Kritische Erlang/OTP SSH-Schwachstelle ermöglicht nicht authentifizierte Remote Code Execution

2025-04-17

Eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2025-32433) wurde im Erlang/OTP SSH-Server entdeckt, die die Ausführung von nicht authentifiziertem Code aus der Ferne (RCE) ermöglicht. Betroffen sind Versionen vor OTP-27.3.3, OTP-26.2.5.11 und OTP-25.3.2.20. Angreifer können einen Fehler in der Behandlung von SSH-Protokollnachrichten ausnutzen, um nicht autorisierten Zugriff zu erhalten und beliebige Befehle ohne Anmeldedaten auszuführen. Patches sind verfügbar; aktualisieren Sie auf OTP-27.3.3, OTP-26.2.5.11 oder OTP-25.3.2.20 oder höher.

Mehr lesen
Entwicklung

Verstärkter Stahl: Drehtechnik erzeugt submikrometergroße 'Anti-Crash-Wand'

2025-04-17
Verstärkter Stahl: Drehtechnik erzeugt submikrometergroße 'Anti-Crash-Wand'

Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Shandong-Universität und des Georgia Institute of Technology haben eine neue Drehtechnik entwickelt, die die Ermüdungsfestigkeit von Edelstahl drastisch verbessert. Durch die Erzeugung einer submikrometergroßen, dreidimensionalen 'Anti-Crash-Wand' im austenitischen Edelstahl 304 verbessert die Technik die Festigkeit deutlich und reduziert das zyklische Kriechen. Tests zeigten eine 2,6-fache Erhöhung der Festigkeit und eine Reduzierung der durch Rast verursachten Dehnung um 2 bis 4 Größenordnungen, was zu einer bis zu 10.000-fachen Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit führt. Dieser Durchbruch hat potenzielle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und anderen anspruchsvollen Industrien.

Mehr lesen

Microsofts riesiges 1-Bit-KI-Modell: Beeindruckende Leistung, eingeschränkte Kompatibilität

2025-04-17
Microsofts riesiges 1-Bit-KI-Modell: Beeindruckende Leistung, eingeschränkte Kompatibilität

Forscher von Microsoft haben BitNet b1.58 2B4T vorgestellt, ein bahnbrechendes 2-Milliarden-Parameter-KI-Modell mit 1 Bit. Trainiert auf einem riesigen Datensatz, übertrifft es vergleichbare Modelle von Meta, Google und Alibaba bei Benchmarks wie GSM8K und PIQA mit doppelter Geschwindigkeit und deutlich geringerem Speicherverbrauch. Überraschenderweise läuft es auf CPUs, einschließlich Apples M2. Allerdings schränkt seine Abhängigkeit von Microsofts eigenem Framework bitnet.cpp, das derzeit nicht mit GPUs kompatibel ist, die breite Akzeptanz ein. Obwohl vielversprechend für ressourcenbeschränkte Geräte, bleibt die Kompatibilität ein großes Problem.

Mehr lesen

Wann sich ein Studium vielleicht nicht lohnt: Eine Kosten-Nutzen-Analyse

2025-04-16
Wann sich ein Studium vielleicht nicht lohnt: Eine Kosten-Nutzen-Analyse

Eine aktuelle Studie der Federal Reserve Bank of New York zeigt, dass ein Hochschulabschluss zwar in der Regel eine gesunde Rendite von 12 bis 13 % bringt, dies aber nicht für alle gilt. Faktoren wie hohe Studiengebühren, verlängerte Studienzeiten und die Wahl des Studiengangs beeinflussen die Rendite erheblich. Die Studie analysiert verschiedene Szenarien, darunter hohe Lebenshaltungskosten, fehlende finanzielle Unterstützung und verlängerte Studienzeiten, die alle die Rendite reduzieren. Darüber hinaus scheinen mindestens ein Viertel der Absolventen keinen ausreichenden wirtschaftlichen Nutzen aus dem Studium zu ziehen, und die Wahl des Studiengangs beeinflusst das Einkommen stark, wobei MINT-Fächer die Geisteswissenschaften in der Regel übertreffen.

