRM-Project führte. Das Projekt enthielt Code und Anweisungen zum Umgehen von Widevine DRM, sodass Benutzer geschützte OnlyFans-Inhalte entschlüsseln und wiedergeben konnten. Trotz der Versuche von GitHub, die Entwickler zu kontaktieren, wurden das gesamte Projekt und seine Forks auf Anfrage von OnlyFans entfernt. Dies unterstreicht die anhaltende Spannung zwischen DRM-Systemen und dem Schutz digitaler Rechte und löst eine Debatte darüber aus, ob DRM legitime Benutzer übermäßig einschränkt.

Mehr lesen
Technologie

Missbrauch von Urheberrechts-Löschmeldungen: Eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit

2025-04-27

Die Lumen-Datenbank enthüllt eine massive Welle missbräuchlicher Urheberrechts-Löschmeldungen, die nicht nur gegen Urheberrechtsverletzungen eingesetzt werden, sondern auch die Meinungsfreiheit und legitime Berichterstattung unterdrücken. Viele Meldungen sind ungerechtfertigt und enthalten falsche Anschuldigungen, die sich gegen Nachrichtenartikel, Regierungsinformationen und geschäftliche Streitigkeiten richten. Einige versuchen, abweichende Meinungen durch rechtliche Drohungen zum Schweigen zu bringen und stellen Plattformen wie Google vor Herausforderungen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit im Internet und des Zugangs zu Informationen auf und unterstreicht das Dilemma, vor dem Plattformen bei der Bearbeitung von Löschforderungen stehen.

Mehr lesen
Technologie

Die Ironie: Eine Anti-Piraterie-Kampagne verwendete möglicherweise eine Raubkopie-Schriftart

2025-04-25

Vor zwanzig Jahren startete die legendäre Anti-Piraterie-Kampagne "Du würdest kein Auto stehlen". Eine neue Entdeckung enthüllt eine schockierende Ironie: Die Kampagnenmaterialien könnten eine Raubkopie-Schriftart verwendet haben, "XBAND Rough", einen nahezu identischen Klon von Just Van Rossums FF Confidential-Schriftart aus dem Jahr 1992. Die Kampagne, die zur Bekämpfung von Piraterie gedacht war, könnte ironischerweise selbst Raubkopien verwendet haben, was zu Debatten führt und die weit verbreitete Natur von Urheberrechtsverletzungen hervorhebt. Der ursprüngliche Schöpfer der Schriftart findet die Situation urkomisch.

Mehr lesen

Spotifys Piraten-Geheimnis: Von P2P zum Streaming-Giganten

2025-02-28

Der Erfolgsgeschichte von Spotify liegt ein wenig bekanntes Geheimnis zugrunde: In der frühen Beta-Phase nutzte es nicht lizenzierte MP3s von Piraten-Websites wie The Pirate Bay! Rasmus Fleischer, ehemaliges Mitglied von The Pirate Bay, enthüllt, dass die Beta-Version von Spotify im Wesentlichen ein "Piraten-Dienst" war, der nicht lizenzierte Musik von den Festplatten der Mitarbeiter nutzte, um die Plattform zu starten. Dies, kombiniert mit Spotifys P2P-Technologie und seinem kostenlosen, werbefinanzierten Modell, zog erfolgreich Millionen ehemaliger Piraten an. Diese Enthüllung unterstreicht Spotifys clevere Frühstrategie und seine komplexe Beziehung zur Pirateriewelle.

Mehr lesen
Technologie

Französische Urheberrechtsinhaber drängen VPNs zur Blockierung von Piraten-Websites, drohen mit Abzug

2025-02-25

In Frankreich setzen Urheberrechtsinhaber große VPN-Anbieter unter rechtlichen Druck, um beim Blockieren von Piraten-Websites zu helfen. Ziel ist die Stärkung bestehender Maßnahmen, doch VPN-Anbieter sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall mit potenziellen Sicherheitsrisiken und Überblockierungen. Einige erwägen sogar den Rückzug vom französischen Markt. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Netzneutralität und der digitalen Freiheit auf und verdeutlicht den Konflikt zwischen der Bekämpfung von Piraterie und dem Schutz der Nutzerprivatsphäre.

