Category: Hardware

32-Bit RISC-V-Prozessor aus Molybdändisulfid

2025-04-11

Forscher haben einen bahnbrechenden 32-Bit RISC-V-Prozessor aus Molybdändisulfid (MoS2) entwickelt, einen bedeutenden Fortschritt in der „Beyond-Silicon“-Hardware. Da MoS2 nicht wie Silizium durch Dotierung dotiert werden kann, um die Schwellenspannung einzustellen, verwendeten sie intelligent verschiedene Metalle für die Verdrahtung (Aluminium und Gold) und Einbettungsmaterialien. Maschinelles Lernen optimierte die Transistor-Kombinationen. Der resultierende Prozessor mit 5900 Transistoren weist eine Ausbeute auf Chipebene von 99,8 % auf, trotz geringerer Geschwindigkeiten, und implementiert den vollständigen 32-Bit RISC-V-Befehlssatz. Obwohl zunächst auf Anwendungen mit geringem Stromverbrauch wie Sensoren beschränkt, ist sein zukünftiges Potenzial enorm.

Das Geheimnis der Stroboskop-Punkte auf Ihrem Plattenspieler

2025-04-10
Das Geheimnis der Stroboskop-Punkte auf Ihrem Plattenspieler

Diese kleinen Punkte auf Ihrem Plattenspieler sind nicht nur Dekoration, sondern ein cleverer Geschwindigkeitsüberprüfungsmechanismus! Der „Stroboskopeffekt“ ermöglicht es Ihnen, die Drehzahlgenauigkeit Ihres Plattenspielers visuell zu überprüfen. Ein kurzer Blick verrät Ihnen, ob der Teller mit der richtigen Geschwindigkeit dreht. Springende oder driftende Punkte? Zeit, Ihren Motor oder Pitch-Slider zu überprüfen. Dieser Artikel erklärt die Physik hinter dieser praktischen Funktion und wie Sie sie verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Schallplatte perfekt abgespielt wird.

Die britische Steckdose BS 1363 im Detail: Ein Sicherheits-Meisterwerk

2025-04-10

Dieser Artikel befasst sich mit den Sicherheitsmerkmalen des britischen Steckdosensystems BS 1363. Das Design betont Sicherheitsklappen zum Schutz der Strom- und Neutralleiterkontakte und schreibt eine Sicherung im Stecker vor, um Überströme zu verhindern. Details wie die Verhinderung von versehentlichem Herausziehen und eine sichere Trennsequenz werden ebenfalls hervorgehoben. Verschiedene BS 1363-Steckdosen und -Stecker werden gezeigt, darunter RCD-geschützte Steckdosen und militärische Varianten, die einen detaillierten Einblick in ihre Sicherheit und Designphilosophie bieten.

Hardware Steckdose

Coreboot auf meinem Thinkpad T420: Eine Leidensgeschichte

2025-04-09

Dieser Beitrag beschreibt die mühsame Installation von Coreboot auf einem Thinkpad T420. Von der aufwendigen Demontage des robusten Laptops über Probleme mit wackeligen IC-Clips bis hin zu UEFI-Kompatibilitätsproblemen während der Coreboot-Kompilierung war der Prozess extrem herausfordernd. Obwohl der Autor Coreboot schließlich erfolgreich geflasht hat und schnellere Startzeiten erreicht hat, funktionieren einige Funktionen, darunter das Booten von Windows XP, die Hardwareuhr und andere Payloads, nicht mehr. Der Autor ist sich unsicher, ob er Coreboot weiter verwenden wird, es sei denn, er rüstet die CPU auf.

Hardware

Verbesserung des GPD Pocket 4 Lautsprecherklangs: PipeWire und Convolution DSP

2025-04-09
Verbesserung des GPD Pocket 4 Lautsprecherklangs: PipeWire und Convolution DSP

Moderne Laptop-Lautsprecher benötigen viel digitale Signalverarbeitung (DSP), um gut zu klingen. Der Autor maß die Frequenzantwort der eingebauten Lautsprecher des GPD Pocket 4 mit Room EQ Wizard und fand einen deutlichen Resonanzpeak bei ~4kHz, der zu einem harschen Klang führt. Durch die Erzeugung einer Impulsantwort für einen Faltungsfilter mit REW und die Verwendung des PipeWire-Audiosystems konnte der Autor diesen Mangel ausgleichen und die Klangqualität deutlich verbessern, ähnlich wie beim Asahi Linux-Projekt für Apple Silicon MacBooks.

