Airbnbs Framework zur Bewertung des Lebenszeitwerts von Inseraten: Ein Deep Dive

2025-04-04
Airbnbs Framework zur Bewertung des Lebenszeitwerts von Inseraten: Ein Deep Dive

Airbnb hat einen Rahmen entwickelt, um den Lebenszeitwert (LTV) von Inseraten zu schätzen und so die Benutzererfahrung zu verbessern. Der Rahmen berechnet drei Arten von LTV: Basis-LTV, inkrementeller LTV und marketinginduzierter inkrementeller LTV. Der Basis-LTV prognostiziert die Gesamtzahl der Buchungen, die ein Inserat in den nächsten 365 Tagen erhalten wird, wobei maschinelles Lernen und Inseratdaten verwendet werden. Der inkrementelle LTV berücksichtigt die Kannibalisierung von Buchungen zwischen Inseraten. Der marketinginduzierte inkrementelle LTV misst den zusätzlichen Wert, der durch interne Marketinginitiativen generiert wird. Der Artikel erörtert Herausforderungen wie die genaue Messung des Basis-LTV, die Behandlung der Inkrementalität und den Umgang mit Unsicherheiten (z. B. die COVID-19-Pandemie). Airbnb nutzt den LTV, um Inserate mit hohem Wert zu identifizieren, Gastgeberempfehlungen zu verbessern und die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu bewerten.

Mehr lesen
Entwicklung Lebenszeitwert

Der blinde Fleck der KI: Spiegel in der Bild- und Videogenerierung

2025-04-03
Der blinde Fleck der KI: Spiegel in der Bild- und Videogenerierung

Die jüngsten Fortschritte in der KI-basierten Bild- und Videogenerierung haben beeindruckende, fotorealistische Ergebnisse geliefert, doch eine erhebliche Hürde bleibt bestehen: die genaue Wiedergabe von Spiegelungen. Forscher testeten mehrere führende Modelle und stellten dabei konsistente Probleme bei der Erzeugung korrekter Spiegelungen fest. Die Modelle produzierten häufig verzerrte, inkonsistente oder völlig ungenaue Bilder. Beispielsweise scheiterte Gemini bei der Spiegelung von Katzen und Stühlen, während Ideogram mit menschlichen Spiegelungen in Gruppenfotos zu kämpfen hatte. Dies unterstreicht eine wichtige Einschränkung: Obwohl die KI-Bildgenerierung schnell voranschreitet, bleibt das Erreichen physikalischer Genauigkeit – wie realistische Spiegelungen – eine große Herausforderung.

Mehr lesen
KI

Ellipsenapproximation mit Kreisbögen: Eine praktische Zeichenmethode

2025-04-01
Ellipsenapproximation mit Kreisbögen: Eine praktische Zeichenmethode

Traditionelle Methoden zum Zeichnen von Ellipsen haben Einschränkungen in praktischen Anwendungen. Dieser Artikel beschreibt eine Technik zur Approximation von Ellipsen mithilfe mehrerer Kreisbögen mit festen Radien. Die Methode beinhaltet das Zeichnen einer Ellipse in einer CAD-Software, deren Aufteilung in Segmente mit gleichen Winkeln und anschließendes Mapping der Sehnen und Radien dieser Segmente auf die Ellipse. Das Ergebnis ist eine Reihe von Kreisbögen, die eine approximative Ellipse bilden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in Bereichen wie der Architekturplanung, da er Flexibilität bei der Anpassung der Anzahl und der Winkel der Bögen bietet, um die gewünschten Formen und die Ästhetik zu erzielen.

