Dringendes Sicherheitsupdate für Matrix: Schwere Sicherheitslücken behoben

2025-07-17
Dringendes Sicherheitsupdate für Matrix: Schwere Sicherheitslücken behoben

Das Matrix-Team hat zwei schwerwiegende Protokoll-Sicherheitslücken (CVE-2025-49090 und eine weitere, der noch keine CVE zugewiesen wurde) identifiziert und behoben, die zu unerwarteten Zustandszurücksetzungen auf Matrix-Servern führen könnten. Eine koordinierte Sicherheitsveröffentlichung für alle Matrix-Serverimplementierungen ist für den 22. Juli 2025 um 17:00 UTC geplant (Version 1.16, Raumversion 12). Dieses Update erfordert ein Upgrade bestehender Räume. Benutzer, die Matrix-Server betreiben, werden dringend aufgefordert, so bald wie möglich ein Upgrade durchzuführen. Client-Entwickler sollten MSC4291 überprüfen und ihre Clients aktualisieren, um das neue Raum-ID-Format und die Berechtigungen des Raumerstellers zu unterstützen.

Mehr lesen
Entwicklung

Active Storage Dashboard: Ein Rails Engine zum Verwalten von Active Storage

2025-07-14

Nach 10 Jahren der Entwicklung von Rails-Anwendungen fand der Autor die Verwaltung von Active Storage-Daten umständlich. Dies führte zur Erstellung von Active Storage Dashboard, einem mountbaren Rails-Engine, das eine moderne Benutzeroberfläche zur Überwachung und Verwaltung von Active Storage bietet. Zu den Funktionen gehören Echtzeit-Speicherstatistiken, durchsuchbare Schnittstellen, erweiterte Filterfunktionen, direkte Downloads, Bereinigung verwaister Dateien und Unterstützung für verschiedene Datenbanken und Rails-Versionen. Der Artikel befasst sich eingehend mit den Vorteilen von Rails-Engines und Best Practices für die Entwicklung robuster Engines, einschließlich Namespaces, Konfigurationsoptionen, Dokumentation, Minimierung von Abhängigkeiten, Erweiterbarkeit, Fehlerbehandlung und Sicherheit.

Mehr lesen
Entwicklung

Japan hinkt bei der Einführung von generativer KI hinterher

2025-07-14
Japan hinkt bei der Einführung von generativer KI hinterher

Eine Umfrage der japanischen Regierung zeigt eine erhebliche Lücke bei der Einführung generativer KI im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften. Nur 26,7 % der japanischen Befragten gaben an, generative KI verwendet zu haben, ein deutlicher Kontrast zu den 81,2 % in China und den 68,8 % in den USA. Obwohl die Akzeptanz bei jüngeren Bevölkerungsgruppen höher ist (44,7 % der 20-Jährigen), bleibt die allgemeine Nutzung niedrig. Ebenso planen nur 49,7 % der japanischen Unternehmen, generative KI einzusetzen, weit hinter China und den USA, wo die Adoptionsraten über 80 % liegen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit Japans, die Einführung und Integration generativer KI zu beschleunigen.

Mehr lesen
Technologie

Sixth AI: Beschleunigen Sie Ihren Coding-Workflow mit KI

2025-07-17
Sixth AI: Beschleunigen Sie Ihren Coding-Workflow mit KI

Sixth AI ist ein KI-gestützter Coding-Assistent für Visual Studio Code, der die Produktivität von Entwicklern steigern soll. Er bietet blitzschnelle KI-basierte Code-Completion, eine Chat-Oberfläche zum gleichzeitigen Generieren, Bearbeiten und Ändern mehrerer Dateien, Codebasis-Indexierung für einfache Navigation, Inline-Chat für direkte Code-Bearbeitungsvorschläge, Terminal-Befehlsgenerierung und intelligente Code-Vorschläge. Sixth AI unterstützt eine breite Palette von Programmiersprachen und Frameworks und verfügt außerdem über eine aktive Discord-Community für Support und Feedback. Egal ob Anfänger oder Experte, Sixth AI verspricht, Ihren Coding-Workflow schneller und intelligenter zu gestalten.

