Googles PSP-Sicherheits-Protokoll kommt in Linux 6.18

2025-09-21

Googles PSP-Sicherheitsprotokoll, ein Protokoll für die Transitverschlüsselung von TCP-Netzwerkverbindungen, wird in den Mainline-Linux-6.18-Kernel integriert. Nach dreizehn Überprüfungsrunden soll diese Unterstützung für die Verschlüsselung von Daten im Transit hinzugefügt werden. PSP wurde im Vergleich zu IPsec auf Einfachheit und Skalierbarkeit ausgelegt und ist derzeit nur für Mellanox MLX5-Netzwerkkarten implementiert. Obwohl es mehrere Modi unterstützt, darunter den Tunnelmodus, ist sein Hauptzweck, ein effizienterer Ersatz für TLS zu sein, indem es die überlegenen Offload-Funktionen nutzt.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-09-12

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, hat seit dem Start der Website im Jahr 2004 über zwei Jahrzehnte damit verbracht, die Linux-Hardware-Erfahrung zu verbessern. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr abdecken. Er ist auch der Hauptentwickler prominenter automatisierter Benchmarking-Software wie Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Seine Geschichte ist ein Beweis für langfristiges Engagement für Open Source und Linux.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: Die treibende Kraft hinter Phoronix und Open-Source-Benchmarking

2025-09-11

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com (gegründet 2004), hat seine Karriere der Verbesserung der Linux-Hardware-Erfahrung gewidmet. Er hat über 20.000 Artikel über Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr geschrieben. Darüber hinaus leitet er die Entwicklung von Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org – wichtige Tools für die Open-Source-Community.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: Der Linux-Benchmarking-Meister

2025-09-10

Michael Larabel, Gründer von Phoronix.com (2004), ist eine prominente Figur in der Linux-Community. Er hat über 20.000 Artikel über Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr verfasst. Neben dem Schreiben ist er der Hauptentwickler der weit verbreiteten Benchmarking-Tools: Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Ein echter Veteran der Open-Source-Welt.

Mehr lesen
Technologie

Linus Torvalds wütet gegen nutzlose Links in Git-Commits

2025-09-08

Linus Torvalds, der Schöpfer von Linux, ist die sinnlosen "Link:"-Tags in Git-Commit-Nachrichten für den Linux-Kernel leid. Er findet, dass viele dieser Links einfach auf denselben Patch verweisen, der bereits vorhanden ist, und keine zusätzlichen Informationen bieten. Zukünftig wird er strenger bei der Annahme von Pull-Requests mit diesen nutzlosen Links sein. Obwohl er Links zu Begleitschreiben für mehrteilige Patch-Serien schätzt, drängt er auf eine bessere Automatisierung, um wertlose Links herauszufiltern, und schlägt sogar vor, dass KI helfen könnte, den Nutzen eines Links zu bestimmen. Er fordert Entwickler auf, sicherzustellen, dass alle "Link:"-Tags einen echten Mehrwert bieten und zeitraubende Redundanz vermeiden.

Mehr lesen
Entwicklung

Michael Larabel: Zwei Jahrzehnte Linux-Hardware-Benchmarking

2025-08-31

Michael Larabel, Gründer von Phoronix.com im Jahr 2004, hat zwei Jahrzehnte damit verbracht, die Erfahrung mit Linux-Hardware zu verbessern. Er hat über 20.000 Artikel über Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr verfasst. Larabel leitet auch die Entwicklung der einflussreichen Benchmarking-Software: Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-08-30

Michael Larabel, Gründer und Chefautor von Phoronix.com, bereichert seit 2004 die Erfahrung mit Linux-Hardware. Er hat über 20.000 Artikel zu Themen wie Linux-Hardware-Support, Performance, Grafiktreibern und mehr verfasst. Larabel ist auch der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Linux-Ökosystem.

