Europas fehlende Tech-Giganten: Regulierung, Innovation und Macht

2025-04-11
Europas fehlende Tech-Giganten: Regulierung, Innovation und Macht

Kritiker argumentieren, dass die Überregulierung, Bürokratie und hohen Steuern in Europa die Entstehung von Billionen-Dollar-Unternehmen wie Amazon, Google oder Tesla behindern. Europas Mangel geht jedoch über die reine Größe hinaus. Dem Kontinent fehlen auch die mächtigen Tech-Oligarchen, die diese Giganten kontrollieren, deren Einfluss oft die Realität übersteigt. Es gibt keine europäischen Entsprechungen von Tech-Führungskräften, die enormen politischen Einfluss ausüben oder in sozialen Medien damit prahlen, staatliche Ressourcen missbraucht zu haben. Obwohl europäische Einhörner rar sind und Innovationen hinterherhinken, könnte diese Abwesenheit auch einen anderen Ansatz signalisieren, der einige der negativen Folgen ungezügelter Technologiemacht vermeidet.

Mehr lesen
Technologie

Pix: Das brasilianische Instant-Zahlungssystem erobert den Markt

2025-04-08
Pix: Das brasilianische Instant-Zahlungssystem erobert den Markt

Im November 2020, inmitten der COVID-19-Pandemie, startete die brasilianische Zentralbank Pix, ein digitales Zahlungssystem. Kontaktlos, instantan, kostenlos und benutzerfreundlich, eroberte Pix schnell an Beliebtheit. Mit der nationalen ID, Telefonnummer oder einem QR-Code des Empfängers konnten Zahlungen schnell und einfach abgewickelt werden. Bis 2024 übertraf Pix Bargeld und Karten und wurde Brasiliens dominierende Zahlungsmethode mit 63 Milliarden Transaktionen im Wert von 26 Billionen Reais (4,5 Billionen US-Dollar). Kein anderes Land hat ein ähnliches System so schnell übernommen.

Mehr lesen
Technologie

Fußballspiel im Flüchtlingslager Dzaleka: Ein ungewöhnlicher Sonntag

2025-04-08
Fußballspiel im Flüchtlingslager Dzaleka: Ein ungewöhnlicher Sonntag

In Dzaleka, einem Flüchtlingslager in Malawi, das seit 1994 Flüchtlinge aus den zentralafrikanischen Kriegen beherbergt, unterbricht ein Fußballspiel die sonst übliche Ruhe eines Sonntags. Tausende versammeln sich auf einem staubigen Platz, um das Spiel zu verfolgen, im starken Kontrast zu den Kirchenbesuchern, die in der Nähe die Kirche verlassen. Diese Szene unterstreicht den einzigartigen Aspekt des Lebens im Lager: Selbst inmitten von Not suchen die Menschen nach Unterhaltung und sozialem Kontakt.

Mehr lesen

Haiti: Ein Jahr brutaler Gewalt bringt die Stadt an den Rand des Zusammenbruchs

2025-03-30
Haiti: Ein Jahr brutaler Gewalt bringt die Stadt an den Rand des Zusammenbruchs

Ein Jahr schrecklicher Gewalt in Haiti gipfelte in einem fünftägigen Massaker im Dezember, bei dem 207 Menschen von Banden in einem Slum von Port-au-Prince getötet wurden. Der Anführer der Bande beschuldigte seine hauptsächlich älteren Opfer, Voodoo praktiziert und den Tod seines Kindes verursacht zu haben. Die Leichen wurden verstümmelt und verbrannt. Banden kontrollieren ungefähr 90 % von Port-au-Prince und töteten 2024 schätzungsweise 5600 Haitianer. Die Gewalt setzt sich im neuen Jahr fort und zwingt etwa 60.000 Menschen im letzten Monat zur Flucht aus ihren Häusern. Die Stadt steht am Rande des vollständigen Zusammenbruchs.