Mehr lesen
Entwicklung

Cactus: Multiplattform-Framework für die lokale Bereitstellung von LLMs

2025-07-11
Cactus: Multiplattform-Framework für die lokale Bereitstellung von LLMs

Cactus ist ein Multiplattform-Framework zur lokalen Bereitstellung großer Sprachmodelle (LLMs), Vision-Sprachmodelle (VLMs) und Text-to-Speech-Modelle (TTS) in Ihrer App. Es unterstützt Flutter und React Native und funktioniert mit allen GGUF-Modellen von Hugging Face (Qwen, Gemma, Llama usw.), wobei Modelle von FP32 bis hin zu 2-Bit-Quantisierung verarbeitet werden. Cactus bietet MCP-Tool-Aufrufe für erweiterte KI-Funktionalität (Erinnerungen, Bildsuche, Nachrichtenantworten), Cloud-Modell-Fallback für komplexe Aufgaben, Jinja2-basierte Chat-Vorlagen und Token-Streaming. Beispielcode, Performance-Benchmarks auf verschiedenen Geräten und ein C++-Backend werden bereitgestellt.

Mehr lesen
Entwicklung Multiplattform

Dieppe-Raid: Ein teurer Fehlschlag?

2025-07-11
Dieppe-Raid: Ein teurer Fehlschlag?

Dieser Bericht schildert den verheerenden Dieppe-Raid von 1942. Über 5000 alliierte Soldaten beteiligten sich und erlitten schwere Verluste, mindestens 2000 wurden getötet oder gefangen genommen. Obwohl die RAF erhebliche Schäden an deutschen Jagdflugzeugen zufügte, war der Angriff selbst ein Misserfolg, erreichte minimale strategische Ziele und führte zu erheblichen alliierten Verlusten. Der Text untersucht die möglichen Gründe für das Scheitern, darunter die vorherige Kenntnis der Deutschen und Mängel bei der Feuerunterstützung und den Landungsplänen der Alliierten. Das Desaster unterstrich die immensen Herausforderungen einer Invasion Europas und lieferte entscheidende Lehren für zukünftige amphibische Operationen.

Mehr lesen
Sonstiges Dieppe-Raid

KI-Codiertools: 19% Produktivitätsverlust bei erfahrenen Entwicklern

2025-07-11
KI-Codiertools: 19% Produktivitätsverlust bei erfahrenen Entwicklern

Eine gründliche Studie zu erfahrenen Entwicklern, die KI-Codiertools verwenden, zeigt einen überraschenden Produktivitätsrückgang von 19 %, im Widerspruch zu den selbsterklärten Erwartungen der Entwickler von einer Steigerung um 20 %. Die Studie ergab, dass der von KI generierte Code oft nicht den hohen Standards von ausgereiften, großen Projekten entsprach, was zu einem erheblichen Zeitaufwand für die Überprüfung und Korrektur der KI-Ausgabe führte. Dies unterstreicht die Grenzen der aktuellen KI-Codiertools und deutet darauf hin, dass ihre Effektivität stark vom Projekttyp, der Erfahrung der Entwickler und der Reife der Tools selbst abhängt.

Mehr lesen
Entwicklung

Gemini API erhält Batch-Modus für Hochdurchsatz-Workloads

2025-07-11
Gemini API erhält Batch-Modus für Hochdurchsatz-Workloads

Die Google Gemini API bietet jetzt einen Batch-Modus, einen asynchronen Endpunkt, der ideal für Hochdurchsatz-Aufgaben ist, bei denen Latenz keine kritische Rolle spielt. Reichen Sie große Jobs ein, lassen Sie das System die Verarbeitung übernehmen und rufen Sie die Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden ab – mit 50 % Rabatt im Vergleich zu synchronen APIs. Perfekt für vorbereitete Daten, die keine sofortige Antwort benötigen, bietet er Kosteneinsparungen, höheren Durchsatz und vereinfachte API-Aufrufe. Reforged Labs nutzt ihn zur Verarbeitung riesiger Mengen an Videoanzeigen, wodurch die Effizienz deutlich gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Beginnen Sie einfach mit dem Google GenAI Python SDK.

