Category: Design

Das Arial-Rätsel: Eine Geschichte von Klonen und Innovation

2025-07-17

Die Geschichte der Schriftart Arial ist von Mysterium und Kontroversen umgeben, wobei ihre Beziehung zu Helvetica ein ständiger Diskussionspunkt ist. Dieser Artikel enthüllt die Entstehung der Schriftart, von den Anforderungen der Xerox- und IBM-Laserdrucker bis zum Design von Monotype des Sonoran Sans (später Arial), basierend auf seiner Grotesque-Serie, und schließlich der Übernahme der Rechte durch Microsoft, um sie als Standardschriftart von Windows einzubeziehen. Die Erzählung verwebt die finanziellen Schwierigkeiten von Monotype, seine Vereinbarung mit Microsoft und die Kontroverse darüber, ob Arial ein Klon von Helvetica ist. Designer haben gegensätzliche Meinungen, einige kritisieren sie als schlechte Nachahmung, während andere ihre einzigartigen Eigenschaften schätzen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die wahre Geschichte von Arial aufzudecken und die geschäftlichen und technologischen Faktoren hinter ihrer Entwicklung zu enthüllen.

Design

Design fürs Auge: Optische Korrekturen in Architektur und Typografie

2025-07-16
Design fürs Auge: Optische Korrekturen in Architektur und Typografie

Dieser Artikel erforscht die faszinierende Welt der optischen Korrekturen im visuellen Design und in der Architektur. Anhand der Müller-Lyer-Täuschung wird untersucht, wie unsere Wahrnehmungsfehler Designentscheidungen beeinflussen. Der Autor analysiert detailliert die Schriftgestaltung, insbesondere Futura, und zeigt, wie subtile Anpassungen diese Fehler ausgleichen, um die ästhetische Wirkung zu verbessern. Ein Vergleich mit FF Bau unterstreicht die Bedeutung dieser Korrekturen. Darüber hinaus wird das architektonische Meisterwerk des Parthenon untersucht, das den meisterhaften Einsatz optischer Korrekturen durch die alten Griechen zur Erreichung struktureller und visueller Harmonie demonstriert. Der Artikel endet mit einem Aufruf an Designer, Details zu priorisieren und nach Exzellenz zu streben und Mittelmäßigkeit zu vermeiden.

Design

Japanische Großeltern bauen riesige Totoro-Statue und ziehen Fans weltweit an

2025-07-15
Japanische Großeltern bauen riesige Totoro-Statue und ziehen Fans weltweit an

Ein japanisches Ehepaar in den Siebzigern hat mit viel Mühe eine riesige Totoro-Statue aus traditionellen Gipstechniken und Beton geschaffen. Ihre akribische Arbeit, die den beliebten Charakter aus dem Studio-Ghibli-Film *Mein Nachbar Totoro* nachbildet, umfasst sogar den ikonischen roten Regenschirm und die Bushaltestelle. Die gigantische Statue begeistert nicht nur die Enkelkinder, sondern ist auch zu einer beliebten Attraktion für Totoro-Fans weltweit geworden und verwandelt ihren kleinen Ort in einen Wallfahrtsort. Es zeigt ihr unglaubliches Können und ihre Leidenschaft für Animation.

Design Statue

Arial: Wie ein billiger Helvetica-Ersatz die Welt eroberte

2025-07-14

Arial ist allgegenwärtig, doch sein Erfolg liegt nicht in seiner Schönheit, sondern in seiner Rolle als billiger Ersatz für Helvetica, der vom Erfolg von Microsoft Windows profitierte. Der Artikel beschreibt die Geschichte von Arial, enthüllt, dass es kein Originaldesign ist, sondern eine fast identische Schriftart, die von Monotype entwickelt wurde, um die Lizenz von Helvetica zu umgehen. Mit Windows gebündelt, verbreitete sich Arial und wurde zum Standard für die breite Masse, obwohl sie von professionellen Designern als minderwertige Nachahmung angesehen wird.