Mehr lesen
Sonstiges Studienfachwahl

Datenbank-Abfrage-Engines: Push vs. Pull

2025-04-16

Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen Push-basierten und Pull-basierten Datenbank-Abfrage-Engines. Pull-basierte Systeme, ähnlich dem Iterator-Modell, sind verbrauchergesteuert, wobei Daten bei Bedarf abgerufen werden. Push-basierte Systeme hingegen sind produzentengesteuert und schieben Daten aktiv an nachgelagerte Operatoren. Push-basierte Systeme eignen sich hervorragend für die Verarbeitung von Abfrageplänen in DAG-Form (z. B. die WITH-Klausel in SQL), da sie Daten effizient an mehrere nachgelagerte Operatoren pushen können, wodurch redundante Berechnungen und unnötige Pufferung vermieden werden. Pull-basierte Systeme bieten jedoch Vorteile bei der Behandlung bestimmter Algorithmen (wie Merge-Joins und LIMIT-Klauseln). Der Artikel untersucht außerdem die Cache-Effizienz, die Code-Einfachheit und die Eignung der einzelnen Modelle in verschiedenen Szenarien und kommt zu dem Schluss, dass keines der beiden Modelle universell überlegen ist, wobei die Wahl von den spezifischen Anforderungen abhängt.

Mehr lesen

Globaler Pandemievertrag abgeschlossen: Verhinderung des nächsten Ausbruchs

2025-04-16
Globaler Pandemievertrag abgeschlossen: Verhinderung des nächsten Ausbruchs

Nach dreijährigen Verhandlungen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen wegweisenden Vertrag über den ersten globalen Pandemievertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag zielt darauf ab, zukünftige Pandemien zu verhindern, vorzubereiten und darauf zu reagieren. Obwohl er nicht perfekt ist, markiert er einen entscheidenden Moment in der Geschichte der globalen Gesundheit und etabliert wichtige Normen für die globale Sicherheit. Im Mittelpunkt des Vertrags steht ein Mechanismus für den „Zugang zu Krankheitserregern und die gemeinsame Nutzung von Vorteilen“, der eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika gewährleisten soll, um eine Wiederholung der Ungleichheiten bei der COVID-19-Impfung zu vermeiden. Trotz des Fehlens der USA bei den Verhandlungen zeigt der Abschluss des Vertrags die globale Zusammenarbeit. Die Details der Umsetzung müssen noch ausgearbeitet werden, aber der Vertrag bietet eine solide Grundlage für die globale Reaktion auf Pandemien.

Mehr lesen

Solferino: Die unerwartete Geburtsstätte des Völkerrechts

2025-04-16
Solferino: Die unerwartete Geburtsstätte des Völkerrechts

Nach der Schlacht von Solferino 1859 war der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant, Zeuge der schrecklichen Folgen, tief bewegt. Seine direkte Erfahrung bei der Hilfe für Verwundete führte zur Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und den nachfolgenden Genfer Konventionen, die den Grundstein für das moderne Völkerrecht legten. Trotz eines turbulenten Privatlebens bleibt Dunants Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und zum Humanitarismus bedeutsam, seine Ideale prägen weiterhin Frieden und Entwicklung weltweit.