Mehr lesen

Wiederentdeckung von Piranesis Perspektivtrick: Eine vergessene künstlerische Technik

2025-03-27
Wiederentdeckung von Piranesis Perspektivtrick: Eine vergessene künstlerische Technik

Dieser Artikel befasst sich mit der einzigartigen Perspektivtechnik des Künstlers Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert. Anders als bei der traditionellen Perspektive verwendet Piranesis Trick ein Verhältnis von nah-groß, fern-klein, um eine Reihe ähnlicher Objekte darzustellen, anstatt der echten perspektivischen Konvergenz. Diese Technik, obwohl sie gegen die Regeln der Perspektive verstößt, verbessert die Lesbarkeit und das Verständnis des Bildes. Der Artikel analysiert die mathematischen Prinzipien dieser Technik und zeigt durch den Vergleich mit der traditionellen Perspektive deren Anwendungspotenzial in der Bildverarbeitung und Kartografie auf. Der Autor hat sogar einen Algorithmus entwickelt, um diesen Trick auf Bildbearbeitungsprogramme anzuwenden und bietet so eine neue Perspektive auf die Bildmanipulation.

Mehr lesen
Design

Interaktiver intelligenter Kuchen: Eine Kamera als Dessert getarnt

2025-03-22
Interaktiver intelligenter Kuchen: Eine Kamera als Dessert getarnt

Dieser Artikel beschreibt die Erstellung eines interaktiven intelligenten Kuchens, eine Zusammenarbeit zwischen dem Autor und einer Konditor-Robotikerin. Der Kuchen, der wie eine Kamera gestaltet ist, enthält eine Kamera, LEDs, einen Thermodrucker und andere interaktive Komponenten. Er erkennt Gesichter, macht Fotos und druckt personalisierte Belege. Der Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zu Hardware, Software, Code und Montageprozess, der in einem köstlichen und fotofähigen Kuchen gipfelt!

Mehr lesen

GraalVM für JDK 24 veröffentlicht: Leistungssteigerung und kleinere Binärdateien

2025-03-18
GraalVM für JDK 24 veröffentlicht: Leistungssteigerung und kleinere Binärdateien

GraalVM für JDK 24 ist jetzt verfügbar! Dieses Release bietet erhebliche Verbesserungen, darunter GraalNN, eine auf maschinellem Lernen basierende Optimierung, die die Spitzenleistung um durchschnittlich ~7,9 % bei verschiedenen Microservice-Benchmarks steigert; SkipFlow, das die Größe nativer ausführbarer Dateien um ~6,35 % reduziert; verbesserte premain-Unterstützung für Java-Agents; und Vektor-API-Optimierungen, die die Leistung von JIT erreichen. Auch die Sicherheitsfunktionen wurden verbessert, wie z. B. die verbesserte SBOM-Unterstützung sowie Verbesserungen bei Debugging und Überwachung. Insgesamt bietet GraalVM 24 bemerkenswerte Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Größe und Sicherheit, was es zu einem lohnenden Upgrade für Entwickler macht.

Mehr lesen
Entwicklung

Die Prokrastination eines Zeitreisenden: Eine Strategie?

2025-03-18
Die Prokrastination eines Zeitreisenden: Eine Strategie?

Mit der Ewigkeit zur Verfügung steht keine Aufgabe wirklich dringend an. Aber einige wichtige Aufgaben sind entmutigend, ihr Scheitern bedeutet ein vollständiges Lebensversagen. Dieser Artikel folgt einem Zeitreisenden, der Prokrastination nutzt – Musik hören, alte Bücher sammeln, Sightseeing und sogar die Nutzung von Touren, um die lokale Geschichte und Kultur zu verstehen – um den „memtischen Zerfall“ historischer Ereignisse zu untersuchen und sich so auf wichtige zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Seine scheinbar faule Prokrastination ist Teil eines sorgfältigen Plans, um seine Feinde zu überlisten.

Mehr lesen
Sonstiges Zeitreise

Bikini-Atoll: Ein ökologisches Wunder mitten in atomaren Narben

2025-03-15
Bikini-Atoll: Ein ökologisches Wunder mitten in atomaren Narben

Fast 60 Jahre nach 23 atomaren Explosionen, die das Bikini-Atoll verwüsteten, gleicht es wieder einem idyllischen Pazifikparadies. Doch die Forschung von Professor Stephen Palumbi von der Stanford University zeigt eine überraschende ökologische Erholung in der Nähe des Bravo-Kraters, dem Ort der stärksten je von den USA gezündeten Bombe. Trotz der Verwüstung gedeihen Korallenriffe und Fischpopulationen. Palumbis Team wird die Genome von Korallen und Kokosnusskrabben sequenzieren, um genetische Mutationen und die Anpassung an Strahlung zu untersuchen, mit möglichen Anwendungen in der Krebsforschung. Diese Forschung unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Ozeans und dient als eindringliche Erinnerung an die Vergangenheit und die Wichtigkeit, ähnliche Katastrophen zu verhindern.