Design

Archimedes und das Rhombikuboktaeder: Eine Begegnung der Renaissance

2025-07-13
Archimedes und das Rhombikuboktaeder: Eine Begegnung der Renaissance

Ugo da Carpis Darstellung, inspiriert von Raffael, zeigt Archimedes, fasziniert von einem Rhombikuboktaeder. Das Gemälde kontrastiert die rationale Ordnung der geometrischen Form mit Archimedes' nachdenklicher Haltung. Das Polyeder scheint zu schimmern und existiert jenseits des Greifbaren. Die Gegenüberstellung erforscht die Wahrnehmbarkeit von Wissen und die Suche der Menschheit nach Verständnis.

Kreative Projekte: Von Fotografie-Portfolios bis zur Visualisierung von Quantencomputer-Forschungsergebnissen

2025-07-12
Kreative Projekte: Von Fotografie-Portfolios bis zur Visualisierung von Quantencomputer-Forschungsergebnissen

Diese Liste zeigt eine Vielzahl kreativer Projekte, darunter die Erstellung einer professionellen Portfolio-Website für einen Fotografen aus Boston, die Datenvisualisierung von Forschungsergebnissen zu Quantencomputern, die 3D-Modellierung eines Globus, die Gestaltung eines wunderschönen Flüssigkeitsglas-Kalender-Modals, den Bau eines Mario-Levels und die Erstellung einer Website für einen UI-Designer mit React Three Fiber-Animationen und eleganten Übergängen. Diese Projekte umfassen Webdesign, Datenvisualisierung, 3D-Modellierung und Spieleentwicklung und zeigen ein breites Spektrum an kreativen und technischen Fähigkeiten.

MacPaint-Kunst aus der Mitte der 80er sieht heute noch großartig aus

2025-07-12
MacPaint-Kunst aus der Mitte der 80er sieht heute noch großartig aus

Beim Durchsuchen einer BMUG-CD-ROM wurde eine Fülle von MacPaint-Kunst aus den frühen 80er Jahren entdeckt. Der Autor fand über 18.000 Bilder auf Discmaster und teilte einige Highlights, wobei viele weitere für zukünftige Beiträge aufbewahrt wurden. Die beeindruckende Qualität der Kunst, die auf kleinen Bildschirmen mit niedriger Auflösung erstellt wurde, weckt das Interesse, die ursprünglichen Künstler zu finden und ihre aktuelle Arbeit zu sehen. Die ähnlichen Fähigkeiten des Amiga werden ebenfalls als zukünftiges Explorationsgebiet erwähnt.

Design Retro-Kunst

Eine nostalgische Reise durch die Mac-Einstellungen (1984-2004)

2025-07-09
Eine nostalgische Reise durch die Mac-Einstellungen (1984-2004)

Dieser Artikel unternimmt eine nostalgische Reise durch die Entwicklung der Mac-Einstellungen von 1984 bis 2004. Er beschreibt die Designentscheidungen, Funktionserweiterungen und Geschichten hinter den jeweiligen Steuerpanels und zeigt die Entwicklung der Designphilosophie von Mac und den Einfluss technologischer Fortschritte auf die Benutzererfahrung. Vom anfänglich eleganten und einfachen Steuerpanel bis zu den funktionsreichen Systemeinstellungen spiegelt die Reise die sich verändernde Landschaft der Technologie und der Benutzerbedürfnisse wider.

Design

Dyson Design: Technik-fixiert oder Marketing-getrieben?