Hardware Convolution DSP

Samsungs Ballie-Roboter kommt diesen Sommer mit Gemini KI auf den Markt

2025-04-09
Samsungs Ballie-Roboter kommt diesen Sommer mit Gemini KI auf den Markt

Samsung gab heute bekannt, dass sein Ballie-Roboter diesen Sommer in den USA und Südkorea in den Verkauf gehen wird. Dieser kleine Roboter wird dank einer Partnerschaft mit Google Cloud mit einem Gemini KI-Modell ausgestattet sein. Ballie verfügt über multimodale Fähigkeiten, verarbeitet Sprach-, Audio- und visuelle Daten, um Smart-Home-Geräte zu verwalten und sogar Gesundheits- und Styling-Tipps zu geben. Obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, kommt diese Version des Roboters, die erstmals auf der CES 2024 (nach einem Debüt im Jahr 2020) gezeigt wurde, nach Verzögerungen endlich auf den Markt.

Hardware

Vergleich des Mikrofoneingangsgeräusches bei portablen Rekordern

2025-04-09

Die verschiedenen Hersteller von tragbaren Audiorekordern verwenden oft unterschiedliche und verwirrende Spezifikationen für ihre Produkte, die eine zuverlässige und objektive Bewertung ihrer Fähigkeiten zur Aufnahme leiser Tiergeräusche im Feld verhindern können. Diese Seite bietet homogenere Spezifikationen für die verschiedenen Recordermodelle. Details zu den relevanten Eigenschaften eines Recorders in Verbindung mit einem bestimmten Mikrofon finden Sie auf der Seite "Verstehen von Mikrofon- und Recorder-/Vorverstärkerspezifikationen". Weitere Details zu den Eigenschaften der Recorder finden Sie im Tutorial zum Thema "Tonaufnahme im Feld".

Hardware Recorder Rauschen

Razer stoppt Vorbestellungen für Blade 16 aufgrund von US-Zöllen

2025-04-09
Razer stoppt Vorbestellungen für Blade 16 aufgrund von US-Zöllen

Razer hat das Blade 16 und andere Laptops von seiner US-Website entfernt und Vorbestellungen und Käufe gestoppt. Dies fällt mit der kürzlich angekündigten Einführung von US-Zöllen auf Länder wie China und Taiwan zusammen, die wichtige Quellen für Laptop-Komponenten sind. Obwohl Razer den Einfluss der Zölle nicht öffentlich kommentiert hat, liefert der Konfigurator des Blade 16 jetzt einen 404-Fehler, und andere Produkte bieten nur eine Option „Benachrichtigen Sie mich“. Das Blade 16 ist jedoch in anderen Ländern weiterhin vorbestellbar, was darauf hindeutet, dass der US-Verkauf aufgrund der Zölle möglicherweise ausgesetzt wurde.

Hardware

FPGA-Rekonstruktion des Personalcomputers LGP-30 von 1956

2025-04-08

Ein Enthusiast hat den Personalcomputer LGP-30 von 1956 mithilfe eines FPGA rekonstruiert. Aufgrund seines einfachen Designs und seiner niedrigen Kosten gilt er als einer der ersten Personalcomputer. Diese Rekonstruktion bildet die bit-serielle CPU und den Magnettrommelspeicher des LGP-30 originalgetreu nach und verwendet moderne Komponenten wie eine Numato Mimas FPGA-Entwicklungsplatine. Benutzer können die interne Funktionsweise über ein zusätzliches LCD und ein HDMI-Display beobachten und sogar Schritt für Schritt, Bit für Bit, durch das Programm gehen. Vollständige Bauanleitungen, Schaltpläne und der Quellcode werden bereitgestellt, sodass Enthusiasten ihr eigenes Stück Computergeschichte bauen können.