Mehr lesen
Technologie

Linux ASI Performance-Durchbruch: Von 70 % auf 13 % E/A-Overhead reduziert

2025-08-14

Jahrelang haben Google-Ingenieure an der Adressraumisolierung (ASI) für den Linux-Kernel gearbeitet, um die wachsende Zahl von CPU-Spekulierungsschwachstellen zu bekämpfen. Frühe Implementierungen führten zu einem erheblichen Einbruch des E/A-Durchsatzes um 70 %. Jetzt ist der Overhead auf nur noch 13 % gesunken. Der Google-Ingenieur Brendan Jackman hat die Bemühungen wiederbelebt und eine Lösung für die Leistungsprobleme des Seitencaches vorgestellt. Obwohl Herausforderungen bleiben, insbesondere bei Kontextwechsel und Copy-on-Write-Operationen, machen die erheblichen Fortschritte ASI zu einem vielversprechenden Kandidaten für eine umfassende Lösung für CPU-Schwachstellen.

Mehr lesen
Entwicklung CPU-Schwachstellen

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-08-03

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, bereichert seit 2004 die Erfahrung mit Linux-Hardware. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr behandeln. Larabel ist auch der Hauptentwickler der Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org – wichtige Tools für das Linux-Benchmarking. Seine Beiträge haben die Linux-Community erheblich vorangebracht.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-07-22

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, widmet sich seit 2004 der Verbesserung der Linux-Hardware-Erfahrung. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr abdecken. Darüber hinaus ist er der Hauptentwickler von automatisierten Benchmarking-Software wie Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Ein wahrer Pionier in der Linux-Leistungsanalyse.

Mehr lesen
Technologie

Debian 13 "Trixie" unterstützt offiziell RISC-V

2025-07-21

Debian 13 "Trixie", dessen Veröffentlichung für den 9. August geplant ist, wird erstmals offiziell die 64-Bit-Architektur RISC-V unterstützen. Obwohl die Hardware-Unterstützung derzeit begrenzt ist und der Build-Prozess durch langsame Hardware behindert wird, werden bereits über siebzehntausend Debian-Pakete für RISC-V erstellt. Unterstützte Hardware umfasst SiFive HiFive Unleashed, SiFive HiFive Unmatched, Microchip Polarfire und VisionFive 2. Trotz Herausforderungen wie langsamen Build-Dämonen ist Debians Engagement für RISC-V offensichtlich.

Mehr lesen
Entwicklung

Servo-Engine macht Fortschritte: Multiprozess-Unterstützung für Windows verfügbar!

2025-07-18

Die Open-Source-Web-Layout-Engine Servo entwickelt sich weiter. Das monatliche Update dieses Monats hebt bedeutende Fortschritte bei der inkrementellen Layout-Bearbeitung, Performance-Optimierungen, WebDriver-Server-Unterstützung für die Automatisierung, Unterstützung von Viewport-Meta-Tags, Unterstützung von DOM-Scroll-Ereignissen, grundlegender IndexedDB-Unterstützung, verbesserter AbortController-Abbruchbehandlung, experimenteller Multiprozess-Unterstützung unter Windows und verbesserten DevTools- und Screenreader-Funktionen hervor. Servo entwickelt sich stetig zu einer robusten, integrierbaren Browser-Engine.

Mehr lesen
Entwicklung Web-Layout-Engine

Michael Larabel, Gründer von Phoronix: 20 Jahre Erfahrung mit Linux-Hardware

2025-07-16

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, hat seit dem Start der Website im Jahr 2004 über zwei Jahrzehnte damit verbracht, die Erfahrung mit Linux-Hardware zu verbessern. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardwareunterstützung, Leistung, Grafiktreiber und mehr behandeln. Larabel ist auch der Hauptentwickler von automatisierten Benchmarking-Software wie Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org.

Mehr lesen
Technologie Hardwaretests

Blender 5.0 Linux erhält experimentelle HDR-Unterstützung (Wayland/Vulkan)

2025-06-27

Die kommende Blender 5.0-Version für Linux wird experimentell HDR-Displays unterstützen, jedoch nur unter Verwendung von Wayland und Vulkan. Dies bedeutet, dass Sie einen HDR-Monitor, eine Wayland-Desktopumgebung und Vulkan-Beschleunigung benötigen, um diese Funktion zu nutzen. Das Feature befindet sich derzeit in der Testphase und seine Aufnahme in die endgültige Version ist nicht garantiert.