2025-07-07

Dieser Artikel liefert eine kritische Analyse der Designphilosophie von Dyson. Der Autor argumentiert, dass Dysons übermäßiger Fokus auf Technologie zu Mängeln in Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit führt. Dyson-Produkte funktionieren eher als Statussymbole denn als rein praktische Werkzeuge und nutzen das Image des „Stardesigns“ und gesellschaftliche Trends der Technologieverehrung. Anhand von Dyson-Staubsaugern und -Handtrocknern vergleicht der Autor diese mit Konkurrenzprodukten und hebt Dysons Mangel an Überlegenheit in Bezug auf Praktikabilität und Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Der Autor schlussfolgert, dass Designer zur Essenz des Designs zurückkehren sollten und sich auf die Bedürfnisse der Benutzer konzentrieren sollten, anstatt blind technologischer Selbstdarstellung nachzujagen.

Design

Schockierender Test: Das Verblassen von Markern

2025-07-07
Schockierender Test: Das Verblassen von Markern

Ein sechsmonatiger Test zeigte schockierende Lichtbeständigkeitsprobleme bei Markern. Alkoholbasierte Marker, einschließlich teurer Marken wie Copic und Winsor & Newton, verblassten erheblich, wobei einige Farben vollständig verschwanden. Wasserbasierte Marker schnitten kaum besser ab und zeigten ein beträchtliches Verblassen. Einige lichtbeständige Marker wie Faber-Castell Pitt Artist Pens, Winsor & Newton Watercolour Markers und Talens Pantone schnitten jedoch besser ab, zeigten aber dennoch ein Verblassen. Um Kunstwerke, die mit Markern erstellt wurden, zu erhalten, wird das Scannen, Fotografieren oder Einrahmen mit UV-beständigem Glas empfohlen, insbesondere für Rosa- und Neontöne, die die schlechtesten Ergebnisse zeigten.

Figma: Kollaborationstool oder Kreativitätskiller?

2025-07-07
Figma: Kollaborationstool oder Kreativitätskiller?

Dieser Artikel reflektiert die Entwicklung von Figma über ein Jahrzehnt, von anfänglichem Lob für seine Innovation bis hin zu Bedenken hinsichtlich seiner übermäßig technischen Ausrichtung. Der Autor argumentiert, dass Funktionen wie Auto-Layout und der Entwicklermodus zwar die Effizienz steigern, aber die Freiheit und Kreativität von Designern in den frühen Explorationsphasen einschränken und zu einer Design-Homogenisierung führen. Der Autor fordert Designer auf, diesen Wandel zu beachten und plädiert für Flexibilität im Designprozess, wobei frühe Exploration und Experimente Priorität vor vorzeitiger Struktur und Konsistenz haben sollten.

Design Design-Tools

Der schwedische Campingplatz in Ihrem Mac-Menü

2025-07-07

Die Designer des Macintosh fügten das Apple-Logo zu den Menüpunkten hinzu, um Tastenkombinationen anzuzeigen. Steve Jobs hielt dies jedoch für übertrieben. Eine hektische Suche nach einem Ersatz führte sie zu einem Symbol eines schwedischen Campingplatzes in einem internationalen Symbolwörterbuch. Dieses kleine, florale Symbol, wegen seiner Unterscheidung ausgewählt, ist bis heute ein subtiler Bestandteil von macOS, ein verstecktes Stück Designgeschichte.

macOS 26 Flüssigglas-Benutzeroberfläche: Ein drastisches visuelles Update

2025-07-06
macOS 26 Flüssigglas-Benutzeroberfläche: Ein drastisches visuelles Update

Apples macOS 26 führt ein atemberaubendes neues Benutzeroberflächendesign ein: Flüssigglas. Solide Materialsymbole werden durch weichere, glänzendere, glasartige Versionen ersetzt. Abgerundete Rechtecke sind noch stärker abgerundet, und Apple hat die Möglichkeit entfernt, dass Symbolelemente über die Grenzen des Symbols hinausragen (wie in GarageBand, Photo Booth, Wörterbuch usw. zu sehen). Dies ist eine der bedeutendsten visuellen Überarbeitungen in der Geschichte von macOS. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, wird eine Sammlung erstellt, die die Änderungen an den Systemsymbolen im Laufe der Jahre aufzeichnet und im Laufe des Sommers aktualisiert wird.