Hardware

Von Mausports zu Thunderbolt: Eine Geschichte der Mac-Anschlüsse

2025-04-06

Dieser Artikel verfolgt die Entwicklung der Anschlüsse von Apple Mac Computern von 1984 bis heute. Von den ersten DE-9 Mausports, RJ11 Tastaturport und RS-422 seriellen Ports bis zu den späteren ADB, SCSI, Parallel ATA, USB, FireWire und Thunderbolt Anschlüssen spiegelt jeder Anschluss den technologischen Fortschritt und die Veränderungen in Apples Designphilosophie wider. Der Artikel beschreibt detailliert die technischen Eigenschaften, Anwendungen und die Entscheidungen von Apple zu verschiedenen Zeiten und zeigt eine technologiereiche Geschichte voller Details und Geschichten.

Hardware-Hacking: Firmware-Extraktion einer elektrischen Zahnbürste mit Raspberry Pi und PiFex

2025-04-06

Dieser Artikel beschreibt ein Hardware-Reverse-Engineering-Projekt, das eine elektrische Zahnbürste zum Ziel hat, unter Verwendung eines Raspberry Pi und eines PiFex-Boards. Der Autor erklärt detailliert, wie man mit PiGen ein Raspberry-Pi-Image erstellt, das mit den notwendigen Softwaretools vorinstalliert und für Peripheriegeräte wie UART, SPI und I2C konfiguriert ist. OpenOCD WebUI und Jupyter Notebooks werden für die Firmware-Extraktion und das Hardware-Debugging verwendet. Der Prozess beinhaltet das Ändern von Konfigurationsdateien, das Installieren von Abhängigkeiten und den Zugriff auf den Pi über USB-zu-seriell und USB-zu-Ethernet-Gadgets. Das endgültige Ziel ist es, die Firmware der Zahnbürste zu extrahieren und Hardware-Debugging durchzuführen.

Hardware

Erica Synths veröffentlicht seine DIY Eurorack-Module als Open Source

2025-04-06
Erica Synths veröffentlicht seine DIY Eurorack-Module als Open Source

Nachdem Erica Synths die Produktion seiner älteren DIY Eurorack-Projekte eingestellt hat, hat das Unternehmen beschlossen, diese als Open Source bereitzustellen. Gerber-Dateien für die per PCB hergestellten Frontplatten wurden veröffentlicht, und es wurden geringfügige Änderungen am Modulentwurf vorgenommen, um kundenspezifische und seltene Komponenten zu entfernen (obwohl einige Module immer noch seltene ICs benötigen, die unter www.ericasynths.lv erhältlich sind). Jeder Ordner enthält vollständige Informationen und Dateien zum Bau eines Moduls: Schaltpläne, Gerber-Dateien für die Frontplatte, Gerber-Dateien für PCBs, Stücklisten (BOM), Bauteilplatzierung mit Werten und Bezeichnungen sowie Montageanleitungen (beachten Sie, dass einige Anleitungen für ältere Modulversionen bestimmt sind). Erica Synths erlaubt die Nutzung durch Dritte für private, Bildungszwecke oder kommerzielle Zwecke, bietet aber keinen Support. Informationen zu den Feinheiten des Aufbaus, zur Fehlerbehebung, zur Teileverfügbarkeit und zu Alternativen finden Sie in den Foren (www.muffwiggler.com). Die Open-Source-Module umfassen: Bassline, BBD Delay/Flanger, Delay, Dual VCA, Envelope, MIDI-CV, Mixer, Modulator, Output, Polivoks VCF, Swamp und VCO3.

Hardware

Diagnose und Reparatur eines MacBook Pro Speicherfehlers: Lokalisierung eines einzelnen defekten RAM-Bausteins

2025-04-05
Diagnose und Reparatur eines MacBook Pro Speicherfehlers: Lokalisierung eines einzelnen defekten RAM-Bausteins

Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie man mithilfe der Ergebnisse von Memtest86 und der Decodierung von Speicheradressen einen einzelnen defekten RAM-Baustein identifiziert, der einen Speicherfehler verursacht. Am Beispiel eines MacBook Pro 15 Zoll von Ende 2013 wird die Zuordnung zwischen Speicheradressen und Kanälen, Ranks und Datenbits analysiert und anhand von Schaltplänen und Platinenansichten der defekte Baustein erfolgreich ersetzt und das Speicherproblem behoben. Beachten Sie, dass diese Methode auf Ergebnissen aus Reverse Engineering basiert und Kenntnisse in der Elektronikreparatur erfordert.