Mehr lesen

USA klagen acht chinesische Staatsbürger wegen groß angelegten Hackerangriffs an

2025-03-26
USA klagen acht chinesische Staatsbürger wegen groß angelegten Hackerangriffs an

Das US-Justizministerium hat acht chinesische Staatsbürger wegen eines groß angelegten Hackerangriffs auf amerikanische Regierungsbehörden, Nachrichtenagenturen und Dissidenten weltweit angeklagt. Die mutmaßliche Operation, die von einem chinesischen Unternehmen, i-Soon, inszeniert und von zwei chinesischen Beamten geleitet wurde, unterstreicht Chinas wachsende Fähigkeiten im Cyberspace und seine rasanten Fortschritte in den militärischen und digitalen Bereichen.

Mehr lesen
Technologie chinesische Hacker

Gürtelrose-Impfstoff im Zusammenhang mit geringerem Demenzrisiko

2025-03-23
Gürtelrose-Impfstoff im Zusammenhang mit geringerem Demenzrisiko

Im Sommer 2024 veröffentlichte Studien zeigten einen überraschenden Zusammenhang: Personen, die gegen Gürtelrose geimpft wurden, wiesen ein geringeres Risiko auf, an Demenz zu erkranken. Forschungen der Stanford University, die Daten aus Großbritannien und Australien analysierten, deuteten darauf hin, dass der ursprüngliche Gürtelrose-Impfstoff etwa ein Fünftel der Demenzfälle verhindern könnte. Weitere Studien von GSK und britischen Wissenschaftlern zeigten, dass ein neuerer rekombinanter Impfstoff sogar einen noch größeren Schutz vor Demenz bietet. Diese unerwartete Entdeckung eröffnet spannende neue Wege zur Demenzprävention.

Mehr lesen

Jenseits der Lithographie: Teilchenbeschleuniger könnten EUV revolutionieren

2025-03-20
Jenseits der Lithographie: Teilchenbeschleuniger könnten EUV revolutionieren

Die Herstellung der kleinsten und komplexesten Objekte der Welt – Halbleiterchips – stößt an die Grenzen der Physik. Die extreme Ultraviolettlithographie (EUV), die kurzwelliges Licht verwendet, um Nanomuster auf Silizium zu ätzen, steht an vorderster Front. Der innovative Ansatz von ASML nutzt Laser, um Zinntropfen zu verdampfen und 13,5 nm EUV-Licht zu erzeugen. Forscher untersuchen jedoch Teilchenbeschleuniger, um noch leistungsstärkere EUV-Strahlen zu erzeugen, indem sie Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, was die Chipherstellung revolutionieren könnte.

Mehr lesen

Vor Dreißig Jahren: Ein Blick auf die Armut im ländlichen Indien

2025-03-11
Vor Dreißig Jahren: Ein Blick auf die Armut im ländlichen Indien

Vor dreißig Jahren besuchte der Schriftsteller Siddharth Dube ein kleines Dorf in Nordindien, in der Nähe des Ortes eines historischen Bauernaufstands. Er fand extreme Armut vor: Lehmhütten, primitive Pflüge, barfüßige Alte und abgemagerte Kinder. Der Dorfbewohner Ram Dass erzählte von seiner Jugend, in der er lange Tage für magere 1,5 kg Getreide arbeitete, in kalten Nächten Reisstroh zum Wärmen benutzte und nur ein einziges Paar Schuhe sein Leben lang besaß. Der Bericht zeichnet ein ergreifendes Bild anhaltender Armut und Ungleichheit im ländlichen Indien.

Mehr lesen

TDAH-Raten in den USA explodieren: Neuer Gesundheitsminister startet 100-Tage-Untersuchung

2025-03-01
TDAH-Raten in den USA explodieren: Neuer Gesundheitsminister startet 100-Tage-Untersuchung

Der neue US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. zeigt sich zutiefst besorgt über den sprunghaften Anstieg der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei amerikanischen Kindern. Eines von neun Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren wurde mit ADHS diagnostiziert, zwei- bis dreimal so viel wie in anderen westlichen Ländern. An seinem ersten Tag im Amt beauftragte Präsident Trump Kennedy mit der Leitung einer Sonderkommission, die in den nächsten 100 Tagen die Gründe für diesen besorgniserregenden Trend und andere chronische Erkrankungen bei amerikanischen Kindern untersuchen soll.