Design Symbol-Design

Die Falle des Perfektionismus: Von Quantität zu Qualität im Schaffen

2025-07-05
Die Falle des Perfektionismus: Von Quantität zu Qualität im Schaffen

Dieser Artikel untersucht, wie Perfektionismus kreative Arbeit behindert. Der Autor argumentiert, dass perfekte Ideen nur in der Vorstellung existieren; ihre Umsetzung offenbart eine Lücke zwischen Konzept und Ausführung. Am Beispiel eines Experiments in einem Fotografie-Kurs betont der Autor die Bedeutung von Übung und behauptet, dass Quantität zu Qualität führt. Der Artikel stellt auch das Konzept des „Aufgabepunkts“ vor – der Moment, in dem die anfängliche Begeisterung nachlässt – und erklärt, dass nur beständiges Üben dieses Hindernis überwinden und letztendlich zu hervorragender Arbeit führen kann.

Design Schaffen Übung

Windbetriebene Strickerei: Eine mobile Fabrik, die Stadtwind nutzt

2025-07-04
Windbetriebene Strickerei: Eine mobile Fabrik, die Stadtwind nutzt

Stellen Sie sich eine Gebäudefassade mit einem ständig wachsenden Strickstoff vor, eine „mobile Fabrik“, die vom Wind angetrieben wird. Der Wind treibt das Gestrick von der Oberseite des Gebäudes nach unten, durch ein Fenster ins Innere, wo es schließlich „geerntet“ und zu Schals verarbeitet wird, die mit der Uhrzeit ihrer Herstellung gekennzeichnet sind. Diese Kunstinstallation verbindet auf clevere Weise den öffentlichen und privaten Raum, zeigt das Potenzial der Nutzung städtischer Windenergie und visualisiert den Produktionsprozess auf einzigartige Weise.

Apples UI-Redesign 'Liquid Glass': Form über Funktion?

2025-07-02
Apples UI-Redesign 'Liquid Glass': Form über Funktion?

Apples neues User-Interface-Design "Liquid Glass" hat Kontroversen ausgelöst. Der Autor zerlegt Apples Entwicklerdokumentation und enthüllt Widersprüche. Die Richtlinien befürworten sowohl das Verwischen der Grenzen zwischen Inhalt und Navigation als auch deren klare Trennung. Unnötiger Weißraum reduziert die Screendichte, und übermäßig vereinfachte Anforderungen an das Icon-Design führen zu langweiligen, ununterscheidbaren Icons. Der Autor argumentiert, dass Apple Form über Funktion stellt, Benutzererfahrung und Entwicklerfreiheit opfert und zu homogenisierten Icons von Drittanbieter-Apps führt. Der Fokus auf einen "Flüssigglas"-Effekt überschattet die Bedeutung der Elemente, die er verzerrt.

Design

Der Aufstieg und Fall experimenteller Spielplätze: Vom Schrott zur Gegenüberstellung

2025-07-01
Der Aufstieg und Fall experimenteller Spielplätze: Vom Schrott zur Gegenüberstellung

Im Nachkriegs-Europa entstanden „Schrott-Spielplätze“, unkonventionelle Orte aus Abfallmaterialien. Dies waren keine gewöhnlichen Schaukeln und Rutschen; sie förderten kindgesteuertes Bauen, Erkunden und sogar riskante Spiele wie das Umgang mit Feuer. Der Emdrup-Spielplatz in Dänemark, ein Paradebeispiel, besaß einen 50-Fuß-Turm, der von Kindern gebaut wurde. Sicherheitsbedenken und ästhetische Kritik führten jedoch zu ihrem Niedergang, ersetzt durch „sauberere“ Abenteuerspielplätze. Spiele wie Minecraft bieten zwar ein digitales Echo dieser kreativen Freiheit, mangeln aber an der physischen und sozialen Fülle der Originale. Der Artikel untersucht die Geschichte und den Wert dieser experimentellen Spielplätze und fordert eine erneute Konzentration auf fantasievolle, gemeinsam gestaltete Spielräume in modernen Städten.