Hardware

Der Traum-Mini-Rack eines pensionierten Rundfunktechnikers: Eine Lösung für 40+ Remote-Turmstandorte

2025-04-05
Der Traum-Mini-Rack eines pensionierten Rundfunktechnikers: Eine Lösung für 40+ Remote-Turmstandorte

Ein pensionierter Rundfunktechniker hat mit einem DeskPi RackMate T1 Mini-Rack ein robustes System zum Verwalten von über 40 Remote-Turmstandorten gebaut. Dieses System integriert redundante Internetverbindungen, die Verarbeitung mehrerer Audioquellen, eine Stilleüberwachung, einen Exciter und Remote-Monitoring-Funktionen. Das standardisierte Setup ermöglicht einfachere Wartung und Bereitstellung durch Freiwillige. Verbesserungsvorschläge umfassen ein höheres Rack, PoE-Stromversorgung und standardisierte Mini-Rack-Montageoptionen für mehr Effizienz und Komfort.

Hardware

ISS-Tracking mit einer wiederverwendeten IR-Turm

2025-04-05

Mit einem zum Geburtstag erhaltenen HackPack IR-Turm hat der Autor ein Gerät gebaut, das die Internationale Raumstation (ISS) in Echtzeit verfolgt. Durch Abrufen der Two-Line Element (TLE)-Daten der ISS und Verwendung des SGP4-Algorithmus zur Positionsberechnung, wurden diese in Azimut- und Elevationswinkel umgewandelt, um Schrittmotoren und Servos zu steuern. Das Projekt umfasste astronomische Berechnungen, Embedded-Programmierung und 3D-Modellierung und zeigt Kreativität und technische Fähigkeiten. Es bietet Amateurastronomen ein einzigartiges Beobachtungsinstrument.

Hardware

Dynamische VGPR-Zuweisung in RDNA 4: Engpass im Raytracing beseitigen

2025-04-05
Dynamische VGPR-Zuweisung in RDNA 4: Engpass im Raytracing beseitigen

Die AMD RDNA 4-Architektur führt einen neuartigen Modus für die dynamische Zuweisung von VGPRs (vektorielle Allzweckregister) ein, um den Kompromiss zwischen Registeranzahl und Auslastung beim Raytracing zu lösen. Traditionelle GPUs stoßen beim Raytracing auf Einschränkungen, da die feste Registerzuweisung pro Thread den Thread-Parallelismus in Phasen mit hohem Registerbedarf begrenzt. Die dynamische Zuweisung in RDNA 4 ermöglicht es Threads, die Registeranzahl zur Laufzeit anzupassen, wodurch die Auslastung erhöht wird, ohne die Größe des Register-Files zu vergrößern. Dies reduziert die Latenz und verbessert die Raytracing-Leistung. Obwohl dieser Modus zu Deadlocks führen kann, mildert AMD dies durch einen Deadlock-Vermeidungsmodus. Dies ist keine universelle Lösung und beschränkt sich auf Wave32-Compute-Shader, verbessert aber die Raytracing-Fähigkeiten von AMD erheblich.

8-Pin-Linux: Ein überraschend leistungsstarker Single-Board-Computer

2025-04-04
8-Pin-Linux: Ein überraschend leistungsstarker Single-Board-Computer

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung eines bemerkenswert kompakten Linux-Computers, der nur mit drei 8-Pin-Chips gebaut wurde. Der Autor umgeht die Einschränkungen der minimalen Pinanzahl geschickt, indem er Pins zwischen dem SPI-RAM und der SD-Karte teilt und die USB-zu-seriellen Kommunikation und den SD-Karten-Zugriff in Software implementiert. Der resultierende Miniaturcomputer führt erfolgreich Debian Linux aus und unterstützt Tools wie vi und gcc, was ein geniales Design und überraschende Fähigkeiten zeigt.

Das RAW-Format-Chaos: Warum ist DNG nicht universell?

2025-04-04
Das RAW-Format-Chaos: Warum ist DNG nicht universell?