Mehr lesen

fastplotlib: Vereinfachte wissenschaftliche Visualisierung in Python

2025-03-11
fastplotlib: Vereinfachte wissenschaftliche Visualisierung in Python

fastplotlib ist eine neue Python-Bibliothek für wissenschaftliche Visualisierung, die schnelle interaktive Visualisierung und eine benutzerfreundliche API priorisiert. Das Kernkonzept behandelt Daten als Arrays, vereinfacht die Dateninteraktion und die Ereignisbehandlung über einfache Callback-Funktionen. Benutzer können dynamische Manipulationen (z. B. Farbänderungen, Daten) durchführen und interaktive Visualisierungen erstellen, wie z. B. das Definieren von Klickereignissen, ohne komplexe, bibliotheksspezifische API-Funktionen lernen zu müssen. Dieses optimierte API-Design senkt die Einstiegshürde und verbessert die Visualisierungseffizienz.

Mehr lesen

Programmieren wiederentdecken: Rendern eines PETSCII-Bildes auf dem Commodore 64

2025-03-09
Programmieren wiederentdecken: Rendern eines PETSCII-Bildes auf dem Commodore 64

Ein erfahrener CTO mit 23 Jahren Erfahrung in der IT, der unerwartet arbeitslos wurde, beschloss, sich selbst herauszufordern, indem er sich in die Retro-Computerprogrammierung wagte. Sein Ziel: ein PETSCII-Bild auf einem Commodore 64 rendern. Er dokumentierte den gesamten Prozess sorgfältig, von der Verwendung eines Online-Editors zum Erstellen des Bildes über die Datenkonvertierung mit einem Perl-Skript bis hin zur Anzeige auf dem Commodore 64 mit C64 BASIC und dem VICE-Emulator. Diese Geschichte unterstreicht seine Begeisterung für das Erlernen neuer Technologien und seine Leidenschaft für Retro-Computing und bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für Retro-Computerprogrammierung interessieren.

Mehr lesen
Entwicklung

Der Tod und die Wiedergeburt der Erzählung in der Kunst: Ein zeitloser Kampf

2025-02-28
Der Tod und die Wiedergeburt der Erzählung in der Kunst: Ein zeitloser Kampf

Dieser Artikel untersucht die interne und externe Auferlegung von Erzählungen in der Kunst und die Versuche, Erzählungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts zu zerstören. Die Erzählung in visuellen Künsten wie der Malerei wird oft vom Betrachter abgeleitet, während literarische Künste eine inhärente Erzählung besitzen. Die Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts versuchten, die Erzählung zu brechen, jedoch mit wenig dauerhaftem Erfolg in zeitbasierten Künsten wie Literatur und Musik. Der Autor kritisiert die Auferlegung autoritärer Erzählungen durch Künstler oder Kritiker und argumentiert, dass Kunstwerke einen unabhängigen ästhetischen Wert besitzen sollten. Letztendlich hebt der Artikel die Dimension von Zeit und intellektueller Erfahrung als Schlüsselfaktoren in der Entwicklung komplexer Erzählungen in Literatur, Musik und Film hervor.

Mehr lesen

Titans: Eine vom menschlichen Gehirn inspirierte KI-Architektur meistert die Modellierung langer Sequenzen

2025-02-21
Titans: Eine vom menschlichen Gehirn inspirierte KI-Architektur meistert die Modellierung langer Sequenzen