Mehr lesen
Technologie

Gericht zwingt Altice zur Offenlegung von Daten von 100 mutmaßlichen Musikpiraten

2025-02-20

Altice, die Muttergesellschaft des Internetproviders Optimum, wurde von einem Gericht zur Offenlegung persönlicher Daten von 100 mutmaßlichen Musikpiraten gezwungen. Dies ist Teil einer laufenden Klage wegen Urheberrechtsverletzung, die von einer Gruppe von Plattenlabels eingereicht wurde. Die Labels behaupten, Altice habe wiederholt gegen Urheberrechtsverletzer in ihrem Netzwerk nicht ausreichend vorgegangen. Im Gegenzug erhält Altice Zugang zu Anti-Piraterie-Informationen, darunter ein Brief, den die RIAA zuvor an BitTorrent Inc. geschickt hat, bezüglich Urheberrechtsverletzungen. Der Fall beleuchtet die rechtlichen Auseinandersetzungen, mit denen ISPs im Kampf gegen Online-Piraterie konfrontiert sind.

Mehr lesen
Technologie Online-Piraterie

US-Symposium gegen Urheberrechtsverletzungen befürwortet Website-Sperrung

2025-01-29

Ein kürzlich stattgefundenes Symposium des USPTO gegen Urheberrechtsverletzungen betonte die Notwendigkeit von Website-Sperrungen in den USA. Experten diskutierten die Entwicklung der Piraterie zu einer ausgefeilten, multinationalen Industrie, die "Piraterie als Dienstleistung" anbietet. Das dreiste Verhalten einiger Piraten, die offen für ihre Dienste werben und sogar Markenrechte anmelden, unterstreicht die Dringlichkeit. Obwohl Website-Sperrungen in über 50 Ländern effektiv sind, hinken die USA hinterher, teilweise aufgrund des Scheiterns von SOPA im Jahr 2012. Das Symposium sprach sich für ein dynamisches System zur Website-Sperrung in den USA aus, das von internationalen Beispielen lernt, um Überblockierungen zu vermeiden und schnell neue Piraten-Domains zu bekämpfen.

Mehr lesen
Technologie Piraterie-Industrie

Meta wegen Verwendung von illegalen Torrent-Daten für KI-Training verklagt

2025-01-20

Autoren verklagen Meta, weil das Unternehmen angeblich urheberrechtlich geschützte Werke ohne Erlaubnis zum Trainieren seiner KI-Modelle verwendet haben soll. Die Klage behauptet, Meta habe BitTorrent verwendet, um Millionen von Raubkopien von Büchern aus der Schattenbibliothek LibGen herunterzuladen und zu teilen. Meta gab zwar die Verwendung inoffizieller Quellen zu, berief sich aber auf die Fair-Use-Regelung. Die Kläger fordern jedoch die BitTorrent-Client-Logs und Seeding-Daten von Meta an, um vorsätzliche Urheberrechtsverletzungen zu beweisen. Ein Richter erlaubte weitere Untersuchungen zum Aspekt des „Seedings“, was sich möglicherweise auf Metas Fair-Use-Verteidigung auswirkt und den Verlauf des Falls erheblich verändert.

Mehr lesen
Technologie

Telegram löscht Z-Library und Anna's Archive Kanäle

2025-01-15

Telegram hat die Kanäle der beliebten Schattenbibliotheken Z-Library und Anna's Archive wegen Urheberrechtsverletzungen gelöscht. Beide Kanäle mit ihren vielen Abonnenten waren vorsichtig, keine direkten Links zu urheberrechtsverletzenden Inhalten zu posten, wurden aber dennoch gesperrt. Telegram hat den genauen Grund nicht bekannt gegeben, aber es wird vermutet, dass es sich um Urheberrechtsbeschwerden oder eine Anordnung eines indischen Gerichts handelt. Z-Library hat einen neuen Telegram-Kanal gestartet.

