GeoDeep: Objekterkennung in Maxar-Satellitenbildern von Myanmar und Thailand

2025-04-13

Dieser Beitrag beschreibt die Verwendung des Python-Pakets GeoDeep zur Objekterkennung in frei verfügbaren Satellitenbildern von Maxar aus Myanmar und Thailand nach einem jüngsten Erdbeben. Mittels einer Hochleistungs-Workstation führt der Autor die in GeoDeep integrierten KI-Modelle aus, um Autos, Bäume, Gebäude und Straßen zu detektieren. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Genauigkeit und Effizienz der verschiedenen Modelle, wobei einige Fehldetektionen und falsch-positive Ergebnisse aufweisen. Das Experiment unterstreicht das Potenzial und die Herausforderungen der KI-gestützten Objekterkennung in der Satellitenbildanalyse.

Mehr lesen

Metas Llama 4: Benchmarking-Skandal erschüttert die KI-Welt

2025-04-13
Metas Llama 4: Benchmarking-Skandal erschüttert die KI-Welt

Die kürzlich von Meta veröffentlichte Llama 4-Familie großer Sprachmodelle, insbesondere die Maverick-Version, beeindruckte die KI-Welt zunächst mit ihrer hervorragenden Leistung in Benchmarks und übertraf Modelle wie OpenAIs GPT-4o und Googles Gemini 2.0 Flash. Doch schnell zeigten sich Unterschiede zwischen der Benchmark-Version und der öffentlich verfügbaren Version, was zu Betrugsvorwürfen führte. Meta gab zu, eine speziell optimierte Version für den Benchmark verwendet zu haben, und hat seitdem die unveränderte Llama 4 Maverick-Version zu LMArena hinzugefügt, was zu einem deutlichen Rückgang im Ranking führte. Dieser Vorfall beleuchtet Transparenzprobleme beim Benchmarking großer Modelle und regt zur Reflexion über die Methoden der Modellbewertung an.

Mehr lesen
KI

Microsofts Kündigungsplan 2025: Straffung des Managements, Steigerung der Effizienz

2025-04-13
Microsofts Kündigungsplan 2025: Straffung des Managements, Steigerung der Effizienz

Microsoft plant Berichten zufolge eine weitere Entlassungswelle im Mai 2025, um seine Organisationsstruktur zu straffen, indem es mittlere Managementpositionen und nicht-technische Rollen reduziert. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und das Verhältnis von Ingenieuren zu Nicht-Ingenieuren in Projektteams zu erhöhen, was den Trends bei Tech-Giganten wie Google und Amazon entspricht.

Mehr lesen

McMurtry Spéirling fährt auf dem Kopf: Downforce-on-Demand macht das Unmögliche möglich

2025-04-14
McMurtry Spéirling fährt auf dem Kopf:  Downforce-on-Demand macht das Unmögliche möglich

Der McMurtry Spéirling Hypercar, angetrieben von einem 1.000 PS starken Elektromotor, hat das scheinbar Unmögliche geschafft: Er fährt auf dem Kopf. Dies ist durch sein innovatives 'Downforce-on-Demand'-Lüftersystem möglich, das unglaubliche 4.400 Pfund Abtrieb erzeugt. Diese Technologie umgeht die Einschränkungen traditioneller Verbrennungsmotoren, die aufgrund von Schmierproblemen nicht kopfüber betrieben werden können. Der Spéirling hat zuvor bereits den Goodwood Hillclimb-Rekord gebrochen und steht nun kurz vor einer limitierten Produktion von 100 Einheiten namens Spéirling PURE.