Mehr lesen
Entwicklung

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-06-26

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, bereichert seit 2004 die Erfahrung mit Linux-Hardware. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardwareunterstützung, Leistung, Grafiktreiber und mehr abdecken. Er ist auch der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org.

Mehr lesen
Technologie

Ubuntu deaktiviert Intel Grafik-Sicherheitsmaßnahmen für Performance-Boost

2025-06-23

Intel Grafik-Sicherheitsmaßnahmen haben sich negativ auf die Performance ausgewirkt, wobei deren Deaktivierung einen Performance-Boost von bis zu 20% für OpenCL und Level Zero GPU Computing ermöglichen könnte. Canonical plant in Zusammenarbeit mit Intel, diese Maßnahmen in Ubuntu-Paketen zu deaktivieren, um die verlorenen Performance-Vorteile zurückzugewinnen. Dies wird über die Build-Option "NEO_DISABLE_MITIGATIONS" aktiviert, die bereits in Intels GitHub-Binärdateien verwendet wird. Obwohl ein Sicherheitsrisiko besteht, haben sowohl Intel als auch Canonical Security Teams diese Änderung genehmigt, die für Ubuntu 25.10 geplant ist. Die Maßnahme betrifft hauptsächlich die Intel Compute Runtime und wirkt sich nicht auf die Kernelsicherheit aus.

Mehr lesen
Technologie

FreeBSD 14.3 veröffentlicht: ZFS-Verbesserungen, WiFi-Treiber-Updates und mehr

2025-06-11

FreeBSD 14.3, eine stabile Version als Zwischenlösung bis zum Erscheinen von FreeBSD 15, ist jetzt verfügbar. Dieses Release enthält zahlreiche Verbesserungen aus FreeBSD 15, darunter: ZFS-Update auf OpenZFS 2.2.7; Zusammenführung der Realtek RTW88- und RTW89-WiFi-Treiber basierend auf dem Linux-6.14-Kernel; Verbesserungen an LinuxKPI für Crypto-Offload und Unterstützung der Standards 802.11n und 802.11ac; Unterstützung des Intel IX Ethernet-Treibers für x550 1000BAS-BX SFP-Module; und Updates für XZ, OpenSSH, OpenSSL und viele weitere Pakete. Der Legacy-Syscons-Konsolentreiber ist veraltet.

Mehr lesen
Entwicklung

Phoronix Benchmarks: AMD Ryzen AI Max PRO 390 und integrierte Radeon 8050S Grafik

2025-06-06

Phoronix hat einen umfassenden Linux-Benchmark des AMD Ryzen AI Max PRO 390 Prozessors und seiner integrierten Radeon 8050S Grafik veröffentlicht. Die Radeon 8050S mit 32 Kernen bei 2,8 GHz liegt leistungsmäßig zwischen der Radeon 8060S und 890M. Mit Unterstützung für Auflösungen bis zu 8K bei 60 Hz umfasst der Test verschiedene Spiele und Benchmarks und vergleicht sie mit anderen integrierten Grafiklösungen von AMD und Intel. Die Radeon 8050S zeigte unter Ubuntu 25.04 und Fedora 42 hervorragende Out-of-the-Box-Leistung.

Mehr lesen

Michael Larabel: Eine Koryphäe im Bereich Linux-Hardware

2025-06-05

Michael Larabel, Gründer von Phoronix.com (2004), ist eine führende Persönlichkeit im Bereich Linux-Hardware-Performance. Er hat über 20.000 Artikel über Linux-Hardware-Support, Performance, Grafiktreiber und mehr verfasst. Er ist außerdem der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org.

