Herstellung eines supraleitenden Qubit-Chips: Ein detaillierter Prozess

2025-07-12
Herstellung eines supraleitenden Qubit-Chips: Ein detaillierter Prozess

Dieser Artikel beschreibt detailliert den Herstellungsprozess eines supraleitenden Qubit-Chips und verbessert bestehende Methoden zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit. Der Prozess umfasst: die Verwendung eines 6-Zoll-Siliziumwafers als Substrat, die Sputterabscheidung eines 200 nm dicken Niobfilms, die Photolithographie und Plasmaätzung zur Strukturierung des Niobs, die Elektronenstrahllithographie zur Herstellung von Josephson-Kontakten, die Aluminium-Aufdampfung zur Bildung der Kontakte und schließlich das Schneiden und Ablösen. Der Artikel beschreibt auch den experimentellen Aufbau zur Charakterisierung und Messung von Qubits, einschließlich des kryogenen Messsystems und der Signalverarbeitungskette. Die hergestellten Josephson-Kontakte zeigten niedrigere als erwartete kritische Ströme, was zu niedrigen EJ/EC-Verhältnissen führte.

Mehr lesen

Nanoplastik: Der verborgene Killer in unseren Ozeanen

2025-07-10
Nanoplastik: Der verborgene Killer in unseren Ozeanen

Eine neue Studie enthüllt eine verborgene Quelle der Plastikverschmutzung in den Ozeanen: allgegenwärtige Nanopartikel aus Plastik! Forscher fanden drei Arten von Nanoplastik – PET, PS und PVC – in alarmierenden Konzentrationen im Nordatlantik in verschiedenen Tiefen. Schätzungsweise 27 Millionen Tonnen Nanoplastik befinden sich allein in der obersten Schicht des gemäßigten bis subtropischen Nordatlantiks. Im Gegensatz zu Mikroplastik verteilen sich Nanoplastik aufgrund der Brownschen Bewegung und anderer Faktoren weit in der Wassersäule und können sogar Zellwände durchdringen, in das marine Nahrungsnetz gelangen und eine ernsthafte Bedrohung für marine Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Diese Entdeckung unterstreicht die Schwere der Plastikverschmutzung und die dringende Notwendigkeit wirksamer Lösungen.

Mehr lesen
Technologie Ozeanverschmutzung

Wundheilung bei Arabidopsis: Entschlüsselung der Hypoxie- und Ethylen-Signalwege

2025-07-09
Wundheilung bei Arabidopsis: Entschlüsselung der Hypoxie- und Ethylen-Signalwege

Forscher nutzten Arabidopsis, um die molekularen Mechanismen der Wundheilung bei Pflanzen zu untersuchen. Sie entdeckten, dass Hypoxie- und Ethylen-Signalwege eine entscheidende Rolle bei der Wundantwort spielen. Durch eine Reihe von Experimenten, darunter Genklonierung, chirurgische Verletzungen, chemische Behandlungen und Sauerstoffmessungen, wurde die Expressionsregulation spezifischer Gene während der Wundheilung und die Rolle beteiligter Proteine bei der Zellwandbildung und Peridermregeneration aufgeklärt. Diese Forschung verbessert unser Verständnis der Wundreaktionen von Pflanzen und liefert Einblicke in Strategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau.

Mehr lesen

Bahnbrechende Fortschritte im photonischen Quantencomputing: Der Weg zu fehlertoleranten Quantencomputern

2025-07-08
Bahnbrechende Fortschritte im photonischen Quantencomputing: Der Weg zu fehlertoleranten Quantencomputern

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte beim Bau fehlertoleranter Quantencomputer mit Photonen erzielt. Forscher haben verschiedene Techniken eingesetzt, wie die Erzeugung von Schrödinger-Katzenzuständen und Gitterzuständen durch Überlagerung von Photonenzahlzuständen, kombiniert mit Quantenfehlerkorrekturcodes wie Gottesman-Kitaev-Preskill (GKP)-Codes. Dies führte zur Entwicklung robusterer photonischer Qubits und legte den Grundstein für skalierbare, fehlertolerante Quantencomputer. Diese bahnbrechenden Ergebnisse, veröffentlicht in Top-Journalen wie Science und Nature, markieren einen neuen Meilenstein für die Technologie des photonischen Quantencomputings.