Mehr lesen

OpenAIs Deep Research: Akademische Arbeiten in Minuten?

2025-02-19
OpenAIs Deep Research: Akademische Arbeiten in Minuten?

OpenAI hat kürzlich Deep Research veröffentlicht, ein Tool zur Erstellung ausführlicher Forschungsarbeiten in wenigen Minuten. Wissenschaftler loben seine Fähigkeiten; Ethan Mollick von der University of Pennsylvania nennt es unglaublich fruchtbar. Einige Ökonomen glauben, dass mit Deep Research erstellte Arbeiten in B-Journals publizierbar sind. Tyler Cowen von der George Mason University vergleicht es sogar mit einem erstklassigen Doktoranden als Forschungsassistenten. Das Tool hat Debatten ausgelöst und das Potenzial von KI in der akademischen Forschung hervorgehoben.

Mehr lesen
KI

Tech-Giganten überschätzen die transformative Kraft der KI auf Pariser Gipfel

2025-02-14
Tech-Giganten überschätzen die transformative Kraft der KI auf Pariser Gipfel

Auf einem kürzlich stattgefundenen Gipfel in Paris machten Tech-CEOs kühne Vorhersagen über das transformative Potenzial von KI. Sundar Pichai von Alphabet nannte sie den "tiefgreifendsten Wandel unseres Lebens", während Dario Amodei von Anthropic den "größten Wandel des globalen Arbeitsmarktes in der Menschheitsgeschichte" voraussagte. Sam Altman von OpenAI schlug sogar vor, dass jeder innerhalb eines Jahrzehnts mehr erreichen könnte als die heute einflussreichsten Personen. Diese Aussagen spiegeln ein immenses Vertrauen in KI wider, werfen aber auch Fragen nach ihrer zukünftigen Richtung und potenziellen Risiken auf.

Mehr lesen

1812: Die Geburt von Energie als Dienstleistung

2025-02-13
1812: Die Geburt von Energie als Dienstleistung

Im Jahr 1812 revolutionierte Frederick Winsor, ein visionärer Unternehmer, die Energieversorgung. Seine Gas Light and Coke Company war Vorreiter des Konzepts eines öffentlichen Versorgungsunternehmens, das Gas direkt in Londoner Haushalte leitete, anstatt auf den individuellen Kauf von Kohle und Brennholz zu setzen. Dieses Modell nutzte Skaleneffekte, senkte die Kosten für die Verbraucher und verbesserte die Effizienz. Winsors Innovation legte den Grundstein für das moderne Modell „Energie als Dienstleistung“.

Mehr lesen

Die Vernetzung der weltweiten Stromnetze: Eine günstigere und grünere Energiezukunft?

2025-01-25
Die Vernetzung der weltweiten Stromnetze: Eine günstigere und grünere Energiezukunft?

Norwegens Entscheidung, die Stromimporte aufgrund von Preissteigerungen durch Importe von Nachbarländern einzuschränken, unterstreicht die Notwendigkeit der Vernetzung der weltweiten Stromnetze. Derzeit werden weniger als 3 % des weltweiten Stroms international gehandelt, was ein enormes, ungenutztes Potenzial darstellt. Vernetzte Netze können die Stromkosten deutlich senken und die Nutzung erneuerbarer Energien erleichtern. Nationale Interessen und Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit stellen jedoch Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit dar.