Mehr lesen

Australiens verpflichtende Online-Altersüberprüfung: Datenschutz vs. Sicherheit

2025-07-11
Australiens verpflichtende Online-Altersüberprüfung: Datenschutz vs. Sicherheit

Australien steht kurz vor der Einführung eines beispiellosen Systems zur obligatorischen Online-Altersüberprüfung, beginnend mit Suchmaschinen. Mit einer Technologie ähnlich dem Verbot von Social Media für Teenager werden Google und Microsoft die Suchergebnisse für Nutzer unter 18 Jahren filtern, um den Zugriff auf schädliche Inhalte zu begrenzen. Experten warnen davor, dass dies die Privatsphäre gefährden und junge Menschen möglicherweise nicht effektiv schützen könnte. Sieben Methoden zur Altersüberprüfung werden angeboten, aber Regierungstests zeigten Ungenauigkeiten, und VPNs können das System leicht umgehen. Die Änderungen blieben weitgehend unbemerkt, was Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Regierung und der öffentlichen Beteiligung aufwirft. Die Debatte konzentriert sich nun darauf, ob sich dies auf andere Bereiche des Internets ausweiten wird, was dazu führen könnte, dass die obligatorische Altersüberprüfung zur Norm wird.

Mehr lesen
Technologie

HTTP-Statuscode-Blogserie beginnt mit 100 Continue

2025-07-11
HTTP-Statuscode-Blogserie beginnt mit 100 Continue

Der Autor plant, eine Reihe von Artikeln über HTTP und Webservices zu schreiben, beginnend mit jedem HTTP-Statuscode. Der erste Artikel über 100 Continue wurde bereits veröffentlicht, mit geplanten wöchentlichen Updates für ein Jahr. Dies ist eine unterhaltsame Möglichkeit, etwas über HTTP zu lernen und eine regelmäßige Schreibgewohnheit zu entwickeln.

Mehr lesen
Entwicklung Webservices

FOKS: Sicherer Datenzugriff über eine einfache Schlüsselhierarchie

2025-07-11

FOKS sichert den Datenzugriff mithilfe einer einfachen Schlüsselhierarchie. Basis-Schlüssel umfassen Benutzersystemschlüssel, Sicherungsschlüssel und YubiKeys. Jeder Benutzer hat mehrere Benutzerschlüssel (PUKs), deren geheime Seeds mit allen verfügbaren Basis-Schlüsseln verschlüsselt sind. Das Entfernen eines Basis-Schlüssels führt zur Rotation der PUKs. Team-Schlüssel (PTKs) funktionieren ähnlich, werden von Teammitgliedern (Benutzern oder Unterteams) gemeinsam genutzt und mit den Schlüsseln der Mitglieder verschlüsselt. Diese Hierarchie stellt sicher, dass nur autorisierte Geräte, Teams und Benutzer auf die Daten zugreifen können.

Mehr lesen
Entwicklung

Dynamicland: Ein Non-Profit-Forschungslabor, das ein humanes dynamisches Medium entwickelt

2025-07-11

Dynamicland ist ein gemeinnütziges Forschungslabor, das sich zum Ziel gesetzt hat, die universelle Lese- und Schreibfähigkeit in einem humanen, dynamischen Medium zu ermöglichen. Sie haben Realtalk entwickelt, eine Computerumgebung, die physikalische Materialien verwendet, um computergestützte Modelle zu erstellen, so dass Menschen Seite an Seite in der realen Welt zusammenarbeiten können. Durch gemeinschaftliche Arbeitsräume, offene Häuser und Workshops hat Dynamicland eine lebendige Community gefördert, die eine neue Form des gemeinschaftlichen Rechnens erforscht. Derzeit entwickeln sie Realtalk-2024, mit dem Ziel, ein zugänglicheres und benutzerfreundlicheres System und eine breitere Community-Einbindung zu erreichen.