Forscher von Google präsentieren Titans, eine bahnbrechende KI-Architektur, die vom menschlichen Gedächtnissystem inspiriert ist. Sie adressiert die Speicherbeschränkungen und Skalierungsprobleme bestehender Deep-Learning-Modelle bei der Verarbeitung langer Sequenzen. Titans kombiniert Aufmerksamkeitsmechanismen mit einem neuronalen Langzeitgedächtnismodul. Dies ermöglicht die effiziente Verarbeitung und Speicherung historischer Daten und zeichnet sich in Aufgaben wie Sprachmodellierung, Genomik und Zeitreihenvorhersage aus. Darüber hinaus ermöglicht die Testzeitlernfähigkeit dynamische Gedächtnisaktualisierungen basierend auf Eingabedaten, wodurch die Generalisierung und Anpassungsfähigkeit verbessert werden. Experimente zeigen, dass Titans bestehende Top-Modelle bei verschiedenen Aufgaben mit langen Sequenzen deutlich übertrifft und neue Wege für KI-Fortschritte eröffnet.

Mehr lesen

Screwball Scramble: Viraler Hit, Copyright-Streit und ein 50-jähriges Erbe

2025-02-20
Screwball Scramble: Viraler Hit, Copyright-Streit und ein 50-jähriges Erbe

Das klassische Spielzeug Screwball Scramble erlebt eine virale Renaissance. Ein humorvoller TikTok-Review von Drinks On Me erzielte über 15.000 Aufrufe, während ein Reddit-Nutzer, captainepeper, eine Webversion entwickelte, bevor er von TOMY aufgrund von Urheberrechtsverletzungen zur Entfernung gezwungen wurde. Trotzdem fesseln das raffinierte Design und das herausfordernde Gameplay des Spielzeugs weiterhin Spieler, und Michael von Vsauce erstellte sogar ein Video, das über 12 Millionen Aufrufe erreichte. Das 50-jährige Erbe von Screwball Scramble zeugt von seiner anhaltenden Attraktivität, fordert die Fähigkeiten und Geduld der Spieler heraus und weckt Nostalgie für Kindheitserinnerungen und klassische Spielzeuge.

Mehr lesen

Pinterest verbessert die embedding-basierte Retrieval für Homefeed-Empfehlungen

2025-02-14
Pinterest verbessert die embedding-basierte Retrieval für Homefeed-Empfehlungen

Das Pinterest-Engineering-Team hat sein embedding-basiertes Retrieval-System für personalisierte und diverse Content-Empfehlungen im Homefeed deutlich verbessert. Dies wurde durch fortschrittliche Feature-Crossing-Techniken (MaskNet und DHEN-Frameworks), vortrainierte ID-Embeddings und einen überarbeiteten Serving-Corpus mit zeitabhängiger Summation erreicht. Zusätzlich wurden modernste Methoden wie Multi-Embedding-Retrieval und Conditional Retrieval erforscht, um verschiedene Nutzerabsichten zu bedienen, was zu erhöhter Nutzer-Engagement und -Speicheraktionen führte.

Mehr lesen

Die verborgene Krise: Senior-Ingenieure werden in der Tech-Branche unterbewertet

2025-02-10
Die verborgene Krise:  Senior-Ingenieure werden in der Tech-Branche unterbewertet

Ein Technologieunternehmen hat im Namen der „Kostenoptimierung“ einen erfahrenen Senior-Ingenieur entlassen und durch einen Hochschulabsolventen ersetzt. Dies ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Problem. Die übermäßige Abhängigkeit von Junior-Ingenieuren führt zur Unterbewertung der Erfahrung von Senioren, erschwert die Fehlererkennung und gefährdet die Systemstabilität. Der Artikel beleuchtet die verborgene Krise hinter der Besessenheit der Tech-Branche von jungen Talenten und der Unterbewertung erfahrener Ingenieure.

Mehr lesen

Das Rätsel des Stack Unwindings in Perf

2025-01-31
Das Rätsel des Stack Unwindings in Perf

Perf, ein leistungsstarkes Performance-Analysetool, verwendet PMU-Zählerüberlaufunterbrechungen, um Thread-Zustände für das Profiling zu erfassen. Das Stack Unwinding stellt jedoch eine Herausforderung dar. Moderne Compiler lassen Frame-Pointer standardmäßig weg, was das Stack-Tracing erschwert. Obwohl eine Neukompilierung mit -fno-omit-frame-pointer möglich ist, ist dies teuer und kann zu Inkompatibilitäten mit Systembibliotheken führen. DWARF bietet eine Alternative, aber seine Komplexität und der Performance-Overhead sind erheblich, was Linus Torvalds dazu brachte, seinen Einsatz beim Stack Unwinding im Kernel abzulehnen. Daher verwendet Perf einen Kompromiss: Es kopiert nur den oberen Teil des Stacks in den User-Space zum Unwinding. Dies begrenzt die Stack-Größe (65.528 Bytes), gleicht aber effektiv Performance und Praktikabilität aus.