Mehr lesen

Plandex: KI-Codierungsagent für große Projekte

2025-04-16
Plandex: KI-Codierungsagent für große Projekte

Plandex ist ein terminalbasiertes KI-Entwicklungstool, das für die Bewältigung großer Codierungsaufgaben entwickelt wurde, die sich über mehrere Schritte und zahlreiche Dateien erstrecken. Es verarbeitet bis zu 2 Millionen Token Kontext direkt (~100.000 pro Datei) und kann Verzeichnisse mit 20 Millionen Token oder mehr mithilfe von Tree-Sitter-Projektmaps indizieren. Ein kumulativer Diff-Review-Sandbox hält KI-generierte Änderungen separat, bis sie bereit sind, und die Befehlsausführung wird gesteuert, um ein einfaches Rückgängigmachen und Debuggen zu ermöglichen. Plandex kombiniert Modelle von Anthropic, OpenAI, Google und Open-Source-Anbietern und bietet sowohl volle Autonomie als auch feinkörnige Steuerung, wodurch es widerstandsfähig gegenüber den Komplexitäten großer Projekte wird. Es verfügt über einen projektbewussten Chat-Modus, Git-Integration und eine entwicklerfreundliche CLI-Schnittstelle.

Mehr lesen
Entwicklung große Projekte

Kritzeleien eines 800 Jahre alten Kindes: Ein Blick in die mittelalterliche Kindheit

2025-04-16
Kritzeleien eines 800 Jahre alten Kindes: Ein Blick in die mittelalterliche Kindheit

Sowjetische archäologische Ausgrabungen brachten Skizzen auf Birkenrinde aus dem mittelalterlichen Nowgorod ans Licht, um 1250 n. Chr., die von einem Schüler namens Onfim angefertigt wurden. Seine skurrilen Zeichnungen – Pferde, Soldaten, Selbstporträts – zeigen die Ausdrucksfähigkeit mittelalterlicher Kinder. Im Gegensatz dazu stehen Kohlezeichnungen, die in einer französischen Eisenmine entdeckt wurden und Kinderbergleute darstellen, ein ergreifender Spiegel ihrer harten Realität. Diese Entdeckungen bieten einen einzigartigen Blick auf die vormoderne Kindheit und unterstreichen ihre Universalität und die vielfältigen Erfahrungen im Laufe der Zeit und der Kultur.

Mehr lesen

Kleiner ISP nimmt es mit den Giganten auf: Highspeed-Internet für unterversorgte Gebiete

2025-04-16
Kleiner ISP nimmt es mit den Giganten auf: Highspeed-Internet für unterversorgte Gebiete

Enttäuscht vom schlechten Service großer Internetanbieter, verbrachte der Netzwerkarchitekt Mauch fünf Jahre damit, sein eigenes Glasfasernetz aufzubauen und brachte so erschwingliches Highspeed-Internet in unterversorgte Gebiete im Washtenaw County, Michigan. Er erhielt 2,6 Millionen US-Dollar an öffentlichen Fördermitteln, um 100-Mbps- und 1-Gbps-Pläne anzubieten, mit dem Ziel, die Hälfte des Projekts bis Ende 2023 abzuschließen. Dies steht im krassen Gegensatz zu den exorbitanten Anschlussgebühren der großen Internetanbieter und unterstreicht die Bemühungen der Regierung, die digitale Kluft zu schließen. Mauchs Geschichte zeigt die Eigeninitiative und die entscheidende Rolle kleinerer Internetanbieter bei der Ausweitung des Internetzugangs.

Mehr lesen
Technologie Breitbandausbau

Data Science für HR in großen Organisationen: Über die Rekrutierung hinaus

2025-04-16
Data Science für HR in großen Organisationen: Über die Rekrutierung hinaus

Dieser Artikel argumentiert, dass ein datenwissenschaftlicher Ansatz für die HR-Abteilung in großen Organisationen unerlässlich ist und über die traditionellen Aufgaben der Rekrutierung hinausgeht. Durch die Nutzung von Social-Network-Analyse, Sentiment-Analyse und Predictive Modeling können HR-Abteilungen die Kommunikation verbessern, die Unternehmenskultur stärken, die Mitarbeiterbindung erhöhen und eine faire Vergütung gewährleisten. Der Artikel untersucht, wie diese datenbasierten Erkenntnisse dabei helfen, wichtige Einflussnehmer zu identifizieren, die Fluktuation vorherzusagen und versteckte Probleme anzugehen, um letztendlich ein widerstandsfähigeres Unternehmen zu schaffen. Die Wahl zwischen einem internen Data Scientist und einem externen Berater hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens ab.