OpenFLOW: Ein leistungsstarkes Open-Source-Tool für isometrische Diagramme

2025-07-01
OpenFLOW: Ein leistungsstarkes Open-Source-Tool für isometrische Diagramme

OpenFLOW ist eine leistungsstarke Open-Source Progressive Web App (PWA) zum Erstellen beeindruckender isometrischer Diagramme. Erstellt mit React und Isoflow, bietet sie Offline-Unterstützung und Funktionen wie Drag-and-Drop-Komponenten, Konnektoren, Anpassungsoptionen und JSON-Import/Export. Automatisches Speichern, Rückgängig-Funktion und Unterstützung für verschiedene Browser verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Beachten Sie, dass HTTPS für PWA-Funktionen erforderlich ist und der Browser-Speicher begrenzt ist; regelmäßiges Exportieren von Diagrammen wird empfohlen.

Kann Design die Welt retten? Ein Blick auf die Ideale und Grenzen des Designs

2025-06-29
Kann Design die Welt retten? Ein Blick auf die Ideale und Grenzen des Designs

Dieser Artikel untersucht die soziale Verantwortung und die Grenzen des Designs. Von seinen bescheidenen Anfängen als dekorative Kunst bis hin zu seiner heutigen Beteiligung an Hardware, Software, Dienstleistungen und Infrastruktur trägt Design heute eine immer größere Verantwortung. Der Autor beleuchtet wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse in der Designgeschichte, wie Eva Zeisel, die Bauhaus-Schule und Steve Jobs, und zeigt die Entwicklung der Designphilosophie auf. Die Popularität des Design Thinking hat jedoch auch Herausforderungen mit sich gebracht. Das Beispiel Gainesville, Florida, zeigt, wie Design Thinking gescheitert ist, tief verwurzelte soziale Probleme effektiv anzugehen. Letztendlich betont der Artikel, dass Design zur Gestaltung einer besseren Gesellschaft beitragen kann, aber es muss sich von der politischen und sozialen Realität lösen und partizipatives Design sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen betonen, um „schwierige Probleme“ wirklich zu lösen.

KI-Bildgeneratoren verändern die chinesische Grafikdesignbranche

2025-06-28
KI-Bildgeneratoren verändern die chinesische Grafikdesignbranche

KI-Bildgeneratoren wie DALL-E beeinflussen die chinesische Grafikdesignbranche erheblich. Einige Designer nutzen KI für kostengünstige Hintergrundbilder, was aber auch zeigt, wie KI kreative Prozesse ersetzen kann. Kunden erwarten jetzt schnellere Bearbeitungszeiten und niedrigere Preise, was zu mehr Arbeitsaufwand und niedrigeren Einnahmen für Designer führt. Obwohl KI Stile schnell replizieren kann, ersetzt sie nicht die Kernkompetenzen von Designern in kreativer Strategie und Problemlösung. Viele betrachten KI eher als 'Spielzeug' denn als 'Werkzeug' und sehen ihre Nützlichkeit bei komplexen Projekten als begrenzt an. Es besteht die Hoffnung, dass KI in Zukunft eine effizientere Designhilfe sein wird.

Design

Mondrians unvollendetes Meisterwerk: Victory Boogie Woogie

2025-06-25
Mondrians unvollendetes Meisterwerk: Victory Boogie Woogie

Piet Mondrians "Victory Boogie Woogie", eine rautenförmige Leinwand aus farbigem Klebeband, blieb unvollendet und zeugt von dem intensiven letzten Arbeitsjahr des Künstlers vor seinem Tod. Sein unvollendeter Zustand hat Jahrzehnte der Spekulation und Interpretation ausgelöst und Fragen nach künstlerischer Vollendung und der Absicht des Künstlers aufgeworfen. Der Artikel untersucht, ob die Unvollständigkeit beabsichtigt war und welchen Einfluss sie auf spätere Kunstbewegungen hatte.