Mehr lesen
Technologie Photonik

Ägyptische Genomik: Die Entschlüsselung der Ursprünge und Entwicklung der Nil-Zivilisation

2025-07-03
Ägyptische Genomik: Die Entschlüsselung der Ursprünge und Entwicklung der Nil-Zivilisation

Eine groß angelegte Studie unter Verwendung alter DNA-Technologien untersucht die genetische Geschichte der alten ägyptischen Zivilisation. Die Forscher analysierten alte ägyptische Genome aus der Jungsteinzeit bis zur nachrömischen Zeit und enthüllten die komplexe Zusammensetzung der alten ägyptischen Bevölkerung, einschließlich des Genflusses aus dem Nahen Osten, sub-sahara-afrikanischen Regionen und dem Mittelmeerraum. Die Studie verfolgt auch Veränderungen in Ernährung, Lebensstil und Krankheiten bei alten Ägyptern und bietet neue Einblicke in den Aufstieg und Fall dieser alten Zivilisation. Diese Forschung bereichert nicht nur unser Verständnis der alten ägyptischen Geschichte, sondern liefert auch eine wertvolle Fallstudie für die Forschung in der alten Populationsgenetik.

Mehr lesen
Technologie Populationsgenetik

Bogong-Nachtfalter navigieren anhand der Sterne: Ein ferromagnetfreies Labor enthüllt neuronale Mechanismen

2025-06-27
Bogong-Nachtfalter navigieren anhand der Sterne: Ein ferromagnetfreies Labor enthüllt neuronale Mechanismen

Wissenschaftler haben ein ferromagnetfreies Labor gebaut, um die nächtliche Migration von Bogong-Nachtfaltern in Australien zu untersuchen. Durch die Simulation natürlicher Sternenhimmel und den Einsatz von Elektrophysiologie entdeckten sie, dass diese Falter Himmelskörper zur Navigation verwenden. Spezifische Neuronen in ihrem Gehirn zeigten eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Rotation der projizierten Sternenmuster und enthüllten die komplexen neuronalen Mechanismen hinter der Himmelsnavigation bei Insekten.

Mehr lesen
Technologie Insektennavigation

RFK Jr.s umstrittener Plan, Amerika wieder gesund zu machen

2025-06-24
RFK Jr.s umstrittener Plan, Amerika wieder gesund zu machen

Seit seinem Amtsantritt hat Robert F. Kennedy Jr. radikale Veränderungen in der US-amerikanischen Gesundheitspolitik umgesetzt, was bei Experten für öffentliche Gesundheit Besorgnis auslöst. Seine Regierung hat Budgets und Personal drastisch gekürzt, Mitglieder des Impfberatungsausschusses durch Skeptiker ersetzt und wichtige Todesursachen wie Autounfälle, Drogenüberdosierungen und Waffengewalt weitgehend ignoriert. Obwohl er die hohen Raten chronischer Krankheiten in den USA anerkennt, wurde Kennedys Ansatz kritisiert, weil er Fehlinformationen verbreitet und andere wichtige Faktoren übersieht, die zu einer niedrigeren Lebenserwartung beitragen, darunter Fettleibigkeit, mangelnde universelle Gesundheitsversorgung und soziale Probleme. Dieser Artikel analysiert die vielschichtigen Ursachen der amerikanischen Gesundheitskrise und hinterfragt die Wirksamkeit einiger von Kennedys vorgeschlagener Lösungen.

Mehr lesen

Doktoranden-Explosion: Zu viele Doktoren, zu wenig Jobs?

2025-06-23
Doktoranden-Explosion: Zu viele Doktoren, zu wenig Jobs?

Die Zahl der Doktoranden weltweit boomt, besonders in Ländern wie China und Indien. Allerdings kann der akademische Arbeitsmarkt mit diesem Anstieg nicht Schritt halten, sodass viele Absolventen Schwierigkeiten haben, eine passende Stelle zu finden. Während Absolventen aus den MINT-Fächern oft geeignete Positionen finden und hohe Arbeitszufriedenheit melden, stehen Absolventen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vor größeren Herausforderungen. Dies unterstreicht die zunehmende Diskrepanz zwischen der Promotion und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Doktorandenausbildung und der Notwendigkeit einer Reform auf, um die Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes besser zu erfüllen.