Mehr lesen

ChompSaw: Ein sicheres Elektrowerkzeug für Kinder

2025-07-11
ChompSaw: Ein sicheres Elektrowerkzeug für Kinder

Entwickelt von Kausi Raman und Max Liechty, ist die ChompSaw ein sicheres Elektrowerkzeug für Kinder, speziell zum Schneiden von Karton. Im Gegensatz zu gefährlichen Stichsägen verwendet die ChompSaw ein oszillierendes Messer, das unter einer Schutzabdeckung verborgen ist und so den Kontakt mit den Fingern verhindert. Abfallkarton wird in einem integrierten Behälter gesammelt und fördert so das Recycling. Obwohl sie 250 US-Dollar kostet, bietet sie Kindern eine sichere und unterhaltsame Möglichkeit, Elektrowerkzeuge zu erkunden und Amazon-Kartons in kreative Projekte zu verwandeln.

Mehr lesen

Winzige Roboter revolutionieren die Reparatur unterirdischer Rohre

2025-07-10
Winzige Roboter revolutionieren die Reparatur unterirdischer Rohre

Forscher der Universität Sheffield haben Pipebots entwickelt, winzige Roboter, die in Wasserleitungen navigieren, um Lecks zu finden und zu reparieren, ohne aufgraben zu müssen. Ausgestattet mit akustischen Sensoren und Kameras werden diese Roboter über Hydranten eingesetzt, navigieren autonom und identifizieren Lecks, bevor sie Informationen an Ingenieure über der Erde weiterleiten. Diese innovative Technologie begegnet den kostspieligen und störenden Herausforderungen der Instandhaltung alternder Wasserinfrastruktur, insbesondere im Vereinigten Königreich, wo täglich Millionen von Gallonen Wasser durch Lecks verloren gehen. Die Pipebot-Initiative ist Teil einer umfassenderen Modernisierungsstrategie, die vom britischen Wasserregulator unterstützt wird und auch KI-gestützte Projekte zur Inspektion von Abwasserkanälen umfasst.

Mehr lesen
Technologie Rohrreparatur

GLP-1s: Die Illusion der Gesundheit in der Versicherungsbranche

2025-07-14
GLP-1s: Die Illusion der Gesundheit in der Versicherungsbranche

Die weitverbreitete Anwendung von GLP-1-Medikamenten zur Gewichtsreduktion stellt eine erhebliche Herausforderung für die Versicherungsbranche dar. Da GLP-1s die mit dem Mortalitätsrisiko korrelierten Gesundheitsindikatoren drastisch verbessern, sehen sich Versicherer mit einem „Mortalitätsverschiebungseffekt“ konfrontiert, bei dem Benutzer fälschlicherweise als geringes Risiko eingestuft werden. Dies führt zu potenziell hohen Auszahlungen. Versicherer reagieren darauf, indem sie Bewertungsmethoden verfeinern und Partnerschaften mit Pharmaunternehmen suchen. Der Autor argumentiert jedoch, dass eine einfache Lösung – die Verlängerung der Medikamenten-Wiederauffüllzyklen (z. B. von 30 auf 90 Tage) – die Therapietreue der Patienten deutlich verbessern, das Risiko für Versicherer mindern und enorme Chancen für Unternehmen schaffen könnte, die sich auf die Patientenbindung konzentrieren. Die Ersten, die in diesem Bereich tätig werden, werden einen erheblichen Marktanteil gewinnen.