Mehr lesen
Technologie Schattenbibliotheken

Suprnova-Gründer: Vom Torrent-Imperium zum YouTube-Megakanal

2024-12-24

Vor zwanzig Jahren erschütterte die plötzliche Schließung von Suprnova.org die Torrent-Welt. Der Gründer, Andrej Preston (alias Sloncek), sprach kürzlich mit TorrentFreak und erzählte seine Geschichte: von einem 15-Jährigen, der ein Torrent-Imperium aufbaute, bis zu seiner Schließung aufgrund von Urheberrechtsbedenken und schließlich seinem Wechsel zu YouTube, wo er "The Infographics Show" mit über 14 Millionen Abonnenten erstellte. Er gibt zu, dass sein jüngeres Ich in Bezug auf Urheberrechte und Geschäft naiv war, aber er ist stolz auf die Größe von Suprnova und die Person, die es aus ihm gemacht hat. Diese Erfahrung vermittelte ihm wertvolle Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Content-Erstellung, die zu seinem Erfolg auf YouTube führten. Er teilt auch aufschlussreiche Perspektiven zu Urheberrechten, Online-Unterhaltung und den zukünftigen Auswirkungen von KI-generierten Inhalten.

Mehr lesen
Sonstiges

Gericht ordnet Cloudflare an, illegale Streaming-Dienste zu blockieren

2024-12-24

Ein Mailänder Gericht hat Cloudflare angewiesen, illegale Streaming-Dienste, die Serie-A-Fußballspiele anbieten, über alle seine Dienste, einschließlich CDN, DNS, WARP und Proxy, zu blockieren. Das Gericht entschied, dass Cloudflare's Dienste den Zugriff auf illegale Streams erleichtern und Italiens 'Piracy Shield'-Gesetzgebung untergraben. Die Anordnung beinhaltet auch eine umfassende Datenweitergabe, die Cloudflare verpflichtet, Kunden zu identifizieren, die seine Dienste für Piraterie nutzen. Dieses wegweisende Urteil unterstreicht die Verantwortung von Drittanbietern bei der Bekämpfung der digitalen Piraterie und stellt einen bedeutenden Schritt in den Anti-Piraterie-Bemühungen dar.

Mehr lesen
Technologie

Kanadas erster Sperrbefehl für Piraten-Websites läuft aus

2024-12-16

Kanadas erster Sperrbefehl für Piraten-Websites, der sich gegen den IPTV-Dienst GoldTV richtete, ist diese Woche still und heimlich ausgelaufen. Die Rechteinhaber Bell und Rogers haben keine Verlängerung beantragt, obwohl viele der anvisierten Domains weiterhin online sind. Die Entscheidung spiegelt wahrscheinlich Kostenüberlegungen und veränderte Prioritäten wider. Der ursprünglich 2018 erlassene und 2021 nach Berufungen bestätigte Befehl hatte einen erheblichen Einfluss auf die Piraterie. Die Rechteinhaber haben ihren Fokus jedoch nun auf umfassendere und dynamischere Sperrmaßnahmen verlagert, die sich gegen Live-Sportübertragungen und andere Plattformen richten.

Mehr lesen

Französischer Kampf gegen Piraterie eskaliert: DNS-Anbieter Quad9 blockiert Piraten-Websites weltweit

2024-12-12

Im eskalierenden Kampf gegen Online-Sportpiraterie hat der französische Medienriese Canal+ Gerichtsbeschlüsse erwirkt, die die DNS-Anbieter Quad9 und Vercara zur Blockierung des Zugangs zu Piraten-Streaming-Websites in Frankreich zwingen. Quad9 hält dies für eine absurde Anwendung des Urheberrechts und will Berufung einlegen, hat aber die Domains vorerst weltweit gesperrt. Diese Aktion löst eine globale Debatte über Urheberrechte und Netzneutralität aus, wobei Quad9 die Öffentlichkeit um Unterstützung für seinen Einspruch bittet, um ein offenes Internet zu erhalten.

Mehr lesen