Tokioer Tragekultur: Designreise und Inspiration

2025-06-25
Tokioer Tragekultur: Designreise und Inspiration

Designers Josés Reise nach Tokio war nicht nur ein Geburtstagsausflug, sondern auch ein tiefer Einblick in die japanische Tragekultur. Er beobachtete einen Fokus auf Funktionalität, Komfort und Kompaktheit, wobei schlanke Rucksäcke, Aktentaschen und Umhängetaschen beliebt waren. Er entdeckte interessante lokale Marken wie AS20V, Ramidus und One Third Research und ließ sich von ihnen zu neuen Ideen für Einkaufstaschen, Umhängetaschen und Reisetaschen inspirieren. Die Reise betonte auch die Wichtigkeit, Bargeld mitzuführen, leicht zu packen und die richtige Tasche zu wählen.

Design Tragekultur

Liquid Glass: Ein Fehlschlag im UI-Design von Apple?

2025-06-23

Von Aqua in Mac OS X über Aero in Windows Vista bis hin zu Liquid Glass in iOS hat transparentes UI-Design stets auf ein "cooles" Aussehen abgezielt und dabei die Benutzerfreundlichkeit geopfert. Der Autor kritisiert Liquid Glass für seinen übermäßigen Fokus auf visuelle Effekte, die die Benutzeroberflächenelemente verschwimmen lassen und Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit reduzieren. Visuelles Design wird der Benutzererfahrung vorgezogen, was darauf hindeutet, dass es sich nicht um einen echten Durchbruch im UI-Design handelt, sondern um einen Missbrauch von Designprinzipien.

Design

Schönheit ist nicht subjektiv: Die tiefere Logik des Designs

2025-06-21
Schönheit ist nicht subjektiv: Die tiefere Logik des Designs

Dieser Artikel stellt die Vorstellung in Frage, dass Schönheit subjektiv ist, und argumentiert, dass sie Prinzipien und Strukturen folgt und absichtlich geschaffen werden kann. Gutes Design nutzt Hierarchie, Symmetrie, Komposition und Abstand, um intuitive und benutzerfreundliche Schnittstellen zu schaffen. Studien zeigen, dass ästhetisch ansprechende Schnittstellen als benutzerfreundlicher wahrgenommen werden, nicht aufgrund einer oberflächlichen Verzerrung, sondern weil Schönheit Sorgfalt, Kompetenz und Können signalisiert und so das Vertrauen des Benutzers stärkt. Design ist nicht nur Dekoration; es gestaltet die grundlegende Struktur und den Ablauf des Produkts und spiegelt systemisches Denken wider. Das letztendliche Ziel ist es, das Produkt verständlich und benutzerfreundlich zu machen.

Design

Apples Designsprache: Ein Jahrzehnt schwingender Pendel und flüssiges Glas

2025-06-21
Apples Designsprache: Ein Jahrzehnt schwingender Pendel und flüssiges Glas

Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung von Apples Designsprache über ein Jahrzehnt, vom minimalistischen iOS 7 bis zur aktuellen Ästhetik von Flüssigglas. Der Autor äußert Bedenken hinsichtlich der Designrichtung von Apple und argumentiert, dass das neue Design ein mangelndes Verständnis für klassische Elemente aufweist, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit vernachlässigt, was zu homogenen App-Icons und einer geringeren Plattformstabilität führt. Der Autor kritisiert insbesondere die unnötigen UI-Änderungen von Flüssigglas und hinterfragt die Führungsrolle von Alan Dye, Leiter der Human Interface Group bei Apple, und deutet auf ein mangelndes Verständnis der Plattformgeschichte und der Benutzerbedürfnisse hin.