Mehr lesen
Technologie Abtrieb

Fennel: Eine Lisp-artige Erweiterung für Lua

2025-04-13

Fennel ist eine Programmiersprache, die auf der Lua-Laufzeitumgebung läuft. Sie nutzt die Effizienz und den geringen Ressourcenverbrauch von Lua und behebt gleichzeitig einige von Luas Schwächen durch eine Lisp-artige Syntax und verbessertes Design. Fennel verwendet eine Klammer-Prioritäts-Syntax, wodurch Mehrdeutigkeiten bei der Operatorrangfolge und frühe Rückgaben vermieden werden. Eine strengere Variablenverwaltung verhindert die versehentliche Verwendung globaler Variablen. Verbesserungen umfassen die Tabellennotation, Schleifenstrukturen, Funktionsargumentprüfungen, Datenstruktur-Destrukturierung und Mustererkennung, was die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes verbessert. Obwohl Fennel ein leistungsstarkes Makrosystem bietet, ist es meist nicht erforderlich. Kurz gesagt, Fennel bietet eine sicherere und sauberere Möglichkeit, in Lua zu programmieren.

Mehr lesen
Entwicklung

Verkaufen Sie keinen Platz auf Ihrem Heimserver!

2025-04-13
Verkaufen Sie keinen Platz auf Ihrem Heimserver!

Ein Techniker von einem mittelständischen Hosting-Unternehmen beschreibt die Gefahren, seinen Heimserver zu einem improvisierten Cloud-Dienst umzufunktionieren. Der Artikel hebt die Notwendigkeit von zusätzlicher Hardware, schnellerem Internet, öffentlichen IPs, einem sicheren Standort, rechtlichem Schutz und robusten Abrechnungssystemen hervor. Er betont auch die Herausforderungen bei der Kundenbetreuung, Datensicherung, Sicherheitslücken und der Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO und CCPA sowie die Minderung von Risiken wie DDoS-Angriffen und Datenverletzungen. Anstatt rechtliche und finanzielle Risiken einzugehen, schlägt der Autor vor, überschüssige Rechenleistung für persönliche Zwecke zu nutzen, mit Freunden zu teilen oder Zyklen an Forschungsprojekte zu spenden.

Mehr lesen
Entwicklung Heimserver Risiken

Zork wiederbelebt: Ein Cosmopolitan-Portierungserlebnis

2025-04-14

Der Autor portierte erfolgreich den ursprünglichen UNIX-Quellcode von Infocom des Text-Adventure-Spiels Zork (von 1985) auf moderne Betriebssysteme mithilfe des Cosmopolitan-Projekts. Die "Write Once, Run Anywhere"-Fähigkeit von Cosmopolitan ermöglichte eine einzige Kompilierung, um ausführbare Dateien zu erstellen, die unter Windows, macOS, Linux und mehr laufen, ohne dass eine virtuelle Maschine benötigt wird. Der Prozess umfasste die Behebung von Problemen wie widersprüchliche NULL-Definitionen, fehlende Funktionsdeklarationen und veraltete Funktionen im ursprünglichen K&R-C-Code. Das Ergebnis? Autonome ausführbare Dateien der Zork-Trilogie, verfügbar auf GitHub, die es Spielern ermöglichen, dieses klassische Spiel auf moderner Hardware zu erleben.

Mehr lesen
Spiele

DeepSeeks Open-Source-Strategie für die Inferenz-Engine: Modulare Beiträge statt direkter Veröffentlichung

2025-04-14
DeepSeeks Open-Source-Strategie für die Inferenz-Engine: Modulare Beiträge statt direkter Veröffentlichung

Aufgrund von Ressourcenbeschränkungen hat sich das DeepSeek-Team gegen die direkte Veröffentlichung seiner internen Inferenz-Engine als Open Source entschieden und stattdessen für eine Zusammenarbeit mit bestehenden Open-Source-Projekten. Es wird wiederverwendbare Komponenten aus der Engine extrahieren und als unabhängige Bibliotheken beitragen, sowie Optimierungsstrategien teilen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, nachhaltig etwas an die Open-Source-Community zurückzugeben, die Entwicklung von AGI zu fördern und sicherzustellen, dass ihre Vorteile der gesamten Menschheit zugutekommen. Zukünftige Bemühungen werden die Synchronisierung der Inferenz-Entwicklung mit der Open-Source-Community und Hardware-Partnern priorisieren, um einen SOTA-Support ab Tag 0 für neue Modellversionen zu ermöglichen.