Die Welt der RAW-Formate für Kameras ist ein fragmentiertes Chaos. Canons CR3, Nikons NEF, Sonys ARW und andere verursachen Kompatibilitätsprobleme für Softwareentwickler und Benutzer gleichermaßen. Adobes DNG (Digital Negative) versuchte, dies mit einem offenen Standard zu lösen, aber die großen Hersteller halten an proprietären Formaten fest. Dieser Artikel untersucht die Gründe dafür: eine engere Kontrolle über die Bildverarbeitungspipelines und die Optimierung für die eigene Software. Obwohl DNG Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit bietet, priorisieren größere Unternehmen Leistung und einzigartige Funktionen. Dies führt zu Reibungspunkten für Early Adopter und Softwareentwickler, aber solange die Hersteller mit Adobe zusammenarbeiten, könnte der Status quo bestehen bleiben.

Hardware RAW-Format

Coreboot 25.03 veröffentlicht: Open-Source-BIOS erhält großes Update

2025-04-04

Coreboot, die Open-Source-BIOS/Firmware-Lösung, hat Version 25.03 veröffentlicht, die erhebliche Verbesserungen mit sich bringt. Dieses Release bietet eine verbesserte Bildschirmbedienung, ein besseres USB-Debugging-Erlebnis, CPU-Topologie-Updates, verschiedene Verbesserungen der Open-Source-RAM-Initialisierung für ältere Intel-Haswell-Plattformen, verbesserte USB-Type-C- und Thunderbolt-Handhabung, verschiedene Verbesserungen des Embedded-Controllers (EC), bessere Unterstützung der RISC-V-Architektur, Unterstützung von DDR5-7500 und zahlreiche Bugfixes. Darüber hinaus werden 22 neue Motherboards unterstützt, darunter mehrere Google Chromebooks, die AMD "Crater"-Entwicklungsplattform, ältere ASRock-Motherboards und StarLabs-Geräte. Die Intel Panther Lake-Referenzplattform "Intel Ptlrvp" wird ebenfalls unterstützt.

Hardware Open-Source-BIOS

DIY 30kW-Prüfstand: Getriebeprüfung für Elektroboote

2025-04-04
DIY 30kW-Prüfstand: Getriebeprüfung für Elektroboote

Ein Maschinenbauingenieur in der Elektromarine hat einen kundenspezifischen 30-kW-Prüfstand gebaut, um die von ihm entwickelten und gebauten Bootsgetriebe zu testen. Der Prüfstand umfasst Drehmomentmessung, Wasserkühlung, CAN-Bus-Integration und ein Python-basiertes Dashboard. Der Artikel beschreibt detailliert den Bauprozess, die Herausforderungen und die technischen Einzelheiten, einschließlich der Motorenauswahl, der Sensorintegration, der Datenerfassung und der Stromversorgung. Er teilt auch die gewonnenen Erkenntnisse zur Geräuschminimierung und Systemintegration.

Hardware

AIX 1.3 auf einem 486 installieren: Eine Retro-Computing-Odyssee

2025-04-03

Nach einer COVID-19-Erkrankung begann der Autor ein nostalgisches Projekt: die Installation von AIX 1.3 auf seinem alten 486er-Computer. Dieser Franken-486, eine Ansammlung von Teilen aus drei Jahrzehnten, stellte zahlreiche Hürden dar. Der Installationsprozess umfasste 94 Diskette-Images, die Bewältigung von IDE-Schnittstellenproblemen, VGA-Kompatibilitätsproblemen und beschädigten Installationsdisketten. Die Fehlersuche des Autors umfasste den Austausch von Grafikkarten, Festplatten, die Neuerstellung von Installationsdisketten und sogar die Herstellung eines benutzerdefinierten VGA-Kabels, aber die Installation scheiterte letztendlich. Diese Anekdote spiegelt die Leidenschaft für Retro-Computing und die Beharrlichkeit bei der Bewältigung technischer Herausforderungen wider und hebt die Eigenheiten und Komplexitäten älterer Hardware hervor.

Tenstorrent präsentiert Blackhole™ KI-Beschleunigerkarten und Entwickler-Hub

2025-04-03
Tenstorrent präsentiert Blackhole™ KI-Beschleunigerkarten und Entwickler-Hub