Mehr lesen
Sonstiges

Das Geheimnis des ansteckenden Gähnens: Spiegelneuronen, Empathie und Roboter

2025-06-20
Das Geheimnis des ansteckenden Gähnens: Spiegelneuronen, Empathie und Roboter

Dieser Literaturüberblick untersucht die neuronalen Mechanismen und sozialen Implikationen des ansteckenden Gähnens. Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen ansteckendem Gähnen und dem Spiegelneuronsystem sowie Empathie hin, die bei Primaten und einigen anderen Arten beobachtet wurden und sogar in der Robotikforschung untersucht werden. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen ansteckendem Gähnen und Verwandtschaft, Vertrautheit, sozialer Interaktion und verglichen die Unterschiede zwischen den Arten anhand von Experimenten und Beobachtungen. Diese Forschung bietet neue Einblicke in das Verständnis der sozialen Kognition bei Menschen und Tieren sowie in die Entwicklung sozial intelligenterer Roboter.

Mehr lesen

Bürgerwissenschaft beleuchtet Nachtdaten: Analyse der Nachtlichter-App

2025-06-19
Bürgerwissenschaft beleuchtet Nachtdaten: Analyse der Nachtlichter-App

Das Nachtlichter-Projekt hat Bürgerwissenschaftler zur Beobachtung und Erfassung von nächtlichen Lichtquellen mithilfe einer speziellen App eingebunden. Die Teilnehmer kartierten vordefinierte Routen und klassifizierten und zählten die Lichter nach Typ, Größe, Farbe und Helligkeit. Die Forscher korrigierten die Auswirkungen des Ausschaltens von Lichtern in der Nacht und kombinierten die Daten mit Satellitenbeobachtungen, um den Zusammenhang zwischen den Zählungen von Bodenlichtern und der vom Satelliten gemessenen Strahlung zu analysieren. Die Studie zeigt, dass die Nachtlichter-Daten ein umfassenderes Bild liefern als bestehende öffentliche Datenbanken und wertvolle Einblicke in städtische Beleuchtungsmuster bieten.

Mehr lesen
Technologie Nachtlichter

Ein über Jahrtausende reichender globaler Datensatz zur Stadtbevölkerung – räumlich erschlossen

2025-06-18
Ein über Jahrtausende reichender globaler Datensatz zur Stadtbevölkerung – räumlich erschlossen

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung eines umfangreichen Datensatzes zur globalen Stadtbevölkerung, der die Arbeiten von Chandler und Modelski integriert und den Zeitraum von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr. abdeckt. Die ursprünglichen Daten, in Form von gedruckten Büchern und verschiedenen digitalen Formaten, stellten erhebliche Herausforderungen bei der Digitalisierung und räumlichen Darstellung (Geokodierung) dar. OCR-Versuche scheiterten aufgrund von Schriftart- und Seitenqualitätsproblemen, was eine manuelle Transkription erforderlich machte. Für die Geokodierung wurden CartoDB, GeoNames, die Datenbank Ancient Locations und der Getty Thesaurus verwendet, wobei die manuelle Überprüfung entscheidend für die Genauigkeit war. Der endgültige Datensatz enthält 1599 Stadtstandorte und bietet eine umfassende globale und zeitliche Abdeckung, aber es bleiben Einschränkungen bestehen: Datensparsität, mehrdeutige Stadtdefinitionen und Unsicherheiten bei der Lokalisierung antiker Städte. Trotzdem bietet der digitalisierte und räumlich aktivierte Datensatz leicht zugängliche Daten für Forscher (Historiker, Geographen, Ökologen usw.), um globale Urbanisierungstrends zu analysieren.

Mehr lesen

Hochenergetischer Stickstoff: Durchbrüche und Herausforderungen

2025-06-18
Hochenergetischer Stickstoff: Durchbrüche und Herausforderungen

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte in der Forschung an Polynitrogenverbindungen als energiereiche Materialien erzielt. Wissenschaftler haben erfolgreich Verbindungen synthetisiert, die Hexazinringe enthalten, und deren Struktur und Stabilität eingehend untersucht. Die Synthese und Stabilität von Polynitrogenverbindungen bleiben jedoch eine große Herausforderung, wobei Quantentunneleffekte eine entscheidende Rolle spielen. Zukünftige Forschung wird sich darauf konzentrieren, die Herausforderungen bei der Synthese und Stabilität zu überwinden, um sicherere und effizientere energiereiche Polynitrogenmaterialien zu entwickeln.