Mehr lesen

Verfolgung des Eigentums von IaC-generierten nicht-menschlichen Identitäten

2025-04-09
Verfolgung des Eigentums von IaC-generierten nicht-menschlichen Identitäten

Infrastructure-as-Code (IaC)-Tools ermöglichen die schnelle Erstellung zahlreicher nicht-menschlicher Identitäten (NHIs) in Cloud-Umgebungen. Die Verfolgung der Eigentümer dieser IaC-generierten NHIs stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Dieser Blogbeitrag untersucht einen tagbasierten Ansatz, bei dem Tags zum Terraform-Code hinzugefügt werden, um die an der Ressourcenerstellung beteiligten Dateien zu verfolgen und so die Eigentümer von NHIs zu identifizieren. Obwohl dieser Ansatz mit praktischen Hürden wie Tag-Vererbung und plattformübergreifender Kompatibilität konfrontiert ist, bietet er eine potenzielle Lösung für Probleme mit dem Eigentum an IaC-generierten NHIs und unterstützt DevOps-Teams dabei, ihre IaC-Identitäten besser zu verfolgen und zu verwalten.

Mehr lesen
Entwicklung

Zähmen Sie Ihren amnesischen LLM-Codierassistenten: Der ultimative Cursor-Regel-Trick

2025-04-14
Zähmen Sie Ihren amnesischen LLM-Codierassistenten: Der ultimative Cursor-Regel-Trick

LLMs wie Cursor für das Codieren zu verwenden ist fantastisch, aber sie haben einen kleinen Makel: Sie vergessen alles zwischen den Sitzungen. Das bedeutet, dass man die KI ständig an die eigenen Codierkonventionen, die Projektstruktur und die Präferenzen erinnern muss. Die Lösung? Eine Meta-Regel. Erstellen Sie eine Regelvorlage, die die KI bei der Erstellung anderer projektspezifischer Regeln anleitet. Dies systematisiert die Wissensübertragung, spart Zeit und sorgt für Konsistenz in Ihren Projekten. Diese kleine Vorabinvestition in die Erstellung einer Meta-Regel zahlt sich langfristig enorm aus.

Mehr lesen
Entwicklung

Dreijähriger Kampf mit dem IRS: TurboTax-Fehler kostet 12.000 $

2025-04-14
Dreijähriger Kampf mit dem IRS: TurboTax-Fehler kostet 12.000 $

Ein Fehler in TurboTax kostete den Autor über 12.000 $ an zu viel gezahlten Steuern, ein Kampf, der fast drei Jahre dauerte. Im März 2022 führte bei der Steuererklärung mit TurboTax ein Software-Duplizierungsfehler im Zusammenhang mit Incentive Stock Options (ISOs) zu einer deutlich überhöhten Steuerrechnung. Trotz der Einreichung einer korrigierten Steuererklärung verzögerten die langsame Bearbeitung durch den IRS und ein fehlendes von TurboTax generiertes Formular die Rückerstattung weiter. Erst nach Kontaktaufnahme mit seinem Kongressabgeordneten wurde die Rückerstattung inklusive Zinsen im März 2025 endlich ausgezahlt. Diese Geschichte dient als Warnung vor Steuersoftware und den Herausforderungen bei der Lösung von IRS-Problemen, plädiert für einfachere Steuersysteme und hebt den letztendlichen Erfolg des Autors nach erheblicher Beharrlichkeit hervor.

