Ghosttys integrierbare Terminalemulator-Bibliothek libghostty startet

2025-09-24

Das Ghostty-Projekt hat libghostty veröffentlicht, eine integrierbare Bibliothek für jede Anwendung, um einen modernen, schnellen Terminalemulator einzubetten. Die erste Version, libghostty-vt, ist eine Bibliothek ohne Abhängigkeiten (nicht einmal libc!), die eine API zum Parsen von Terminalsequenzen und zum Verwalten des Terminalzustands bietet, direkt aus dem Kern von Ghostty extrahiert. Eine Zig-API steht jetzt zum Testen zur Verfügung, eine C-API folgt in Kürze. libghostty zielt darauf ab, die üblichen Mängel bestehender Terminalemulator-Implementierungen zu beheben – Unvollständigkeit, Bugs und Geschwindigkeit – und Entwicklern eine stabile, wiederverwendbare Lösung zu bieten. Zukünftige Pläne umfassen die Erweiterung der Funktionalität um Eingabeabfarbeitung, GPU-Rendering und mehr.

Mehr lesen

Über Metriken hinaus: Das Gefühl der Benutzererfahrung

2025-08-30

Kontrollkästchen aktiviert. Anforderungen erfüllt. Demo abgeschlossen. Aber haben Sie es *gespürt*? Dieser Artikel argumentiert, dass erfolgreiche Produkte nicht nur Spezifikationen erfüllen, sondern auch Gefühle bei den Benutzern hervorrufen. Freude, Zufriedenheit, Benutzerfreundlichkeit – das sind wichtige Elemente, die in Metriken und Demos oft übersehen werden. Der Autor betont, wie wichtig es ist, dass Entwickler ihre Arbeit wirklich nutzen und mit ihr leben, um Produkte zu verstehen und zu erstellen, die emotional bei den Benutzern Anklang finden. Es geht nicht nur darum, Kästchen anzukreuzen; es geht darum, das Gefühl zu erleben.

Mehr lesen

Von 20.000 $ auf 35 Millionen $: Das Bankabenteuer eines Startup-Gründers

2025-08-28

Ein junger Gründer eröffnete zu Beginn seiner Startup-Reise ein Geschäftskonto bei der Chase Bank. Während sein Unternehmen mehrere Finanzierungsrunden (von 1 bis 24 Millionen Dollar) einwarb, interagierte er mit einem Bankmanager, Alex, der ihn wiederholt anrief, um nach seinem Konto zu „schauen“, was ihn verwirrte. Schließlich transferierte der Gründer die Unternehmensmittel zur Silicon Valley Bank und schloss das Chase-Konto. Ein Jahr später wurde er in einer Chase-Filiale in Los Angeles als Gründer von HashiCorp erkannt, was zeigte, dass die lokalen Chase-Mitarbeiter die massive Kontoaktivität seines Unternehmens kannten und sie als Fallstudie für die interne Schulung verwendeten. Noch schockierender war, dass sein vorher nicht geschlossenes Chase-Konto einen Betrug aufwies, der ihn zwang, einen Scheck über 1 Million Dollar abzuheben, um ihn zu schließen – ein Prozess voller unerwarteter Herausforderungen. Diese Geschichte unterstreicht die Naivität von Startup-Gründern in Bezug auf Bankdienstleistungen und das Innenleben großer Banken.

Mehr lesen
Startup Bankwesen

Tech-Nonprofits: Warum sind sie so schlecht im Fundraising?

2025-08-21

Der Autor, ein regelmäßiger Philanthrop, stellt fest, dass Technologie-Nonprofits deutlich schlechter darin sind, Spender anzuziehen als andere Arten von Wohltätigkeitsorganisationen. Dieser Beitrag analysiert die Mängel und hebt die Notwendigkeit hervor, dass Technologie-Nonprofits die Spendenprozesse vereinfachen (durch verschiedene Methoden wie Kreditkarten, DAFs usw.), die Wirkung von Spenden klar kommunizieren (durch Detaillierung der Organisationsziele, Finanzen, Projektfortschritte und Verwendung der Mittel) und eine stärkere menschliche Verbindung fördern (durch proaktive Interaktion mit Spendern und Aufbau von Beziehungen). Der Autor plädiert dafür, dass Technologie-Nonprofits von erfolgreichen Modellen in anderen Sektoren lernen, um ihre Fundraising-Bemühungen zu verbessern und ihre Missionen zu erreichen.

Mehr lesen
Startup Fundraising

Ghostty GTK-Neuentwicklung: Ein Triumph von GObject und Valgrind

2025-08-15

Die GTK-Anwendung des Terminalemulators Ghostty wurde komplett neu geschrieben und nutzt dabei vollständig das GObject-Typsystem von Zig. Jeder Schritt wurde mit Valgrind auf Speicherfehler geprüft. Das Ergebnis ist ein funktionsreicheres, stabileres und besser wartbares Ghostty unter Linux und BSD. Die Neuentwicklung behob frühere Speicherverwaltungsprobleme, die durch die Vermeidung des GObject-Systems entstanden waren. Die Verwendung des Benachrichtigungssystems für Eigenschaftsänderungen von GObject vereinfachte Aufgaben wie das Neuladen der Konfiguration. Valgrind fand einige Speicherprobleme, die hauptsächlich mit C-API-Interaktionen zusammenhingen, was die Effektivität der Speichersicherheitsfunktionen von Zig in einem großen, komplexen Projekt belegt.

Mehr lesen
Entwicklung

Der Terminalemulator Ghostty erreicht Version 1.0: Eine Reise voller Herausforderungen und Erfolge

2024-12-28

Mitchell Hashimotos Weg zur Veröffentlichung von Ghostty 1.0, seinem Terminalemulator, dauerte zwei Jahre und überwand zahlreiche Herausforderungen. Ursprünglich ein persönliches Projekt zur Erkundung von Zig und Grafikprogrammierung, erlangte Ghostty unerwartet große Aufmerksamkeit. Um Familie und Projekt in Einklang zu bringen, setzte Hashimoto auf eine private Beta-Phase, die wertvolles Feedback der Community lieferte, aber auch Frustration bei den Ausgeschlossenen hervorrief. Ghostty 1.0 zeichnet sich durch seinen einzigartigen Technologie-Stack (Zig-Kern und plattformspezifische GUIs) und seine beeindruckende Leistung aus. Zukünftige Pläne umfassen die Open-Source-Veröffentlichung der Kernbibliothek libghostty, um die Wirkung von Ghostty weiter zu verstärken.

Mehr lesen
Entwicklung