Design

Der merkwürdige Fall des Jaws-Posters im öffentlichen Bereich

2025-06-20
Der merkwürdige Fall des Jaws-Posters im öffentlichen Bereich

Zum 50. Jahrestag von Jaws taucht eine überraschende Tatsache auf: Aufgrund einer Eigenart des Urheberrechts ist das ikonische Hai-Gemälde vom Filmplakat gemeinfrei. Zunächst wegen der Ähnlichkeit mit einer „Vagina mit Zähnen“ abgelehnt, wurde das Kunstwerk überarbeitet, bevor es zum Klassiker wurde. Das Fehlen eines Urheberrechtsvermerks bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1975 führte jedoch dazu, dass das Bild unwissentlich in den öffentlichen Bereich überging, wodurch der Künstler Roger Kastel jahrelang erfolglos um die Anerkennung seines Urheberrechts kämpfte und Millionen an Lizenzgebühren verlor. Der Verbleib des Originalgemäldes bleibt ein Rätsel und fügt dieser faszinierenden Geschichte von Urheberrecht und öffentlichem Bereich eine weitere Ebene hinzu, was Diskussionen über die Rechte des Künstlers und die Allgemeingüter auslöst.

Design

Selbstfaltendes Origami: Kunst trifft Ingenieurwesen

2025-06-19

Diese Kunst erforscht die natürlichen Gleichgewichtsformen, die durch das Falten von Papier entlang gekrümmter Falten erreicht werden. Die resultierenden Skulpturen, die flaches Papier in wirbelnde Oberflächen verwandeln, wirken überraschend lebendig. Diese Forschung hat Auswirkungen auf einsetzbare Strukturen, die Fertigung und die Selbstmontage. Die Arbeiten des Künstlers, darunter Werke wie „200 Kreise“ (2018) und die „Holderness-Serie“ (2013), wurden in renommierten Galerien gezeigt und sind sogar Teil der ständigen Sammlung des MoMA.

Entfessele deinen inneren Farbzauberer: Der Poline Playground

2025-06-18
Entfessele deinen inneren Farbzauberer: Der Poline Playground

Begib dich auf ein Farben-Kreationsabenteuer im Poline Playground! Dieses interaktive Tool lässt dich die unerforschten Gebiete der Farben erkunden. Füge und entferne Ankerpunkte mit den Tasten P und Löschen, und verwende den Farbwähler deines Browsers, um deine Kreationen zu verfeinern. Passe Farbton, Helligkeit und Sättigung an, um einzigartige Farbpaletten zu erstellen. Erlebe die Magie von Poline und entfessele deine Fantasie!

Hamburger-Menüs: Zehn Jahre später, sind sie noch immer brauchbar?

2025-06-17
Hamburger-Menüs: Zehn Jahre später, sind sie noch immer brauchbar?

Ein Jahrzehnt später ist das Hamburger-Menü ein allgegenwärtiges Navigationselement. Die alten Probleme der versteckten Navigation bleiben jedoch bestehen: Benutzer übersehen es, was zu längeren Bearbeitungszeiten und geringerer Zufriedenheit führt. Obwohl die Erkennung des Hamburger-Menüs durch Benutzer verbessert wurde, bleiben Designrisiken bestehen. Dieser Artikel befasst sich erneut mit den Ergebnissen früherer Studien, teilt neue Forschungsergebnisse zur Erkennbarkeit des Hamburger-Menüs und bietet Best Practices für das visuelle Design des Hamburger-Icons. Untersuchungen zeigen, dass das Standard-Icon mit drei Linien, die Platzierung oben links und klare Beschriftungen die Benutzerfreundlichkeit des Hamburger-Menüs verbessern. Der Artikel warnt jedoch davor, dass versteckte Navigation immer Interaktionskosten verursacht und sichtbare Navigation immer priorisiert werden sollte. Verwenden Sie sie mit Bedacht, befolgen Sie Best Practices und testen Sie immer mit Benutzern.

← Previous 1 3 4 5 6