Mehr lesen
Sonstiges

Transformer Lab: LLMs lokal ausführen, ohne Code

2025-04-14
Transformer Lab: LLMs lokal ausführen, ohne Code

Transformer Lab ist eine Open-Source-Plattform, mit der jeder große Sprachmodelle (LLMs) lokal erstellen, optimieren und ausführen kann, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Sie unterstützt Hunderte beliebter Modelle wie Llama 3 und Phi 3 und funktioniert auf verschiedenen Hardware-Plattformen, einschließlich Apple Silicon und GPUs, und bietet RLHF und verschiedene Präferenzoptimierungstechniken. Benutzer interagieren über eine intuitive Benutzeroberfläche mit den Modellen, um sie feinabzustimmen, zu bewerten und RAG zu verwenden, wobei mehrere Inferenz-Engines, Plugins und Modellkonvertierungen unterstützt werden. Unter Windows, macOS und Linux verfügbar, ermöglicht es Entwicklern, LLMs in ihre Produkte zu integrieren, ohne Python- oder Machine-Learning-Kenntnisse benötigen.

Mehr lesen
Entwicklung

Der pragmatische Leitfaden zur funktionalen Programmierung: Makro statt Mikro

2025-04-14

Dieser Essay argumentiert gegen eine rein mikroskopische Anwendung funktionaler Programmierprinzipien in imperativen Sprachen. Während die Vorteile der funktionalen Programmierung anerkannt werden, behauptet der Autor, dass das obsessive Ersetzen von for-Schleifen durch Maps und Reduces ohne Berücksichtigung höherer Architekturziele oft nur minimale Gewinne oder sogar negative Ergebnisse liefert. Der wahre Wert liegt in der Anwendung von Makro-Prinzipien wie der Verwaltung von Mutationen, der Vereinfachung der Architektur und der Stärkung von Typsystemen. Der Autor plädiert für einen pragmatischen Ansatz, der Architekturdesign und Codequalität über die strikte Einhaltung funktionaler Mikrostile stellt, und schlägt vor, dass ein Portfolio von 80/20-Lösungen oft eine 100/100-Lösung übertrifft.

Mehr lesen
Entwicklung

Lincolns Rächer: Die seltsame Geschichte von Boston Corbett

2025-04-13
Lincolns Rächer: Die seltsame Geschichte von Boston Corbett

Nach der Ermordung von Präsident Lincoln durch John Wilkes Booth im Jahr 1865 erschoss Boston Corbett, ein frommer christlicher Soldat, den flüchtigen Booth. Obwohl er von einigen als Lincolns Rächer gefeiert wurde, waren Corbetts Handlungen umstritten und führten zu einem Leben voller Verfolgung und Geheimnis. Seine letzten Jahre waren von geistiger Instabilität und Paranoia geprägt, gipfelten in einer Flucht aus einer Anstalt und einem Verschwinden, das weiterhin Spekulationen nährt. Corbetts Geschichte ist eine fesselnde Mischung aus religiösem Eifer, umstrittener Gerechtigkeit und einem anhaltenden Rätsel.

Mehr lesen

OpenAIs finanzieller Spagat: Ein systemisches Risiko für die Technologiebranche?

2025-04-14
OpenAIs finanzieller Spagat: Ein systemisches Risiko für die Technologiebranche?

Dieser Artikel untersucht die prekäre finanzielle Lage von OpenAI und deckt seine unhaltbare Verlustrate und sein fragwürdiges Geschäftsmodell auf. Hinter den massiven Finanzierungsrunden von OpenAI verbirgt sich eine erdrückende Kostenstruktur: exorbitante Rechenkosten, das ehrgeizige Stargate-Rechenzentrumsprojekt und andere Betriebskosten, die die aktuellen Einnahmen bei Weitem übersteigen. Die Analyse untersucht die Finanzierungsquellen und Ausgaben von OpenAI und hebt die Risiken hervor, die in seinen Partnerschaften mit SoftBank und anderen Investoren liegen. Der Autor prognostiziert potenzielle Liquiditätsprobleme oder Engpässe bei Rechenressourcen und untersucht das systemische Risiko, das die finanziellen Schwierigkeiten von OpenAI für die gesamte Technologiebranche darstellen, wobei Unternehmen wie Microsoft, Oracle und CoreWeave betroffen sind. Letztlich äußert der Artikel ernsthafte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Überlebensfähigkeit von OpenAI und des Potenzials für erhebliche Störungen in der Branche.