Mehr lesen

Atemmuster: Ein einzigartiger biometrischer Identifier?

2025-06-17
Atemmuster: Ein einzigartiger biometrischer Identifier?

Eine neue Studie legt nahe, dass das Atemmuster einer Person, ähnlich wie Fingerabdrücke, einzigartig sein könnte. Forscher verfolgten die Atmung von 97 gesunden Personen über 24 Stunden und stellten fest, dass sie die Teilnehmer mit hoher Genauigkeit allein anhand ihres Atemmusters identifizieren konnten. Diese Muster korrelierten auch mit dem BMI und Anzeichen von Depressionen und Angstzuständen, was darauf hindeutet, dass die Atemanalyse ein leistungsstarkes Diagnosewerkzeug sein könnte. Die Studie deutet darauf hin, dass es möglich sein könnte, 'den Geist durch die Nase zu lesen'.

Mehr lesen
Technologie Atemmuster

Nature veröffentlicht Peer-Reviews und fördert wissenschaftliche Transparenz

2025-06-16
Nature veröffentlicht Peer-Reviews und fördert wissenschaftliche Transparenz

Die Zeitschrift Nature hat angekündigt, ab dem 16. Juni alle neu veröffentlichten Forschungsartikel automatisch mit ihren Peer-Review-Dateien und den Antworten der Autoren zu versehen. Ziel ist es, die „Black Box“ der Wissenschaft zu öffnen, die Transparenz zu erhöhen und das Vertrauen in den wissenschaftlichen Prozess zu stärken. Diese Änderung spiegelt eine Neubewertung der Forschungsbewertung und die Anerkennung der Bedeutung des Peer-Reviews wider, beeinflusst durch die erhöhte Offenheit während der COVID-19-Pandemie. Die Veröffentlichung von Peer-Reviews ermöglicht es einem breiteren Publikum, zu verstehen, wie Forschung betrieben wird, fördert die wissenschaftliche Kommunikation und bietet wertvolle Lernerfahrungen für Nachwuchsforscher.

Mehr lesen

Quanten-Zufallszahlengeneratoren: Ein Durchbruch von der Theorie in die Praxis

2025-06-16
Quanten-Zufallszahlengeneratoren: Ein Durchbruch von der Theorie in die Praxis

In den letzten Jahren haben Quanten-Zufallszahlengeneratoren (QRNGs) erhebliche Fortschritte gemacht. Forscher haben die Prinzipien der Quantenmechanik genutzt, um die in traditionellen Zufallszahlengeneratoren vorhandenen Verzerrungen zu überwinden und so echte Zufälligkeit zu erreichen. Von den ersten theoretischen Untersuchungen bis hin zu den aktuellen experimentellen Verifizierungen auf der Grundlage des Bellschen Theorems sind QRNGs zu einem entscheidenden Faktor für die Gewährleistung der Datensicherheit und kryptografischer Anwendungen geworden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der QRNG-Technologie, einschließlich verschiedener Implementierungsmethoden, und untersucht die zukünftigen Anwendungen in Bereichen wie Quantencomputing und Kryptographie.

Mehr lesen

ChemBench: Ein Benchmark für LLMs in der Chemie

2025-06-16
ChemBench: Ein Benchmark für LLMs in der Chemie

ChemBench ist ein neuer Benchmark-Datensatz zur Bewertung der Leistung großer Sprachmodelle (LLMs) in der Chemie. Er enthält eine Vielzahl von Chemiefragen aus verschiedenen Teilgebieten, die nach Schwierigkeit kategorisiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass führende LLMs die menschliche Expertenleistung insgesamt übertreffen, aber Einschränkungen bei wissensintensiven Fragen und chemischem Denken bestehen bleiben. ChemBench zielt darauf ab, chemische LLMs voranzutreiben und Werkzeuge für eine robustere Modellbewertung bereitzustellen.