Mehr lesen
Technologie

AMD entfernt proprietäre OpenGL- und Vulkan-Treiber für Radeon Software unter Linux

2025-05-30

AMD hat angekündigt, die proprietären OpenGL- und Vulkan-Treiber aus der kommenden Radeon Software for Linux Version 25.20 zu entfernen und stattdessen vollständig auf die Open-Source-Treiber auf Basis von Mesa zu setzen. Das bedeutet, dass der RadeonSI OpenGL-Treiber und der proprietäre Vulkan-Treiber (basierend auf AMDVLK) nicht mehr enthalten sein werden. Dieser Schritt wird von AMD als bedeutender Schritt in Richtung Open Source angesehen und markiert die offizielle Unterstützung des Mesa RADV Vulkan-Treibers. RADV ist seit langem der De-facto-Radeon-Vulkan-Treiber in Linux-Distributionen, bekannt für seine Leistung und Stabilität. Dies vereinfacht die Treiberverwaltung und verspricht ein konsistenteres und stabileres Grafikerlebnis für Linux-Benutzer.

Mehr lesen

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-05-28

Michael Larabel, Gründer von Phoronix.com (2004), hat über 20.000 Artikel geschrieben, die sich auf die Verbesserung der Linux-Hardware-Erfahrung konzentrieren. Seine Arbeit umfasst Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und vieles mehr. Er ist auch der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Ein echter Veteran der Open-Source-Community.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-05-16

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, widmet sich seit 2004 der Verbesserung der Linux-Hardware-Erfahrung. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr behandeln. Darüber hinaus ist Larabel der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Seine Beiträge haben die Open-Source-Benchmarking-Landschaft maßgeblich geprägt.

Mehr lesen
Technologie

Michael Larabel: Die treibende Kraft hinter Phoronix und Open-Source-Benchmarking

2025-05-07

Michael Larabel, Gründer von Phoronix.com (2004), ist ein produktiver Autor mit über 20.000 Artikeln über Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr. Neben seinen umfangreichen Schriften ist er der Hauptentwickler der weit verbreiteten Benchmarking-Software: Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Seine Beiträge haben das Linux-Ökosystem und Open-Source-Benchmarking erheblich vorangebracht.

Mehr lesen
Entwicklung

Linus Torvalds kritisiert case-insensitive Dateisysteme

2025-04-27

Linus Torvalds, Schöpfer des Linux-Kernels, hat eine scharfe Kritik an case-insensitive Dateisystemen geäußert. Er argumentierte, dass diese Funktionalität grundlegend fehlerhaft ist und zahlreiche Sicherheitslücken aufgrund schlechter Implementierungen aufweist. Viele Programme verlassen sich auf die Groß-/Kleinschreibung von Dateinamen für Sicherheitsüberprüfungen, und fehlerhafte case-insensitive Implementierungen können diese Prüfungen umgehen, was zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken führt. Torvalds forderte Dateisystementwickler auf, diesen fehlerhaften Ansatz aufzugeben und betonte, dass die Groß-/Kleinschreibung die richtige Designentscheidung ist.

Mehr lesen
Entwicklung

AMD veröffentlicht GPU-Virtualisierungsmodul als Open Source, Radeon-Support im Roadmap

2025-04-24

AMD hat sein "GPU-IOV-Modul" für die Virtualisierung mit Instinct-Beschleunigern als Open Source veröffentlicht. Dieses Linux-Kernel-Modul nutzt SR-IOV für die Hardware-Virtualisierung mit KVM und bietet GPU-Virtualisierung, Konfiguration virtueller Funktionen, GPU-Scheduling, Hang-Detection und FLR-Reset sowie PF/VF-Handshake-Funktionen. Es unterstützt derzeit Instinct MI300X unter Ubuntu 22.04 LTS mit ROCm 6.4, der Code ist auf GitHub verfügbar. Wichtig ist, dass der Roadmap von AMD die Erweiterung dieser SR-IOV-basierten Virtualisierung auf Consumer-Radeon-GPUs beinhaltet, ein lang ersehntes Feature.