Tenstorrent hat seine neuen Blackhole™ KI-Beschleunigerkarten vorgestellt, die mit brandneuen RISC-V-Kernen ausgestattet sind und für die effiziente Verarbeitung großer KI-Arbeitslasten entwickelt wurden. Sie bieten eine unbegrenzt skalierbare Lösung. Die Blackhole™-Produktlinie umfasst Einzelprozessor-Versionen (p100 und p150, Preise 999 $ bzw. 1299 $) sowie die TT-Quietbox, eine flüssigkeitsgekühlte Workstation mit vier Prozessoren (11 999 $). Die Blackhole™ PCIe-Karten der nächsten Generation basieren auf einem 6-nm-Fertigungsprozess, verfügen über ein schnelleres Network-on-Chip (NoC), eine höhere Speicher-Dichte und zusätzliche integrierte RISC-V-Kerne. Zusätzlich zur Hardware hat Tenstorrent auch einen Entwickler-Hub gestartet, der Modellunterstützung, Tutorial-Videos, Prämien und Ressourcen für die Entwickler-Community bietet. Alle Blackhole™-Karten und die TT-Quietbox werden vollständig durch den Open-Source-Software-Stack von Tenstorrent unterstützt, darunter TT-Forge™, TT-NN™, TT-Metalium™ und TT-LLK.

Hardware

Reverse Engineering des Boot-Vorgangs einer AlphaStation 500 aus den 90ern

2025-04-03

Der Autor erwarb eine defekte AlphaStation 500 Workstation und begab sich auf die Suche nach der Ursache des Problems. Die Untersuchung konzentrierte sich auf den SROM (serieller ROM), der acht multiplexe Bilder enthielt, die über Jumper ausgewählt werden konnten. Mit Python und Rust extrahierte und decodierte der Autor die SROM-Daten und enthüllte Alpha- Maschinencode. Die Analyse zeigte, dass die CPU einen seriellen Port direkt über interne Prozessorregister steuert (Bit-Banging). Obwohl das Startproblem der AlphaStation ungelöst bleibt, enthüllte der Prozess den einzigartigen Startmechanismus dieser alten Workstation.

Hardware

17 Jahre alter ThinkPad: Eine Fallstudie zu Robustheit vs. Fragilität

2025-04-03
17 Jahre alter ThinkPad: Eine Fallstudie zu Robustheit vs. Fragilität

Dieser Artikel vergleicht einen 17 Jahre alten ThinkPad mit einem modernen MacBook und untersucht den Zusammenhang zwischen Produktlebensdauer und Designphilosophie. Der ThinkPad zeichnet sich durch sein modulares Design, einfache Reparaturmöglichkeiten und ein offenes Ökosystem aus und zeigt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Reparaturen und Upgrades sind auch bei Ausfällen problemlos möglich. Der Autor greift auf den Lindy-Effekt von Nassim Nicholas Taleb zurück und argumentiert, dass Produkte, die den Test der Zeit bestanden haben, tendenziell eine längere Lebensdauer haben. Im Gegensatz dazu leidet das moderne MacBook trotz seiner Leistungsfähigkeit unter einem geschlossenen Design, schwierigen Reparaturen und der Abhängigkeit vom Apple-Software-Ökosystem, was es anfällig und kurzlebig macht. Die Schlussfolgerung hebt die Langlebigkeit des ThinkPad hervor, die auf seiner Modularität und der umfassenden Community-Unterstützung beruht und ihm eine deutlich längere Lebensdauer verschafft.

Hardware Lindy-Effekt

MITs Open-Source Kurs für sicheres Hardware-Design: Angriff und Verteidigung, praxisnah

2025-04-03

Der Open-Source-Kurs des MIT, Sicheres Hardware-Design (6.5950/6.5951), lehrt Studenten auf einzigartige Weise, wie man moderne CPUs angreift und widerstandsfähige Architekturen entwirft. Studenten erhalten praktische Erfahrung beim Hacken realer Prozessoren und lernen modernste Hardware-Angriffe und -Verteidigungen kennen. Der Kurs, der das Ergebnis jahrelanger Arbeit ist, verwendet eine „Denken-Spielen-Tun“-Philosophie. Studenten lernen durch Vorlesungen, interaktive CTF-artige Übungen und Labore mit realen Hardware-Angriffen (keine Simulatoren!). Das Abschlussprojekt fordert Studenten heraus, einen CPU-Fuzzer zu erstellen, um Fehler in realen CPU-RTL-Designs zu finden.

Hardware

Classic 2 Maus veröffentlicht: USB-C, verbessertes Scrollrad und weiterhin Open Source!