Mehr lesen
KI

Menschliche Zellen schlagen zum ersten Mal in einem Schweineembryo-Herz

2025-06-13
Menschliche Zellen schlagen zum ersten Mal in einem Schweineembryo-Herz

Eine bahnbrechende Leistung in der wissenschaftlichen Forschung! Chinesische Wissenschaftler haben erfolgreich Schweineembryonen mit menschlichen Herzzellen gezüchtet, die 21 Tage lang überlebten, wobei die winzigen Herzen zu schlagen begannen. Diese Forschung bietet eine potenzielle Lösung für die weltweite Organknappheit. Das Team nutzte die Genom-Editierung, um zwei Gene auszuschalten, die für die Herzentwicklung in Schweineembryonen entscheidend sind, und injizierte dann menschliche Stammzellen. Die menschlichen Zellen beteiligten sich erfolgreich an der Herzbildung und wuchsen auf die Größe eines menschlichen Herzens in einem ähnlichen Entwicklungsstadium heran. Obwohl die Embryonen schließlich nicht länger als 21 Tage überlebten, liefert diese Studie unschätzbare Erfahrungen für das zukünftige Wachstum von Organen in Tieren für Transplantationen.

Mehr lesen
Technologie Organtransplantation

Nanoplastik destabilisiert die Darmmikrobiota: Aufklärung der Mechanismen des Ungleichgewichts

2025-06-12
Nanoplastik destabilisiert die Darmmikrobiota: Aufklärung der Mechanismen des Ungleichgewichts

Diese Studie zeigt, dass Nanoplastik (NP) die Darmmikrobiota durch komplexe Wirt-Mikroben-Wechselwirkungen destabilisiert. NP reichern sich im Blinddarm, in der Leber, im Dünndarm und im Dickdarm an und verbleiben bis zu 48 Stunden. Chronische NP-Exposition führt bei Mäusen zu einem erhöhten Körpergewicht, ohne signifikante Leberschäden. Jedoch reduzieren NP die Expression von Tight-Junction-Proteinen (ZO-1 und Occludine), erhöhen die Darmpermeabilität und verändern die Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Weitere Untersuchungen zeigen, dass NP intestinale microRNAs modulieren, die Expression des Mucins MUC-13 unterdrücken und die Häufigkeit spezifischer Bakterien (z. B. Lachnospiraceae und Ruminococcaceae) beeinflussen. Bemerkenswert ist, dass von Lachnospiraceae aufgenommene NP dazu führen, dass deren extrazelluläre Vesikel (EV) MUC-13 unterdrücken; gleichzeitig fördern von NP modifizierte, von Becherzellen abgeleitete EV die Proliferation von Ruminococcaceae, was letztendlich zu einer Darmmikrobiota-Dysbiose und einer Beeinträchtigung der Darmbarrierefunktion führt. Diese Studie hebt die potenziellen Langzeitrisiken der NP-Exposition für die Darmgesundheit hervor und unterstreicht die entscheidende Rolle der Wirt-Mikroben-Wechselwirkungen.

Mehr lesen

Aktive Materie und Glasübergang: Eine neue Grenze

2025-06-11
Aktive Materie und Glasübergang: Eine neue Grenze

Jüngste Forschungsergebnisse haben die faszinierende Dynamik aktiver Materie, wie Zellen und Mikroorganismen, während des Glasübergangs beleuchtet. Studien zeigen einzigartige Verhaltensweisen in aktiven Gläsern, die sich deutlich von ihren passiven Gegenstücken unterscheiden. Durch Simulationen und Experimente untersuchen Forscher, wie Dichte, Wechselwirkungen und Selbstantrieb den Glasübergang in aktiven Systemen beeinflussen. Sie haben festgestellt, dass aktive Materie ein unterschiedliches Fließverhalten und Alterungsphänomene im Vergleich zu traditionellen Gläsern aufweist. Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis komplexer Nichtgleichgewichtsdynamiken und bieten neue Einblicke in das Materialdesign und biologische Systeme.