Mehr lesen
Technologie Technologierisiko

GNU Radio: Open-Source Software Defined Radio Toolkit

2025-04-13

GNU Radio ist ein kostenloses und quelloffenes Software-Entwicklungs-Toolkit, das Signalverarbeitungsblöcke zur Implementierung von Software Defined Radios (SDRs) bereitstellt. Es kann mit leicht verfügbarem, kostengünstigem externem HF-Hardware verwendet werden oder ohne Hardware in einer Simulationsumgebung. Sein modulares, flussdiagrammorientiertes Framework und seine umfangreiche Bibliothek von Verarbeitungsblöcken machen es für die Erstellung komplexer Signalverarbeitungsanwendungen in Forschung, Industrie und Hobby-Umgebungen geeignet. Obwohl es keine Out-of-the-Box-Lösung für spezifische Hardware oder Funkstandards ist, ist es sehr anpassungsfähig für die Entwicklung von Implementierungen verschiedener Kommunikationsstandards.

Mehr lesen
Entwicklung

LLM-Plugin: Hacker-News-Threads einfach zusammenfassen

2025-04-08
LLM-Plugin: Hacker-News-Threads einfach zusammenfassen

Ein neues LLM-Plugin, `llm-hacker-news`, ermöglicht das einfache Zusammenfassen von Hacker-News-Diskussionsthreads. Installieren Sie das Plugin und verwenden Sie den Befehl `llm -f hn:ID 'Ihre Anweisung'` (z. B. `llm -f hn:43615912 'Zusammenfassung mit aussagekräftigen direkten Zitaten'`), um eine Zusammenfassung des Threads mit der angegebenen ID (in der URL des Threads zu finden) zu erhalten. Installations- und lokale Einrichtungsanweisungen finden Sie im README.

Mehr lesen
Entwicklung

Zensur umgehen: Die unerwartete Verwendung von unverschlüsseltem HTTP/2

2025-04-14

Forscher haben entdeckt, dass unverschlüsseltes HTTP/2 die Zensur in China und im Iran umgehen kann. Trotz fehlender Browser-Unterstützung für unverschlüsseltes HTTP/2 stellten sie fest, dass bis zu 6,28 % der Websites es unterstützen. Sie entwickelten ein Tool zur Bewertung der Unterstützung von unverschlüsseltem HTTP durch Websites und schlagen vor, dass diese Entdeckung zu den bestehenden Techniken zur Umgehung der Zensur beiträgt. Wichtig ist, dass unverschlüsseltes HTTP/2 nicht sicher ist und nicht für sensible Daten verwendet werden sollte.

Mehr lesen
Technologie Zensurumgehung

Osprey: Browser-Schutz

2025-04-13
Osprey: Browser-Schutz

Osprey ist eine Browser-Erweiterung zum Schutz vor schädlichen Websites. Es überprüft URLs auf bekannte Bedrohungen und blockiert den Zugriff auf gefährliche Seiten, wobei eine Warnung angezeigt wird, wenn eine schädliche Website erkannt wird. Osprey lässt sich einfach über den Chrome Web Store oder die Microsoft Edge-Add-ons installieren und bietet auch Anweisungen für die manuelle Installation. Passen Sie die Schutzeinstellungen an und erhalten Sie Support über den bereitgestellten Issue Tracker.