2025-04-02

Die Classic 2 Maus ist da, ab 144 CAD! Diese aktualisierte Version behält die beliebte Ergonomie der ursprünglichen Classic bei, bietet aber ein bedeutendes Upgrade auf USB-C-Konnektivität. Die größte Verbesserung ist ein viel flüssigeres, genaueres Scrollrad dank eines neuen Raspberry RP2040-Mikrocontrollers, der vorherige Ansprechprobleme behebt. Sie bleibt Open Source und bietet eine verbesserte 3D-Druckfähigkeit. Leider wird kein Upgrade-Kit für die ursprüngliche Classic angeboten.

Hardware Maus

Umgehung von JTAG-Sperren auf dem Microchip SAM4C32 mittels Spannungsglitches

2025-04-02

Ein Sicherheitsforscher hat einen Angriff mit Spannungsglitches entdeckt, der die JTAG-Sperre des Microchip-Mikrocontrollers SAM4C32 umgeht. Der Angriff nutzt den Reset-Pin als Seitenkanal und injiziert beim Einschalten einen Spannungsglitch, um das Sicherheitsbit zu deaktivieren und einen entsperrten JTAG-Zugriff zu erhalten. Diese Methode könnte auf viele SAM-Serien-Mikrocontroller anwendbar sein, die GPNVM-Bits für die Sicherheit verwenden. Die Schwachstelle ist wahrscheinlich schwer zu beheben und stellt eine erhebliche Bedrohung für Geräte dar, die auf diese Mikrocontroller angewiesen sind.

Erstaunliche Unterschiede: Ein Vergleich des Speicherverbrauchs von Beschleunigungsstrukturen auf GPUs

2025-04-02

Dieser Artikel vergleicht den Speicherverbrauch beim Erstellen von Beschleunigungsstrukturen (BVHs) für Raytracing auf GPUs verschiedener Hersteller. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede, wobei die neuesten NVIDIA-GPUs nur ein Drittel oder sogar nur ein Zwanzigstel des Speichers im Vergleich zu AMD-GPUs benötigen. Der Artikel geht detailliert auf die interne Struktur von BVHs ein, vergleicht verschiedene Treiberimplementierungen und die Auswirkungen der Hardwarearchitektur. Er analysiert die Implementierungsdetails von BVHs der AMD-Architekturen RDNA2/3 und RDNA4 und erklärt die Gründe für die Unterschiede im Speicherverbrauch. Abschließend folgert der Autor, dass der Speicherverbrauch von BVHs stark von Hardware, Treibern und Algorithmen beeinflusst wird, und prognostiziert das Potenzial für zukünftige Verbesserungen.

OpenChess: Ein Open-Source Smart Schachbrett für Jedermann

2025-04-02
OpenChess: Ein Open-Source Smart Schachbrett für Jedermann

OpenChess ist ein vollständig Open-Source Smart Schachbrett, das entwickelt wurde, um interaktives, intelligentes Gameplay für jeden zugänglich zu machen. Durch die Kombination aus kostengünstiger Elektronik, 3D-Druck und anpassbarer Software ermöglicht OpenChess es Machern, Pädagogen und Schachliebhabern, ihre eigene vernetzte Schach-Erfahrung zu bauen – ohne den hohen Preis. Es ist erschwinglich, DIY-freundlich, programmierbar und modular und ermöglicht die Anpassung von Brett, Figuren und Elektronik.

DIY Elektro-GoKart: Von alten Hoverboards zum Kinderfahrzeug

2025-04-02
DIY Elektro-GoKart: Von alten Hoverboards zum Kinderfahrzeug

Ein Vater hat, inspiriert von seinen Kindheitsträumen, ein einfaches Tretgokart in ein leistungsstarkes, geländegängiges Elektrofahrzeug für seinen dreijährigen Sohn umgebaut. Mit gebrauchten Hoverboard-Motoren, günstigen Controllern und einem Arduino Nano schuf er ein Fahrzeug mit ferngesteuerten und manuellen Fahrmodi, Geschwindigkeitsbegrenzer und Beleuchtung. Obwohl Verbesserungen wie ferngesteuerte Lenkung und regenerative Bremsung geplant sind, bietet dieses kreative und liebevolle DIY-Projekt seinem Kind eine spaßige und aufregende Fahrt.

Hardware Kinderspielzeug
← Previous 1 3 4 5 6 7