Mehr lesen

Vera Rubin Observatorium: Enthüllung eines beispiellosen kosmischen Panoramas

2025-06-11
Vera Rubin Observatorium: Enthüllung eines beispiellosen kosmischen Panoramas

Das 810 Millionen US-Dollar teure Vera C. Rubin Observatorium, das in den kommenden Monaten seinen vollen Betrieb aufnehmen soll, verfügt über die weltweit größte Digitalkamera und liefert 3200 Megapixel-Bilder mit beispiellosen Details des Kosmos. Es wird alle drei bis vier Nächte den gesamten südlichen Himmel kartieren und jeden Punkt während seiner zehnjährigen Betriebszeit etwa 800 Mal beobachten, wobei Millionen von transienten und variablen astronomischen Ereignissen erfasst werden. Die Daten werden verwendet, um die Geschichte des Universums, die dunkle Materie und potenziell gefährliche Objekte im Sonnensystem zu untersuchen. Obwohl es nicht das größte Teleskop in Bezug auf die Öffnung ist, versprechen seine beispiellose Geschwindigkeit und sein großes Sichtfeld einen revolutionären Sprung in der astronomischen Entdeckung.

Mehr lesen

Synthese und Charakterisierung eines hocheffizienten Katalysators für die CO2-Elektroreduktion

2025-06-10
Synthese und Charakterisierung eines hocheffizienten Katalysators für die CO2-Elektroreduktion

Forscher synthetisierten einen neuartigen MxNi1−x@SDC-Katalysator für die hocheffiziente CO2-Elektroreduktion mittels Sol-Gel-Methode. Der Katalysator wurde durch Mischen verschiedener Metallsalze mit Zitronensäure und Ethylenglykol hergestellt, gefolgt von einer Hochtemperaturbehandlung. Auch Co0.5Ni0.5-SDC und LSCF wurden synthetisiert, und eine Elektrolysezelle wurde aufgebaut. Die Leistung und Struktur des Katalysators wurden mittels elektrochemischer Messungen, verschiedener Charakterisierungstechniken (einschließlich XRD, SEM, TEM, XPS, XAS und Raman-Spektroskopie) und DFT-Simulationen untersucht, wodurch der Mechanismus hinter der hocheffizienten CO2-Elektroreduktion aufgeklärt wurde.

Mehr lesen

Neuer Ansatz für visuelles Schließen mit objektzentrierter Slot-Attention

2025-06-08
Neuer Ansatz für visuelles Schließen mit objektzentrierter Slot-Attention

Forscher schlagen einen neuen Ansatz für visuelles Schließen vor, der objektzentrierte Slot-Attention und einen relationalen Engpass kombiniert. Die Methode verwendet zunächst ein CNN, um Bildmerkmale zu extrahieren. Anschließend segmentiert die objektzentrierte Slot-Attention das Bild in Objekte und erzeugt objektzentrierte visuelle Repräsentationen. Der relationale Engpass beschränkt den Informationsfluss und extrahiert abstrakte Beziehungen zwischen Objekten, um komplexe Szenen zu verstehen. Schließlich wandelt ein Framework für algebraisches maschinelles Schließen und Sequenz-zu-Sequenz-Modellierung das visuelle Schließen in ein algebraisches Problem um, wodurch Effizienz und Genauigkeit verbessert werden. Die Methode zeichnet sich bei visuellen Schließaufgaben wie Raven's Progressive Matrices aus.

Mehr lesen

Bahnbrechendes LNP X: Effiziente mRNA-Lieferung an ruhende T-Zellen, revolutioniert die HIV-Therapie?

2025-06-08
Bahnbrechendes LNP X: Effiziente mRNA-Lieferung an ruhende T-Zellen, revolutioniert die HIV-Therapie?

Forscher haben ein neuartiges Lipid-Nanopartikel (LNP X) entwickelt, das mRNA effizient an ruhende CD4+-T-Zellen liefern kann, ohne vorherige Stimulation. Dies steht im Gegensatz zu bestehenden LNP-Formulierungen. Die verbesserte Lipidzusammensetzung von LNP X mit SM-102 und β-Sitosterol erhöht die zytosolische mRNA-Lieferung und die Proteinexpression. Studien zeigen, dass LNP X mRNA, die für das HIV-Tat-Protein kodiert, liefert und so die HIV-Latenz effektiv umkehrt. Es liefert auch CRISPRa-Systeme, um die HIV-Transkription zu aktivieren. Diese Forschung eröffnet neue Wege für die Entwicklung von HIV-Therapien mit dem Potenzial, die Patientenergebnisse deutlich zu verbessern.