Mehr lesen
Technologie

S&P 500-Unternehmen machen sich stillschweigend Sorgen über KI-Risiken

2025-07-16
S&P 500-Unternehmen machen sich stillschweigend Sorgen über KI-Risiken

Trotz öffentlicher Erklärungen zu den geschäftlichen Chancen von KI listen immer mehr S&P 500-Unternehmen KI unter ihren größten Risiken in offiziellen Finanzberichten auf. Ein Bericht des Autonomy Institute zeigt, dass drei Viertel der S&P 500-Unternehmen ihre Risikoangaben aktualisiert haben, um KI-bezogene Bedenken im Detail darzustellen, darunter Cybersicherheitsbedrohungen (wie Deepfakes und die Erzeugung bösartigen Codes), Datenschutz, geistiges Eigentum und die Abhängigkeit von Drittanbietern für KI. Einige warnen sogar vor möglichen Verlusten bei KI-Investitionen. Während die öffentliche Diskussion sich auf Arbeitsplatzverluste konzentriert, konzentrieren sich die Bedenken der Unternehmen auf das Potenzial von KI, ihre Geschäftsinteressen zu schädigen und sensible Daten offenzulegen. Diese Veränderung unterstreicht ein wachsendes Bewusstsein für KI-Risiken in Unternehmen.

Mehr lesen

LLM-Inferenz in der Produktion: Der definitive Leitfaden

2025-07-11
LLM-Inferenz in der Produktion: Der definitive Leitfaden

Dieses Handbuch behandelt das fragmentierte Wissen über LLM-Inferenz in der Produktion. Es umfasst Kernkonzepte, Leistungsmetriken (wie Time to First Token und Tokens pro Sekunde), Optimierungstechniken (kontinuierliches Batching, Prefix-Caching) und bewährte Verfahren für den Betrieb. Egal, ob Sie ein kleines Open-Source-Modell feintunen oder groß angelegte Deployments auf Ihrem eigenen Stack ausführen, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die LLM-Inferenz schneller, günstiger und zuverlässiger zu machen.

Mehr lesen
Entwicklung Inferenz

Extreme Optimierung eines mathematischen Ausdrucks-Parsers in Rust: Von 43 Sekunden auf 0,98 Sekunden

2025-07-10
Extreme Optimierung eines mathematischen Ausdrucks-Parsers in Rust: Von 43 Sekunden auf 0,98 Sekunden

Dieser Artikel beschreibt, wie der Autor die Laufzeit eines in Rust geschriebenen Parsers für mathematische Ausdrücke von 43 Sekunden auf beeindruckende 0,98 Sekunden optimiert hat. Durch eine Reihe von Optimierungen, darunter die Vermeidung unnötiger Speicherzuweisungen, die direkte Verarbeitung von Byte-Streams, die Entfernung des `Peekable`-Iterators, die Verwendung von Multithreading und SIMD-Instruktionen sowie die Verwendung von memory-mapped files, wurde eine drastische Performance-Steigerung erzielt. Der Artikel erklärt detailliert die Prinzipien und Implementierungsmethoden jedes Optimierungsschritts, unterstützt durch Flame-Graphs und Leistungsdaten. Dies ist eine überzeugende Fallstudie zur Leistungsoptimierung, die sorgfältige Programmierung und die clevere Nutzung der Funktionen von Rust zeigt.

Mehr lesen

Tod von Shadowcat-Mitbegründer Matt S. Trout

2025-07-10

Mit großer Trauer geben wir den Tod von Matt S. Trout, Mitbegründer von Shadowcat Systems, im Alter von 42 Jahren bekannt. Er und Mark Keating gründeten Shadowcat im Jahr 2005. In den letzten Jahren hatte Matt aufgrund von gesundheitlichen Problemen eine Auszeit von der Arbeit und seinen Online-Community-Projekten genommen. Trotzdem behielt er ein starkes Interesse an der modernen Welt und der Weiterentwicklung der Systeme, mit denen wir täglich arbeiten. Weitere Details werden später bekannt gegeben. Kondolenzbekundungen können über die üblichen Kanäle übermittelt werden.