Mehr lesen

Wine 10.6 veröffentlicht: Verbesserter CMD, Bcrypt und Spielekompatibilität

2025-04-21

Die Open-Source-Software Wine wurde auf Version 10.6 aktualisiert, die 27 Fehler behebt und die Kompatibilität von Spielen und Anwendungen verbessert. Diese Version aktualisiert den Lexer im Befehlsprozessor CMD, fügt dem Bcrypt die Unterstützung des PBKDF2-Algorithmus hinzu und verbessert die Unterstützung von Bildmetadaten durch WindowsCodecs. Zu den Korrekturen gehören Verbesserungen für Unity-Spiele, Alan Wake, GDI+-Probleme und verschiedene andere Spiele und Anwendungen.

Mehr lesen
Entwicklung Spielekompatibilität

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-04-19

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, widmet sich seit der Gründung der Website im Jahr 2004 mehr als zwei Jahrzehnten der Verbesserung der Linux-Hardware-Erfahrung. Er hat über 20.000 Artikel verfasst, die Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr behandeln. Er ist auch der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org. Ein echter Veteran der Open-Source-Linux-Community.

Mehr lesen
Technologie

DragonFlyBSD's Next-Gen-Festplattenverschlüsselung: dm_target_crypt_ng

2025-04-13

DragonFlyBSD hat ein wichtiges Update erhalten: dm_target_crypt_ng, eine neue Implementierung der Festplattenverschlüsselung. Entwickler Michael Neumann hat den DM-crypt-Code überarbeitet, um Leistung und Interaktivität zu verbessern. Die neue Version verzichtet auf opencrypto und cryptodev und verwendet stattdessen eine vereinfachte API für symmetrische Blockchiffren sowie zwei Worker-Pools für mehr Effizienz. Derzeit werden AES-CBC und AES-XTS unterstützt, mit Plänen für Twofish und Serpent. Dieses Update verbessert die Systemreaktion deutlich und bietet Anwendern von DragonFlyBSD ein flüssigeres Erlebnis bei der Festplattenverschlüsselung. Es soll in der kommenden Version DragonFlyBSD 6.4 die Standardeinstellung werden.

Mehr lesen
Entwicklung

Michael Larabel: 20 Jahre Linux-Hardware-Benchmarking

2025-04-08

Michael Larabel, Gründer und Hauptautor von Phoronix.com, widmet sich seit 2004 der Verbesserung der Benutzererfahrung mit Linux-Hardware. Er hat über 20.000 Artikel über Linux-Hardware-Support, Leistung, Grafiktreiber und mehr verfasst. Er ist auch der Hauptentwickler der automatisierten Benchmarking-Software Phoronix Test Suite, Phoromatic und OpenBenchmarking.org.

Mehr lesen
Technologie

Coreboot 25.03 veröffentlicht: Open-Source-BIOS erhält großes Update

2025-04-04

Coreboot, die Open-Source-BIOS/Firmware-Lösung, hat Version 25.03 veröffentlicht, die erhebliche Verbesserungen mit sich bringt. Dieses Release bietet eine verbesserte Bildschirmbedienung, ein besseres USB-Debugging-Erlebnis, CPU-Topologie-Updates, verschiedene Verbesserungen der Open-Source-RAM-Initialisierung für ältere Intel-Haswell-Plattformen, verbesserte USB-Type-C- und Thunderbolt-Handhabung, verschiedene Verbesserungen des Embedded-Controllers (EC), bessere Unterstützung der RISC-V-Architektur, Unterstützung von DDR5-7500 und zahlreiche Bugfixes. Darüber hinaus werden 22 neue Motherboards unterstützt, darunter mehrere Google Chromebooks, die AMD "Crater"-Entwicklungsplattform, ältere ASRock-Motherboards und StarLabs-Geräte. Die Intel Panther Lake-Referenzplattform "Intel Ptlrvp" wird ebenfalls unterstützt.

Mehr lesen
Hardware Open-Source-BIOS
← Previous 1