Mehr lesen

Die Reality-Show „Die Verräter“ bietet eine nützliche Lektion in Wirtschaftswissenschaften

2025-01-19
Die Reality-Show „Die Verräter“ bietet eine nützliche Lektion in Wirtschaftswissenschaften

The Economist hebt die überraschend hilfreiche Lektion in Wirtschaftswissenschaften hervor, die in der beliebten Reality-Show „Die Verräter“ steckt. Die Show, voller Täuschung und Verrat, bietet ein reales Beispiel für die Spieltheorie. Die Teilnehmer müssen Entscheidungen unter unvollständigen Informationen treffen, was viele reale Wirtschaftsszenarien widerspiegelt. Der Artikel verwendet die Moderatorin Claudia Winkleman als anschauliches Beispiel, um die Prinzipien der Spieltheorie zu erklären und aufzuzeigen, wie die Show die Komplexitäten von Unsicherheit und Informationsasymmetrie in der Wirtschaft beleuchtet.

Mehr lesen

Russland von hunderten Brandstiftungen heimgesucht: Eine kalkulierte Kampagne psychologischer Kriegsführung?

2025-01-14
Russland von hunderten Brandstiftungen heimgesucht: Eine kalkulierte Kampagne psychologischer Kriegsführung?

Hunderte von Brandstiftungen haben Russland heimgesucht, mit Zielen wie Banken, Postämtern und Polizeiautos. Der Kreml schreibt dies einer Kampagne psychologischer Kriegsführung zu, die darauf abzielt, das Land zu destabilisieren. Einige Fälle weisen jedoch rätselhafte Details auf. Ein älterer Mann, der wegen Brandstiftung an einem Geldautomaten verhaftet wurde, behauptete, er habe auf Anweisung unbekannter Telefonbetrüger gehandelt. Diese Vorfälle werfen Fragen nach den Tätern und ihren Motiven auf und heben potenzielle Schwachstellen in der russischen Gesellschaft hervor.

Mehr lesen

KI-Training könnte riesige Rechenzentren überflüssig machen

2025-01-14
KI-Training könnte riesige Rechenzentren überflüssig machen

Tech-Giganten wetteifern um den Bau riesiger Rechenzentren mit Zehntausenden oder sogar Hunderttausenden von GPUs, um KI-Modelle zu trainieren. Ein Artikel im *Economist* deutet jedoch darauf hin, dass sich dieser Trend bald ändern könnte. Zukünftig könnte das Training von KI-Modellen keine massive Hardware-Infrastruktur mehr benötigen und möglicherweise sogar ganz ohne dedizierte Hardware auskommen. Fortschritte im Bereich verteiltes Rechnen und neue Algorithmen werden es ermöglichen, komplexe KI-Modelle in normalen Computernetzwerken zu trainieren, wodurch die Einstiegshürde für die KI-Forschung deutlich gesenkt und die Verbreitung der KI-Technologie gefördert wird.

Mehr lesen

Warum fahren kleine Kinder in Japan alleine U-Bahn?

2025-01-14
Warum fahren kleine Kinder in Japan alleine U-Bahn?

Ein Artikel im Economist untersucht das Phänomen, dass kleine Kinder in Japan alleine U-Bahn fahren. Es wird vermutet, dass dies mit dem strengen japanischen Grundschulunterricht und der sozialen Ordnung zusammenhängt. Kinder erhalten von klein auf eine strenge Disziplin und Sicherheitsausbildung, was Unabhängigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördert und Solofahrten ermöglicht. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kinderunabhängigkeit in Japan, führt aber auch zu Diskussionen über die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes.

Mehr lesen

Alkoholfreie Getränke: Ein boomendes Geschäft

2025-01-07
Alkoholfreie Getränke: Ein boomendes Geschäft

Der trockene Januar treibt das Wachstum des Marktes für alkoholfreie Getränke voran. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, auf Alkohol zu verzichten oder ihren Konsum zu reduzieren, was zu einer steigenden Nachfrage nach alkoholfreien Bieren, Spirituosen und anderen Alternativen führt. Diese Getränke sprechen gesundheitsbewusste Verbraucher an und bieten gleichzeitig ein ähnliches Geschmacksprofil wie ihre alkoholischen Gegenstücke. Obwohl Geschmacksverbesserungen noch wünschenswert sind, bietet der Markt ein erhebliches Potenzial für zukünftiges Wachstum.