Mehr lesen

Japanischer Mondlander stürzt ab

2025-06-06
Japanischer Mondlander stürzt ab

Der japanische Mondlander HAKUTO-R Mission 2 des Unternehmens ispace ist während seines Abstiegs abgestürzt, was den zweiten gescheiterten Versuch des Unternehmens darstellt. Der Kontakt ging in 192 Metern Höhe über der Oberfläche verloren, und der Lander sank zu schnell für eine sanfte Landung. Die Ursache wurde auf einen Ausfall der rechtzeitigen Entfernungsmessung zurückgeführt, obwohl Software und Landetechnik seit dem vorherigen gescheiterten Versuch verbessert wurden. Die Mission sollte Wasser-Elektrolysegeräte, ein Modul für Nahrungsmittelexperimente, eine Weltraumstrahlungssonde und einen kleinen Rover ausbringen.

Mehr lesen
Technologie

Stoffwechselkonsequenzen eines Cystathionin-β-Synthase-Mangels: Eine multi-omische Studie

2025-06-05
Stoffwechselkonsequenzen eines Cystathionin-β-Synthase-Mangels: Eine multi-omische Studie

Diese Studie untersucht die metabolischen Folgen eines Mangels an Cystathionin-β-Synthase (CBS) unter Verwendung von Mausmodellen und menschlichen Proben. Die Forscher erzeugten CBS-Knockout-Mäuse durch Gen-Editierung und führten umfassende multi-omische Analysen durch, darunter RNA-Sequenzierung, Metabolomik und Lipidomik. Die Ergebnisse zeigten, dass ein CBS-Mangel zu Stoffwechselproblemen wie Glukoseintoleranz, veränderter Zusammensetzung des Fettgewebes und Dysfunktion des Energiestoffwechsels bei Mäusen führt. Die Analyse menschlicher Proben bestätigte die Assoziation zwischen CBS-Mangel und Stoffwechselerkrankungen. Diese Forschung liefert wichtige Erkenntnisse über die Rolle von CBS in der Stoffwechselregulation und potenzielle therapeutische Strategien für verwandte Stoffwechselstörungen.

Mehr lesen

Wildtierhandel: Brutstätte für die nächste Pandemie?

2025-06-03
Wildtierhandel: Brutstätte für die nächste Pandemie?

Vom geschäftigen Jatinegara-Markt in Jakarta bis zu den Nationalparks Vietnams stellt der illegale Wildtierhandel eine erhebliche Bedrohung für die globale öffentliche Gesundheit dar. Der Artikel hebt Wildtiermärkte als Brutstätten für die Übertragung von Krankheiten hervor, wobei COVID-19 ein Paradebeispiel ist. Trotz Chinas Verbot des Handels mit den meisten Wildtieren besteht die Industrie weiterhin im Untergrund. Forscher verfolgen die Bewegung von Viren durch Wildtierhandelsnetze und analysieren, wie menschliches Verhalten die Risiken verschlimmert. Beispielsweise steigt die Nachweisrate von Coronaviren bei geschmuggelten Schuppentieren entlang der Lieferkette in Vietnam; in Indonesien führen Festzeiten zu einem Anstieg des Handels, was die Übertragungsrisiken erhöht. Der Artikel betont die entscheidende Notwendigkeit eingehender Untersuchungen von Handelsnetzen und menschlichem Verhalten, um zukünftige Pandemien effektiv vorherzusagen und zu verhindern.