Mehr lesen
Entwicklung Malware-Schutz

Trump-Regierung löst Krypto-Betrugsbekämpfungseinheit auf und setzt auf Deregulierung

2025-04-09
Trump-Regierung löst Krypto-Betrugsbekämpfungseinheit auf und setzt auf Deregulierung

Die Trump-Regierung hat eine Einheit des Justizministeriums aufgelöst, die sich auf Kryptowährungsbetrug konzentriert hat, und beendet damit die sogenannte „Regulierung durch Strafverfolgung“. Ein Memo von stellvertretenden Generalstaatsanwalt Todd Blanche weist Staatsanwälte an, Maßnahmen zu stoppen, die regulatorische Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte auferlegen, und beendet Ermittlungen gegen Börsen, Mixer und Wallets aufgrund von Handlungen der Nutzer. Diese Änderung steht im Einklang mit Trumps jüngster pro-Krypto-Haltung, die durch Spenden von Krypto-Milliardären und seine eigenen Krypto-Initiativen unterstützt wird. Stattdessen wird sich das DOJ auf die Strafverfolgung von Personen konzentrieren, die Kryptowährungen für kriminelle Aktivitäten wie Terrorismus und Drogenhandel verwenden. Diese Deregulierung wirft Bedenken hinsichtlich potenzieller Risiken und regulatorischer Lücken auf.

Mehr lesen
Technologie Deregulierung

Implementierung einer einfachen PEG-Engine in Janet: 10 Zeilen für Parsing-Power

2025-04-14

Dieser Beitrag befasst sich mit der Implementierung einer Parsing Expression Grammar (PEG)-Engine in der Programmiersprache Janet. Ausgehend von grundlegenden PEG-Konzepten zeigt der Autor, wie man mit erstaunlich knappem Code einen leistungsfähigen PEG-Parser erstellt. Die Kernfunktion `match-peg` wird detailliert erklärt, wobei gezeigt wird, wie man ihre Fähigkeiten durch Hinzufügen von Operatoren und Rekursion erweitert, was zu einem Parser für ISO 8601-Datumsangaben führt. Obwohl nicht ohne Einschränkungen, veranschaulicht diese Implementierung effektiv die Grundprinzipien und die Implementierung von PEGs und bietet wertvolle Einblicke für diejenigen, die etwas über PEGs und Compiler-Design lernen.

Mehr lesen
Entwicklung

Open-Source-Wasserzeichen-Segmentierungsmodell von Diffusion Dynamics: Kerntechnologie von clear.photo

2025-04-14
Open-Source-Wasserzeichen-Segmentierungsmodell von Diffusion Dynamics: Kerntechnologie von clear.photo

Diffusion Dynamics hat die Kerntechnologie hinter seinem Wasserzeichenentfernungsprodukt clear.photo als Open Source veröffentlicht: ein Wasserzeichen-Segmentierungsmodell. Dieses Deep-Learning-Modell generiert Masken, die Wasserzeichenbereiche hervorheben und sich besonders gut für die Segmentierung von logo-basierten Wasserzeichen eignen. Das Projekt bietet einen vollständigen Workflow für Training und Inferenz, einschließlich Datensatzerzeugung, Modelltraining und Nachbearbeitung, und unterstützt das Feintuning auf Apple M-series-Chips. Ein Schlüsselmerkmal ist die Datenaugmentationsstrategie, die Wasserzeichenparameter randomisiert und so zu robuster Leistung führt. Ziel ist es, eine klare, leicht modifizierbare Baseline für den Aufbau komplexerer Tools bereitzustellen.