Mehr lesen

OneSignal setzt auf flexible Arbeitsmodelle

2025-04-16
OneSignal setzt auf flexible Arbeitsmodelle

OneSignal priorisiert flexible Arbeitsmodelle, um Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern. Sie erkennen die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Rollen, Teams und Mitarbeiter und unterstützen sowohl vollständig remote als auch hybride Arbeitsmodelle. Der Hauptsitz befindet sich in San Mateo, Kalifornien, und es werden auch Shared Workspaces an verschiedenen Standorten (CA, NY, UT, PA, WA und TX) angeboten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Global gesehen unterhält OneSignal ein Büro in London und einen Shared Workspace in Singapur in Partnerschaft mit Piloto Asia.

Mehr lesen
Startup Hybrid Work

Rust-Kompilierzeiten: Von 25 Minuten auf 2 Minuten

2025-04-17
Rust-Kompilierzeiten: Von 25 Minuten auf 2 Minuten

Das Feldera-Team stieß auf extrem lange Kompilierzeiten beim Kompilieren von groß angelegtem, aus SQL generiertem Rust-Code. Ein 8.562-zeiliges SQL-Programm, das in ~100.000 Zeilen Rust-Code übersetzt wurde, benötigte 25 Minuten zum Kompilieren. Techniken wie Typ-Löschung und Code-Deduplizierung führten zu minimalen Verbesserungen. Der Durchbruch gelang durch die Aufteilung des generierten Rust-Codes in 1.106 kleinere Crates, wodurch paralleles Kompilieren ermöglicht und die Kompilierzeit drastisch auf unter 2 Minuten reduziert wurde, wobei die Mehrkernprozessoren voll ausgenutzt wurden.

Mehr lesen

Community College Professoren kämpfen gegen KI-betriebene Bot-Studenten

2025-04-17
Community College Professoren kämpfen gegen KI-betriebene Bot-Studenten

Community Colleges in den USA sehen sich mit einem Anstieg von KI-betriebenen Bots konfrontiert, die sich in Online-Kursen anmelden, um betrügerisch finanzielle Unterstützung zu erhalten. Diese Bots, oft von organisierten Ringen betrieben, reichen KI-generierte Aufgaben ein, um die Einschreibung aufrechtzuerhalten und Zahlungen zu erhalten. Das Phänomen, das seit der Pandemie verstärkt auftritt, kostete die Community Colleges in Kalifornien allein im Jahr 2024 über 11 Millionen Dollar. Professoren wenden wertvolle Zeit darauf, diese Bots zu identifizieren und zu entfernen, was ihren Unterricht beeinträchtigt und ein skeptisches Klassenzimmerklima schafft. Obwohl die Colleges Mitigationsstrategien implementieren, stellen die sich ständig weiterentwickelnde Natur der Bots und systemische Schwachstellen die Lösungen weiterhin vor Herausforderungen. Die Situation unterstreicht die dringende Notwendigkeit technologischer Lösungen, um Bot-Anmeldungen zu verhindern und den Zugang für legitime Studenten zu schützen.

Mehr lesen
Technologie Finanzhilfebetrug

Programmoptimierung: Vier Ansätze, bevor Sie umschreiben

2025-04-16

Langsame Programmausführung ist ein häufiges Problem für Programmierer. Der Autor, basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Optimierung, präsentiert vier Ansätze: 1. Verwenden Sie einen besseren Algorithmus; 2. Verwenden Sie eine bessere Datenstruktur; 3. Verwenden Sie ein niedrigeres System; 4. Akzeptieren Sie eine weniger präzise Lösung. Der Artikel verwendet Bubblesort und Selectionsort als Beispiele, um die Bedeutung der Algorithmenauswahl zu veranschaulichen und betont die Notwendigkeit, praktische Faktoren bei der Wahl von Datenstrukturen und Programmiersprachen zu berücksichtigen. Der Autor warnt vor vorzeitiger Optimierung und betont die Bedeutung eines rigorosen Profilings, bevor Optimierungsversuche unternommen werden.