Mehr lesen
Sonstiges Todesfall

Thunderbird 140 „Eclipse“ veröffentlicht: Dunkleres, flüssigeres E-Mail-Erlebnis

2025-07-10
Thunderbird 140 „Eclipse“ veröffentlicht: Dunkleres, flüssigeres E-Mail-Erlebnis

Thunderbird 140 „Eclipse“, die neueste Extended Support Release (ESR), ist da! Aufbauend auf Version 128 und mit den jüngsten monatlichen Updates, bietet diese Version adaptive dunkle Nachrichten, verbesserte visuelle Steuerelemente und eine optimierte Account-Zentrale. Benutzer können die Aussehenseinstellungen einfach anpassen, native Betriebssystembenachrichtigungen nutzen und eine vereinfachte Kontoerstellung und Ordnerorganisation genießen. Weitere Funktionen umfassen experimentelle native Exchange-Unterstützung, mobilen QR-Code-Export, horizontales Scrollen in der Tabellenansicht und Tausende von Fehlerbehebungen und Performance-Verbesserungen. Manuelle Upgrades sind jetzt für Windows, Linux und macOS verfügbar, automatische Updates werden in Kürze ausgerollt.

Mehr lesen
Entwicklung

Erklärbares Minesweeper: Bezwinge Minen mit Logik, nicht mit Glück!

2025-07-10
Erklärbares Minesweeper: Bezwinge Minen mit Logik, nicht mit Glück!

Müde davon, im Minesweeper auf Glück angewiesen zu sein? Dieses neue Spiel, "Erklärbares Minesweeper", verwendet KI, um Level zu generieren, die vollständig durch logische Deduktion lösbar sind. Der Autor geht auf häufige "50/50"-Situationen und fortgeschrittene Deduktionstechniken ein und schafft ein auf natürlicher Sprache basierendes Hinweissytem, um Spielern zu helfen, diese Strategien zu verstehen und anzuwenden. Mit Unterstützung mehrerer Sprachen zielt das Spiel darauf ab, die reine Logik der Deduktion einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Raten im Minesweeper zu eliminieren.

Mehr lesen

Optimierung des Separationsachsen-Theorems mit Gauss-Map-Traversierung

2025-07-10
Optimierung des Separationsachsen-Theorems mit Gauss-Map-Traversierung

Dieser Artikel präsentiert einen optimierten Kollisionserkennungsalgorithmus für konvexe Polyeder. Durch die Umformulierung des Separationsachsen-Theorems (SAT) als Optimierungsproblem auf einer Sphäre zeigt der Autor, dass sich das Minimum an den Schnittpunkten von Großkreisen auf einer Gauss-Abbildung befindet. Ein Graph-Traversierungsalgorithmus vermeidet wiederholte Berechnungen der Supportfunktion und benötigt nur eine vollständige Berechnung zu Beginn. Der Algorithmus aktualisiert dann effizient den Supportpunkt durch Traversierung der Gauss-Abbildung, was zu erheblichen Performance-Verbesserungen führt. Tests zeigen eine 5- bis 10-fache Beschleunigung gegenüber dem traditionellen SAT.

Mehr lesen

Anna's Archive MCP-Server: Dokumente suchen und herunterladen

2025-07-10
Anna's Archive MCP-Server: Dokumente suchen und herunterladen

Dies ist ein MCP-Server zum Suchen und Herunterladen von Dokumenten aus Anna's Archive. Er ermöglicht die Suche nach Dokumenten, die mit bestimmten Begriffen übereinstimmen, und das Herunterladen bestimmter Dokumente, die zuvor von der Suchfunktion zurückgegeben wurden. Die Software lehnt ausdrücklich die Billigung der nicht autorisierten Beschaffung urheberrechtlich geschützter Inhalte ab und sollte nur als Dienstprogramm betrachtet werden. Benutzer werden dringend gebeten, die Rechte des geistigen Eigentums zu respektieren. Es werden zwei Umgebungsvariablen benötigt: ANNAS_SECRET_KEY (API-Schlüssel) und ANNAS_DOWNLOAD_PATH (Download-Pfad).