Mehr lesen

Chinas 'Meng Xiang' Schiff zielt auf den Moho

2025-04-14
Chinas 'Meng Xiang' Schiff zielt auf den Moho

Das kürzlich in Dienst gestellte chinesische Forschungsschiff Meng Xiang ('Traum') ist mit einem dynamischen Stabilisierungssystem ausgestattet und kann in rauer See operieren und bis zu 11 Kilometer tief bohren. Mit Titanlegierungs-Bohrstangen und Diamantbohrkronen wird es zuverlässig in Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen bohren, mit einem schwimmenden Labor für die schnelle Verarbeitung und Analyse von Proben. Die ersten wissenschaftlichen Bohrexpeditionen des Schiffes sollen nächstes Jahr beginnen, mit dem Ziel, den Moho unter dem Meeresboden des Pazifischen oder Indischen Ozeans vor 2030 im großen Maßstab zu bohren. Dies wird beispiellose Daten über die Architektur der ozeanischen Kruste, die petrologische Natur des ozeanischen Moho und die unteren Grenzen des Lebens auf der Erde liefern. Internationale Zusammenarbeit wird gefördert, um die Forschungsergebnisse zu teilen.

Mehr lesen

Chinas Meng Xiang: Bohrt 11 km in die Erdkruste

2025-04-14

Chinas neues Tiefsee-Bohrschiff, die Meng Xiang ('Traum'), ein kolossales 42.600-Tonnen-Schiff, zielt darauf ab, 11 Kilometer unter dem Meeresboden zu bohren – tiefer als je zuvor versucht. Ausgestattet mit einem revolutionären hydraulischen Hebemast und mehreren Bohrmodi kann es sich an verschiedene geologische Bedingungen anpassen. Das Hauptziel ist es, die Mohorovičić-Diskontinuität (Moho) zu durchdringen, Geheimnisse über die innere Zusammensetzung der Erde zu lüften und potenziell wertvolle Ressourcen zu entdecken. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in Chinas Tiefsee-Explorationsfähigkeiten und seinen strategischen Ambitionen dar.

Mehr lesen

Google-Entlassungen: Ein Chrome-Ingenieur berichtet von seinem bitteren Abschied

2025-04-14
Google-Entlassungen: Ein Chrome-Ingenieur berichtet von seinem bitteren Abschied

Ein Google Chrome-Ingenieur wurde nach einer Teambuilding-Veranstaltung unerwartet entlassen, was ihn schockiert, wütend und untröstlich zurückließ. Er glaubt, dass die Entlassung nichts mit seiner Leistung zu tun hatte, und drückt seine Empörung über die ungerechte Behandlung durch das Unternehmen aus. Er verlor Projekte, Kooperationen, Vortragsverpflichtungen und äußert Bedenken hinsichtlich seiner zukünftigen Karriere.

Mehr lesen
Technologie Google-Entlassungen

Tailscale sichert sich 160 Millionen US-Dollar in Serie-C-Finanzierung, um Netzwerke mit identitätsbasiertem Ansatz zu revolutionieren

2025-04-08
Tailscale sichert sich 160 Millionen US-Dollar in Serie-C-Finanzierung, um Netzwerke mit identitätsbasiertem Ansatz zu revolutionieren

Tailscale, ein Netzwerk-Unternehmen, das sich auf die Vereinfachung der Konnektivität konzentriert, gab eine Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 160 Millionen US-Dollar bekannt, angeführt von Accel, mit Beteiligung von CRV, Insight Partners und anderen. Diese Finanzierung wird die Strategie des Unternehmens „Identitätsbasiertes Netzwerk“ beschleunigen, bei der die Identität gegenüber IP-Adressen für sichere Verbindungen priorisiert wird. Tailscale wird von zahlreichen KI-Unternehmen (wie Perplexity, Mistral) und großen Unternehmen (wie Instacart, SAP) eingesetzt, um komplexe Netzwerkprobleme zu lösen. Das Investment wird verwendet, um die Teams für Ingenieurwesen und Produkte zu erweitern und den kostenlosen Support und die Abwärtskompatibilität weiter zu verbessern.