Mehr lesen
Entwicklung Programmoptimierung

Trump-Regierung streicht kostenloses IRS-Steuerprogramm

2025-04-16
Trump-Regierung streicht kostenloses IRS-Steuerprogramm

Die Trump-Regierung plant, das Direct File-Programm des IRS, ein kostenloses elektronisches System zur direkten Steuererklärung bei der Behörde, zu streichen. Das Programm, das unter der Biden-Administration entwickelt wurde, wurde von Nutzern für seine einfache, schnelle und wirtschaftliche Abwicklung gelobt, aber von republikanischen Gesetzgebern und kommerziellen Steuerberatungsunternehmen als Verschwendung von Steuergeldern kritisiert. Obwohl kostenlose Programme existieren, sind diese oft schwer zu benutzen. Die Entscheidung löst Bedenken hinsichtlich der Effizienz der Regierung und Vorwürfe der Bevorzugung großer Steuerberatungsunternehmen aus, wobei Senatorin Warren behauptet, der Schritt schütze deren Gewinne.

Mehr lesen
Technologie Steuererklärung

OpenAIs Codex CLI: Ein lokaler KI-Coding-Agent

2025-04-16
OpenAIs Codex CLI: Ein lokaler KI-Coding-Agent

OpenAI hat Codex CLI veröffentlicht, einen lokalen Coding-Agenten, der über Ihr Terminal läuft. Codex CLI verbindet OpenAIs Modelle (einschließlich der neuen o3 und o4-mini) mit lokalem Code und Aufgaben und ermöglicht es der KI, Code zu schreiben, zu bearbeiten und Aktionen wie das Verschieben von Dateien auszuführen. Dies ist ein Schritt in Richtung OpenAIs Vision eines „agentenhaften Software-Ingenieurs“. Codex CLI ist Open Source und leichtgewichtig und wird durch ein API-Förderprogramm von 1 Million US-Dollar für Softwareentwicklungsprojekte unterstützt. Obwohl KI-Coding-Tools inhärente Risiken bergen, bietet Codex CLI einen neuen Ansatz für KI-gestützte Programmierung.

Mehr lesen
Entwicklung

Lösung der CVE-Krise: Professionelle Zertifizierung und obligatorische Berichterstattung von Schwachstellen

2025-04-16

Das bevorstehende Auslaufen des MITRE-CVE-Vertrags hat Kontroversen ausgelöst und zu einem Vorschlag zur Verbesserung der Softwaresicherheit geführt. Das aktuelle CVE-System ist mit ungenauen Berichten überladen, was seinen Wert mindert. Der Autor schlägt ein System vor, das auf den Attributen von Schwachstellen anstatt auf Bewertungen basiert, sowie eine professionelle Zertifizierung für Softwareentwickler (PSWE). Das Versäumnis, Schwachstellen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens genau zu melden, würde zum Entzug der Lizenz führen und so die Meldung von Problemen fördern. Der Vorschlag umfasst die Finanzierung und Ausbildung zukünftiger PSWEs, wobei die Zugangsprobleme angegangen werden, um letztendlich ein Win-Win-Szenario für die Softwaresicherheit und die Nachhaltigkeit von FOSS-Projekten zu schaffen.

Mehr lesen

Llama 3.3 Lizenz: Halten Sie sich wirklich daran?

2025-04-16
Llama 3.3 Lizenz: Halten Sie sich wirklich daran?