Mehr lesen

10 vergessene DTP-Anwendungen, die die 80er und 90er Jahre prägten (und darin starben)

2025-07-10
10 vergessene DTP-Anwendungen, die die 80er und 90er Jahre prägten (und darin starben)

Anfang der 1980er Jahre entwickelte sich Desktop Publishing zu einer revolutionären Kraft in der Computerbranche, die neue Unternehmen schuf und bestehende umgestaltete. Doch die Zeit vergeht, und viele einst beliebte Softwareprogramme sind in Vergessenheit geraten. Dieser Artikel beleuchtet zehn weitgehend vergessene frühe Desktop-Publishing-Anwendungen, vom Xerox Alto bis zu Serif PagePlus. Diese Programme, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen, erzählen eine überzeugende Geschichte von Innovation, Wettbewerb und dem unaufhaltsamen Fortschritt der Technologie.

Mehr lesen
Technologie Softwaregeschichte

Überraschende Verbindungen zu Ostern: Radiokarbon-Datierung schreibt polynesische Geschichte um

2025-07-10
Überraschende Verbindungen zu Ostern: Radiokarbon-Datierung schreibt polynesische Geschichte um

Neue Forschungsergebnisse mittels Radiokarbon-Datierung stellen die lange gehegte Annahme in Frage, dass die Osterinsel (Rapa Nui) sich nach ihrer ersten Besiedlung isoliert entwickelt hat. Die Studie enthüllt ein komplexes Muster kulturellen Austauschs und der Interaktion zwischen Rapa Nui und anderen polynesischen Inseln. Während sich die anfängliche polynesische Besiedlung von West nach Ost ausdehnte, zeigt die Studie, dass die komplexen rituellen Stätten, bekannt als Marae, auf Rapa Nui entstanden sind, bevor sie sich nach Westen ausbreiteten. Dies deutet auf einen dynamischen Austausch kultureller Ideen hin, der das bisher angenommene lineare Modell der polynesischen Entwicklung in Frage stellt und die bedeutende Rolle von Rapa Nui bei der Gestaltung der kulturellen Landschaft der Region hervorhebt.

Mehr lesen
Technologie Osterinsel Polynesien

Mathematische Schwachstelle erschüttert die Sicherheit von Kryptowährungen: Die Krise der Fiat-Shamir-Transformation

2025-07-10
Mathematische Schwachstelle erschüttert die Sicherheit von Kryptowährungen: Die Krise der Fiat-Shamir-Transformation

Eine neue Studie stellt die langjährige Annahme des Zufallsorakelmodells in der Kryptographie in Frage. Die Forscher demonstrierten eine Methode, um Beweissysteme mit der weit verbreiteten Fiat-Shamir-Transformation zu täuschen und so falsche Aussagen zu zertifizieren. Diese Transformation ist in Systemen wie Blockchains entscheidend, um Berechnungen von externen Servern zu verifizieren, wobei sie sich auf die Annahme des Zufallsorakelmodells stützt. Die Studie zeigt, dass selbst unter dieser Annahme Angriffe möglich sind. Diese Entdeckung erfordert eine Neubewertung des Zufallsorakelmodells und seiner Auswirkungen auf zahlreiche kryptografische Anwendungen, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Blockchain und des Potenzials für Kryptowährungsdiebstahl aufwirft.