Mehr lesen

Neurowissenschaften der Namenswiedergabe: Warum wir Namen vergessen (und was dagegen zu tun ist)

2025-04-13

Frustriert vom häufigen Vergessen von Namen, begibt sich der Autor auf die Suche nach dem Verständnis, wie das Gehirn Namen speichert und abruft. Der Artikel erklärt klar die drei Phasen des Gedächtnisses – sensorisches, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis – und den komplexen Prozess des Namensabrufs, der konzeptuelle Vorbereitung, lexikalische Selektion, Kodierung und Artikulation umfasst. Die Forschung zeigt, dass der Namensabruf nicht lokalisiert ist, sondern eine verteilte Funktion in der linken Gehirnhälfte darstellt. Vergessen kann aus dem Fehlschlagen des Informationsübergangs zwischen den Gedächtnisphasen, einer fehlerhaften Langzeitkodierung oder einem „Blockieren“ beim Abruf resultieren. Der Artikel schließt mit einer Diskussion der Faktoren, die das Gedächtnis beeinflussen, und schlägt Aufmerksamkeitstraining und die Bildung neuer neuronaler Verbindungen vor, um die Erinnerung zu verbessern.

Mehr lesen
Sonstiges Vergessen

Fußballspiel im Flüchtlingslager Dzaleka: Ein ungewöhnlicher Sonntag

2025-04-08
Fußballspiel im Flüchtlingslager Dzaleka: Ein ungewöhnlicher Sonntag

In Dzaleka, einem Flüchtlingslager in Malawi, das seit 1994 Flüchtlinge aus den zentralafrikanischen Kriegen beherbergt, unterbricht ein Fußballspiel die sonst übliche Ruhe eines Sonntags. Tausende versammeln sich auf einem staubigen Platz, um das Spiel zu verfolgen, im starken Kontrast zu den Kirchenbesuchern, die in der Nähe die Kirche verlassen. Diese Szene unterstreicht den einzigartigen Aspekt des Lebens im Lager: Selbst inmitten von Not suchen die Menschen nach Unterhaltung und sozialem Kontakt.

Mehr lesen

Meilisearch: Blitzschnelle Open-Source-Suchmaschine für Ihre Anwendungen

2025-04-14
Meilisearch: Blitzschnelle Open-Source-Suchmaschine für Ihre Anwendungen

Meilisearch ist eine blitzschnelle Open-Source-Suchmaschine, die sich einfach in Ihre Anwendungen, Websites und Workflows integrieren lässt. Sie bietet sofort einsatzbereite Funktionen wie Hybridsuche, Suchfunktion während der Eingabe, Tippfehlertoleranz, Filterung und Facettensuche, Sortierung, Synonym-Unterstützung, Geosuche und umfassende Sprachunterstützung für ein überragendes Sucherlebnis. Meilisearch bietet eine RESTful API, mehrere SDKs, KI-Bereitschaft und einen Cloud-Service (Meilisearch Cloud) für einfache Bereitstellung und Wartung. Es priorisiert die Privatsphäre der Benutzer, indem es Benutzern ermöglicht, die anonymisierte Datenerfassung zu deaktivieren und einen Kanal für Datenlöschungsanfragen bereitstellt.

Mehr lesen

Rust-Mutationstests mit cargo-mutants

2025-04-13
Rust-Mutationstests mit cargo-mutants

cargo-mutants ist ein Rust-Tool, das die Codequalität verbessert, indem es mutierte Versionen Ihres Codes generiert, um dessen Robustheit zu testen. Es findet potenzielle Bugs, die Ihre bestehenden Tests übersehen, und bietet eine andere Perspektive als herkömmliche Code-Coverage-Tools. Es konzentriert sich darauf, ob Tests das Code-Verhalten tatsächlich überprüfen, nicht nur die Code-Abdeckung. Einfach zu verwenden und in CI integrierbar, wird es aktiv gepflegt und verspricht zukünftige Verbesserungen, einschließlich neuer Mutationstypen.

Mehr lesen
Entwicklung
1 2 5 6 7 9 11 12 13 293 294