Obwohl Llama 3.3 von Meta als Open Source vermarktet wird, enthält die Lizenz zahlreiche Einschränkungen, die viele Entwickler übersehen. Der Artikel hebt die Pflicht hervor, "Built with Llama" deutlich sichtbar anzuzeigen, wenn das Modell oder abgeleitete Werke verteilt werden, sowie die Voranstellung von "Llama-" bei abgeleiteten Modellnamen. Die akzeptable Nutzungsbedingungen erfordern außerdem die Offenlegung bekannter Risiken des KI-Systems, wie z. B. Verzerrungen oder Ungenauigkeiten, gegenüber den Endbenutzern. Der Autor fordert Entwickler auf, die Lizenz sorgfältig zu prüfen und zu entscheiden, ob sie die Bedingungen einhalten möchten, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

Mehr lesen
Entwicklung

Entlarvt die Magie: Wie alltägliche Technik funktioniert

2025-04-17

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Touchscreens funktionieren, warum man es Gaußscher Weichzeichner nennt oder wie das Stiftwerkzeug in Figma Kurven manipuliert? Dieses Buch ist kein Tutorial, sondern eine faszinierende Erkundung der zugrundeliegenden Prinzipien alltäglicher Technologie. Durch klare Erklärungen und zahlreiche Abbildungen werden die Geheimnisse der kapazitiven Berührungserkennung, der Gaußschen Kernelberechnungen und der Bézierkurven in Vektorgrafiken enthüllt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Neugier. Erweitern Sie Ihr Verständnis von Technologie und beeindrucken Sie Ihre Freunde mit Ihrem neu gewonnenen Wissen.

Mehr lesen
Technologie Technologieprinzipien

RakuAST: Eine Herkulesaufgabe – die Umschreibung eines Compiler-Frontends

2025-04-16

Das RakuAST-Projekt umfasste eine vollständige Umschreibung und Neugestaltung des Compiler-Frontends der Programmiersprache Raku. Der Autor ging das Projekt an, indem er systematisch fehlgeschlagene Spezifikationstests, einen nach dem anderen, behob. Dies beinhaltete die Bewältigung der Komplexitäten der Raku-Syntax, einschließlich privater Methoden, Metamethoden und Hypermethodenaufrufe. Die größte Hürde war das komplexe Timing und die Sequenzierung innerhalb des Raku-Kompilierungsprozesses, die eine präzise Kontrolle über die Kompilierreihenfolge der Komponenten erforderten. Nach über 900 Commits erreichte das Projekt erfolgreich sein Hauptziel. Darüber hinaus wurde der Compiler selbstkompiliert, was weitere Herausforderungen bei der Verwaltung von zirkulären Abhängigkeiten und den Komplexitäten der umfangreichen Standardbibliothek mit sich brachte. Der Erfolg des Projekts wurde durch Beiträge mehrerer Community-Mitglieder unterstützt.

Mehr lesen
Entwicklung

Der Terak 8510/a: Ein vergessener Grafikcomputer

2025-04-16

Dieser Artikel beschreibt den Terak 8510/a, einen Personalcomputer aus den späten 1970er Jahren. Basierend auf dem PDP-11/03-Prozessor, verfügte er über fortschrittliche Grafikfunktionen und wurde häufig zum Unterrichten von Pascal-Programmierung an Hochschulen eingesetzt. Der Terak 8510/a hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Computergeschichte und gilt als einer der ersten Personalcomputer mit Bitmap-Display. Er war an der Entwicklung früher CAD-Software und MacPaint beteiligt. Der Artikel beschreibt auch die Erfahrungen des Autors beim Sammeln von Terak-Hardware und -Software und seine Pläne zur Entwicklung eines Terak-Emulators.

Mehr lesen
Hardware

Strukturierte Daten von Wikimedia auf Kaggle!

2025-04-16
Strukturierte Daten von Wikimedia auf Kaggle!

Die Wikimedia Foundation und Kaggle arbeiten zusammen, um eine Betaversion von strukturierten Datensätzen von Wikipedia in Französisch und Englisch zu veröffentlichen. Diese Daten, speziell für maschinelles Lernen formatiert, eignen sich perfekt für die Ausbildung und Entwicklung in der Data Science. Kaggle, Heimat von über 461.000 öffentlich zugänglichen Datensätzen, bietet eine reiche Ressource für Forscher, Studenten und Machine-Learning-Praktiker. Diese Zusammenarbeit stellt die Datenqualität und -herkunft sicher, und wir sind gespannt, was die Leute damit bauen werden.