Mehr lesen

Sollte Kanada der EU beitreten? Ein überraschender Vorschlag

2025-01-03
Sollte Kanada der EU beitreten? Ein überraschender Vorschlag

The Economist macht einen gewagten Vorschlag: Kanada sollte der Europäischen Union beitreten. Der Artikel nutzt den vierzigjährigen „Whisky-Krieg“ zwischen Kanada und Dänemark als Aufhänger und kontrastiert auf clevere Weise deren friedliche Vorgehensweise bei der Lösung eines territorialen Streits. Er argumentiert, dass Kanada und die EU sich gegenseitig Vorteile bieten: Die EU braucht Kanadas riesige Landflächen und Ressourcen, während Kanada den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Dynamik der EU benötigt. Dieser Artikel ist nicht nur eine politische Analyse, sondern eine anregende Fallstudie zu internationalen Beziehungen, die Diskussionen über neue Modelle zukünftiger internationaler Zusammenarbeit anregt.

Mehr lesen

Wie China Mitglieder seiner Diaspora zu Spionen macht

2024-12-29
Wie China Mitglieder seiner Diaspora zu Spionen macht

Die USA jagen unkonventionellen Agenten hinterher, von denen viele Mitglieder der chinesischen Diaspora sind. Der Fall Tang Yuanjun, eines chinesischen Dissidenten, der nach den Protesten auf dem Tiananmen-Platz nach Taiwan floh und später in den USA Asyl suchte, verdeutlicht dieses Problem. Trotz seines prodemokratischen Aktivismus in New York wurde Tang verhaftet, weil er Informationen an die chinesische Regierung weitergegeben hatte, in der Hoffnung, die Erlaubnis zu erhalten, nach Hause zurückzukehren, um seine kranken Eltern zu sehen. Diese Geschichte veranschaulicht die komplexe und riskante Natur der Nutzung der chinesischen Diaspora durch China für die Nachrichtengewinnung.

Mehr lesen

Universumsdiagramm: Ist das Kosmos selbst ein Schwarzes Loch?

2024-12-24
Universumsdiagramm: Ist das Kosmos selbst ein Schwarzes Loch?

Zwei Physiker haben ein Diagramm erstellt, das alle bekannten Objekte in der Geschichte des Universums umfasst, nach Masse und Größe aufgetragen. Das Diagramm zeigt, dass sich alle Objekte in einem Dreieck befinden, das durch die gravitative und die Compton-Grenze begrenzt wird. Schwarze Löcher liegen auf der gravitativen Grenze, während fundamentale Teilchen auf der Compton-Grenze liegen. Interessanterweise liegt das Universum selbst auch auf der gravitativen Grenze, was die Frage aufwirft: Ist unser Universum ein Schwarzes Loch? Das Diagramm veranschaulicht auch die Entwicklung des Universums, von der Bildung fundamentaler Teilchen nach dem Urknall bis zum Auftauchen von Sternen und Galaxien, und weist auf die Erforschung von Unbekannten wie dunkler Materie hin.

Mehr lesen

Gehirnstimulation hilft Gelähmten wieder zu gehen

2024-12-12
Gehirnstimulation hilft Gelähmten wieder zu gehen

Der Economist berichtet über eine bahnbrechende Studie, die zeigt, dass die Stimulation bestimmter Gehirnbereiche es gelähmten Menschen ermöglichen kann, wieder zu gehen. Forscher verwendeten implantierte Elektroden, um einem Mann zu helfen, ohne Hilfe Treppen zu steigen, was neue Hoffnung für Menschen mit Rückenmarksverletzungen bietet und einen bedeutenden Fortschritt in der Neurowissenschaft darstellt.

Mehr lesen