Mehr lesen
Technologie Zufallsorakelmodell

Der unerwartete Aufstieg der deutschen Forschungsuniversität

2025-07-10

Dieser Artikel untersucht die erstaunliche Transformation deutscher Universitäten von rückständigen Institutionen im 18. Jahrhundert zu führenden Forschungseinrichtungen im 19. Jahrhundert. Anfangs behindert durch mittelalterliche Strukturen und einen Mangel an Forschungsschwerpunkt, legten die Reformen in Göttingen, mit Betonung auf Publikationen und Reputation, den Grundstein. Die Romantik trieb den Wandel weiter voran und priorisierte ganzheitliches Wissen und Forschung. Dies gipfelte im Berliner Modell, einer Forschungsuniversität, die Lehre und Forschung integriert und die Lernfähigkeit und das kritische Denken der Studierenden fördert und die globale Hochschulbildung tiefgreifend prägt.

Mehr lesen

Der Rückgang der Fruchtbarkeit: Eine Veränderung der Prioritäten

2025-07-11
Der Rückgang der Fruchtbarkeit: Eine Veränderung der Prioritäten

Dieser Artikel untersucht die historisch niedrigen Fruchtbarkeitsraten in Ländern mit hohem Einkommen. Die Analyse von Kohortendaten zeigt einen Anstieg der Kinderlosigkeit in allen Altersgruppen und einen Rückgang der abgeschlossenen Geburtenrate, was die Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive unterstreicht. Die Studie verwirft kurzfristige Erklärungen wie Einkommensschwankungen oder Preisänderungen und verweist stattdessen auf eine grundlegende Veränderung der Prioritäten Erwachsener, wobei die Elternschaft eine geringere Rolle spielt. Dieses Phänomen der „Veränderung der Prioritäten“ ist wahrscheinlich ein komplexes Zusammenspiel aus sich verändernden sozialen Normen, sich entwickelnden wirtschaftlichen Möglichkeiten und Einschränkungen sowie umfassenderen gesellschaftlichen und kulturellen Kräften. Der Artikel schließt mit Vorschlägen für zukünftige Forschung und politische Implikationen.

Mehr lesen

AT&T startet Konto-Sperre zur Bekämpfung von SIM-Swapping

2025-07-02
AT&T startet Konto-Sperre zur Bekämpfung von SIM-Swapping

AT&T hat eine neue Konto-Sperrfunktion eingeführt, um drahtlose Nutzer vor SIM-Swapping-Angriffen zu schützen. Über die myAT&T-App aktivierbar, verhindert sie nicht autorisierte Änderungen wie Telefonnummernübertragungen, SIM-Kartenwechsel und Aktualisierungen der Rechnungsdaten. SIM-Swapping, eine wachsende Bedrohung, beinhaltet, dass Angreifer die Telefonnummer eines Opfers erhalten (oft durch Social Engineering), um Nachrichten und Anrufe, einschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes, abzufangen. Dies folgt ähnlichen Funktionen, die bereits von T-Mobile, Verizon und Google Fi angeboten werden. Die Konto-Sperre von AT&T blockiert auch Geräte-Upgrades und Änderungen an autorisierten Nutzern und Telefonnummern.

Mehr lesen
Technologie Kontosicherheit

cmdk: Ihr neuer Terminal-Freund (⌘-k Zugriff auf alles)

2025-07-10
cmdk: Ihr neuer Terminal-Freund (⌘-k Zugriff auf alles)

Genervt von endlosen `cd` und `ls` Befehlen im Terminal? cmdk revolutioniert die Dateinavigation! Drücken Sie ⌘-k für sofortigen Zugriff auf jede Datei oder jedes Verzeichnis im Dateisystem, mit Vorschauen vor dem Öffnen. cmdk nutzt fzf für die Fuzzy-Suche und öffnet Dateien intelligent je nach Typ (Text in vim, Bilder in Vorschau, etc.). Einfache Installation, starke Funktionalität – erleben Sie Notion/Slack-artigen Zugriff in Ihrem Terminal.

Mehr lesen
Entwicklung
← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 485 486