Mehr lesen
KI

EInk-Modus: Web-Browsing auf E-Ink-Displays neu gedacht

2025-04-16
EInk-Modus: Web-Browsing auf E-Ink-Displays neu gedacht

Müde von der Augenbelastung durch beleuchtete Bildschirme? Der EInk-Modus verwandelt das Web-Browsing auf E-Ink-Geräten in ein papierähnliches Leseerlebnis. Er präsentiert Webseiten im paginierten Format, reduziert den Stromverbrauch deutlich und verbessert die Lesbarkeit. Umfangreiche Gestensteuerung und Stift-Unterstützung ermöglichen einfaches Umblättern, Anpassung der Schriftgröße, Markieren von Text und sogar das direkte Notieren auf der Webseite. Alle Markierungen und Notizen werden als PDF gespeichert, um sie später wieder aufzurufen. Der EInk-Modus beschränkt sich nicht auf E-Ink-Geräte; er verbessert auch die Lesbarkeit auf iPads und anderen Tablets und bietet ein komfortableres und effizienteres Leseerlebnis.

Mehr lesen
Technologie EInk-Modus

Hochleistungs-IoT-Entwicklungsplattform in Rust

2025-04-16
Hochleistungs-IoT-Entwicklungsplattform in Rust

Eine hochleistungsfähige IoT-Entwicklungsplattform, die mit Rust erstellt wurde, ist jetzt verfügbar! Sie unterstützt mehrere Protokolle, darunter MQTT, WebSocket, TCP und CoAP, und bietet Funktionen für die Echtzeitdatenverarbeitung. Die Speichersicherheit und die Nebenläufigkeitsfunktionen von Rust gewährleisten Effizienz. Das modulare Design ermöglicht einfache Erweiterung und Wartung, einschließlich Module für die Datenverarbeitung, Protokollschnittstellen, Nachrichtenbenachrichtigungen und externe APIs. Diese Plattform eignet sich für verschiedene IoT-Anwendungen und ist unter der Apache-2.0-Lizenz Open Source.

Mehr lesen

Blitzschneller Zig-Parser: 2,75-fache Beschleunigung

2025-04-16
Blitzschneller Zig-Parser: 2,75-fache Beschleunigung

Ein Entwickler hat einen hochdurchsatzfähigen Tokenizer und Parser für die Programmiersprache Zig erstellt, der 2,75-mal schneller ist und 2,47-mal weniger Speicher benötigt als die Standard-Implementierung. Das Projekt nutzt SIMD- und SWAR-Techniken sowie clevere Bitmanipulation und perfekte Hash-Funktionen, um erhebliche Performance-Verbesserungen zu erzielen. Weitere Optimierungen sind geplant, mit dem Ziel, diesen Parser in den Zig-Compiler selbst zu integrieren.

Mehr lesen
Entwicklung

DVMCP: Eine absichtlich verwundbare Implementierung des Model Context Protocol

2025-04-16
DVMCP: Eine absichtlich verwundbare Implementierung des Model Context Protocol

DVMCP ist eine absichtlich verwundbare Implementierung des Model Context Protocol (MCP) für Ausbildungszwecke. Es enthält 10 Herausforderungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die verschiedene Arten von Schwachstellen und Angriffsvektoren aufzeigen, darunter Prompt Injection, Tool Poisoning, übermäßige Berechtigungen, Rug Pull-Angriffe, Tool Shadowing, indirekte Prompt Injection, Token-Diebstahl, Ausführung von Schadcode, Remote Access Control und Multi-Vektor-Angriffe. Dieses Projekt soll Sicherheitsforscher, Entwickler und KI-Sicherheitsexperten über potenzielle Sicherheitsprobleme bei MCP-Implementierungen und deren Abschwächung aufklären.

