ChatGPT und die Zukunft des Schreiblernens: Eine Debatte über Werte

Die Veröffentlichung von ChatGPT hat eine lebhafte Diskussion über den Schreibunterricht ausgelöst. Der Autor, ein Experte für Schreibdidaktik, plädiert seit Jahren für eine Veränderung traditioneller Lehrmethoden, da diese die Form über die Essenz des Schreibens – Ausdruck und Exploration – stellen. ChatGPT generiert zwar flüssige Texte, mangelt aber an Verständnis für Bedeutung und Kontext und funktioniert im Wesentlichen als 'Bullshit-Generator'. Der Autor argumentiert, dass ChatGPT kein neues Problem schafft, sondern die Mängel des bestehenden Bildungssystems aufdeckt. Er fordert eine pädagogische Reform, die den Schreibprozess über das Endergebnis stellt, kritisches Denken und Kreativität fördert und es den Schülern ermöglicht, die Freude und den Wert des Schreibens wirklich zu erleben.