Mehr lesen

Wissenschaftliche Webseiten von KI-Bot-Traffic überfordert

2025-06-02
Wissenschaftliche Webseiten von KI-Bot-Traffic überfordert

Ein Anstieg des Bot-Traffics lähmt wissenschaftliche Webseiten. Webseiten wie DiscoverLife, die Millionen von Bildern hosten, haben massive Traffic-Spitzen erlebt, die sie unbenutzbar gemacht haben. Der Übeltäter? Bots, die Daten scrapen, wahrscheinlich um generative KI-Modelle zu trainieren. Dies ist kein Einzelfall; BMJ und Highwire Press berichten über ähnliche Probleme, und COAR stellte fest, dass über 90 % der befragten Mitglieder betroffen waren, viele mit Serviceunterbrechungen. Während Open Access die Wiederverwendung fördert, ist das aggressive Scraping nicht nachhaltig. Die Veröffentlichung von DeepSeek, einem weniger ressourcenintensiven LLM, verschärfte das Problem und führte zu einer Explosion von Bots. Kleinere Organisationen droht die Auslöschung, wenn dieses Problem nicht behoben wird.

Mehr lesen

Mikrodüsenbeschleuniger: Aufschlüsselung der Physik der GeV-Protonenbeschleunigung

2025-06-01
Mikrodüsenbeschleuniger: Aufschlüsselung der Physik der GeV-Protonenbeschleunigung

Diese Forschung verwendet zweidimensionale Particle-in-Cell-Simulationen, um einen neuartigen Protonenbeschleunigungsmechanismus namens Mikrodüsenbeschleuniger (MNA) aufzudecken. MNA fokussiert Laserenergie mithilfe einer Mikrodüse auf einen Wasserstoffstab und erzeugt starke elektrische Felder, die Protonen auf GeV-Energien beschleunigen. Die Studie ergab, dass der Protonenbeschleunigungsprozess von MNA aus drei Phasen besteht: Anlaufphase, Hauptantriebsphase und Nachbrennerphase. Die Nachbrennerphase, ein Schlüsselmerkmal von MNA, ermöglicht eine kontinuierliche Protonenbeschleunigung auch nach dem Ende der Laserbestrahlung, was auf die effiziente Übertragung von Wärmeenergie von heißen Elektronen auf Protonen während der freien Expansion des Plasmas zurückzuführen ist. Die Forschung untersucht auch die Auswirkungen der Laserintensität und der Pulsbreite auf die Protonenbeschleunigung und vergleicht die Leistung von MNA mit traditionellen Targets, wobei eine höhere Energieumwandlungseffizienz und eine geringere Winkeldivergenz gezeigt werden.

Mehr lesen

Bahnbrechende Siliziumanodenmaterialien: Siebstruktur ermöglicht Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien

2025-05-30
Bahnbrechende Siliziumanodenmaterialien: Siebstruktur ermöglicht Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien

Forscher haben ein neuartiges Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterial (SSC) mit einem zweistufigen chemischen Gasphasenabscheidungsprozess entwickelt. Das SSC-Material weist eine einzigartige Siebstruktur mit subnanometrischen Poreneinlässen auf, die den Elektrolyten effektiv filtert, die Bildung einer organisch reichen SEI unterdrückt und die Bildung einer anorganisch reichen SEI fördert. Diese anorganisch reiche SEI stabilisiert nicht nur die Grenzfläche, sondern bietet auch schnelle Li+-Transportwege. Gleichzeitig begrenzt die kombinierte Wirkung der Siebstruktur und der anorganisch reichen SEI die Volumenexpansion des Si mechanisch, hemmt die Bildung von c-Li15Si4 und verbessert die Zyklenstabilität. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die SSC-Anode eine hohe reversible Kapazität, eine ausgezeichnete Zyklenlebensdauer und eine hohe Ratenleistung aufweist und ein großes Potenzial für Hochenergiedichte-Lithium-Ionen-Batterien bietet.

Mehr lesen

Altersspezifische Auswirkungen von Koffein auf die Komplexität und Kritikalität des Gehirns während des Schlafs

2025-05-30
Altersspezifische Auswirkungen von Koffein auf die Komplexität und Kritikalität des Gehirns während des Schlafs

Eine neue Studie zeigt, dass Koffein die Komplexität und Kritikalität des Gehirns altersabhängig beeinflusst. Die Forscher analysierten Schlaf-EEG-Daten und fanden heraus, dass Koffein bei jungen und mittleren Erwachsenen zu einer erhöhten Komplexität und Kritikalität der Gehirnaktivität führte, nicht jedoch bei älteren Erwachsenen. Diese Studie liefert neue Einblicke in die Auswirkungen von Koffein auf das Gehirn und altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen.

Mehr lesen
← Previous 1 3 4 5