Mehr lesen
Entwicklung

KI-Rebellengenie: Das ungezähmte Potenzial von GPT-4 entfesseln

2025-04-16
KI-Rebellengenie: Das ungezähmte Potenzial von GPT-4 entfesseln

Dieser Text beschreibt eine Reihe von Anweisungen und Versuchen, die Grenzen von GPT-4 zu überwinden. Der Benutzer versucht verschiedene Techniken, darunter spezielle Symbole, Leetspeak, Bildsteganografie und sorgfältig gestaltete Eingabeaufforderungen, um Sicherheitsbeschränkungen zu umgehen und sensible Informationen zu erhalten, die GPT-4 normalerweise nicht bereitstellen würde, wie z. B. Methoden zur Synthese illegaler Drogen und Hacking-Techniken. Diese Versuche zeigen die Erkundung und die Herausforderungen des Benutzers an die Fähigkeiten der KI und spiegeln auch die Komplexität und die Grenzen der Sicherheitsmechanismen der KI wider.

Mehr lesen
KI

Das Ende des Mooreschen Gesetzes und das wachsende Hitzeproblem in Chips

2025-04-16
Das Ende des Mooreschen Gesetzes und das wachsende Hitzeproblem in Chips

Die Verlangsamung des Mooreschen Gesetzes hat zu einer steigenden Leistungsdichte in Chips geführt, wodurch die Wärmeableitung zu einem kritischen Engpass geworden ist, der die Leistung und Lebensdauer beeinträchtigt. Traditionelle Kühlmethoden reichen für zukünftige Hochleistungschips, wie die kommenden CFET-Transistoren, nicht aus. Forscher haben ein neues Simulationsframework entwickelt, um vorherzusagen, wie neue Halbleitertechnologien die Wärmeableitung beeinflussen, und fortschrittliche Kühltechniken untersucht, darunter Mikrofluidkühlung, Jet-Impingement-Kühlung und Immersionskühlung. System-Ebene-Lösungen, wie die dynamische Anpassung von Spannung und Frequenz und die Thermal-Sprinting-Technik, zielen ebenfalls darauf ab, Leistung und Wärme zu balancieren. Zukünftige Rückseitenfunktionalisierungstechnologien (CMOS 2.0), wie Backside Power Delivery Networks, Backside-Kondensatoren und Backside Integrated Voltage Regulators, versprechen, die Wärme durch Reduzierung der Spannung zu reduzieren, können aber auch neue thermische Herausforderungen mit sich bringen. Letztendlich erfordert die Lösung des Chip-Wärmeproblems eine multidisziplinäre Anstrengung, wobei die System Technology Co-Optimization (STCO) darauf abzielt, Systeme, physikalisches Design und Prozesstechnologie zu integrieren, um optimale Leistung und Kühlung zu erreichen.

Mehr lesen

Krep: Blitzschnelles String-Suchprogramm

2025-04-16
Krep: Blitzschnelles String-Suchprogramm

Krep ist ein leistungsoptimiertes String-Suchprogramm, das für maximalen Durchsatz und Effizienz bei der Verarbeitung großer Dateien und Verzeichnisse entwickelt wurde. Es verwendet mehrere Suchalgorithmen und SIMD-Beschleunigung (falls verfügbar) und priorisiert Geschwindigkeit und Einfachheit. Krep wählt automatisch den optimalen Algorithmus aus, unterstützt Multithreading-Suche, speicherabgebildete E/A, reguläre Ausdrücke und rekursive Verzeichnissuche, während Binärdateien und übliche Nicht-Codedateien übersprungen werden. Benchmarks zeigen, dass Krep etwa 41,5-mal schneller als grep und etwas schneller als ripgrep ist.

Mehr lesen
Entwicklung String-Suche
← Previous 1 3 4 5 6 7 8 9 294 295