Mehr lesen

Dart-Makro-Projekt eingestellt: Fokus auf Datenverarbeitung und Build-Geschwindigkeit

2025-01-29

Das Dart-Team hat die Einstellung seines langjährigen Makro-Projekts angekündigt, da die hohen Kosten der Compile-Zeit die Entwicklererfahrung, insbesondere das Stateful Hot Reload, beeinträchtigen. Das Team räumte unüberwindliche technische Hürden ein und beschloss, die Verbesserung der Datenverarbeitung und der Build-Geschwindigkeit gegenüber der Weiterentwicklung von Makros zu priorisieren. Zukünftige Bemühungen konzentrieren sich auf eine bessere Unterstützung der Daten-Serialisierung/Deserialisierung, Verbesserungen des `build_runner`-Tools und die eigenständige Veröffentlichung von Augmentations – einer Funktion, die ursprünglich als Teil des Makro-Projekts prototypisiert wurde – um den Entwickler-Workflow zu verbessern.

Mehr lesen
Entwicklung

Alibaba Clouds Qwen2.5-Max: Ein Quantensprung für KI

2025-01-29
Alibaba Clouds Qwen2.5-Max: Ein Quantensprung für KI

Alibaba Cloud hat Qwen2.5-Max vorgestellt, ein großes Sprachmodell auf Basis von Mixture-of-Experts (MoE). Es wurde mit über 20 Billionen Tokens trainiert und bietet eine Kontextlänge von bis zu 100.000 Tokens. Dadurch eignet es sich hervorragend für die Verarbeitung langer Texte und komplexer logischer Aufgaben. Die MoE-Architektur sorgt für überragende Effizienz und Leistung, wodurch große Datenmengen schnell und präzise verarbeitet werden können. Anwendungsgebiete sind Echtzeit-Analysen, automatisierte Kundenbetreuung und Gaming-Bots. Qwen2.5-Max konzentriert sich auf Unternehmenslösungen und zielt darauf ab, Infrastrukturkosten zu senken und die Performance zu steigern. Die Veröffentlichung zeigt Chinas bedeutende Fortschritte im globalen KI-Wettbewerb und deutet auf eine vielfältigere Zukunft für KI-Technologien hin.

Mehr lesen
KI

Penetrationstester umgeht Sicherheit durch Null-Byte-Injection

2025-01-27
Penetrationstester umgeht Sicherheit durch Null-Byte-Injection

0xold, ein erfahrener Penetrationstester, teilt zwei Schwachstellen, die er mithilfe von Null-Byte-Injection entdeckt hat. Die erste betraf ein Problem bei der Analyse der Callback-URL für die Passwortzurücksetzung; das Injizieren des Unicode-Null-Byte-Zeichens `\u0000` umging die Beschränkungen und ermöglichte die teilweise Steuerung der Callback-URL. Die zweite war eine Pfadtraversal zu XSS. Ein Fuzzing-Test enthüllte einen Parameter `templatename`; die Null-Byte-Injection und eine benutzerdefinierte Wortliste führten zu einer erfolgreichen XSS-Ausnutzung. Darüber hinaus umging die Null-Byte-Injection einen internen WAF und ermöglichte eine SQL-Injection.

Mehr lesen

Automatische Katalogisierung meiner Spielesammlung mit KI: Ein technischer Deep Dive

2025-01-23
Automatische Katalogisierung meiner Spielesammlung mit KI: Ein technischer Deep Dive

Der Autor verwendet das neueste Open-Source-KI-Modell Qwen2-VL Instruct, um seine Spielesammlung automatisch durch Fotografieren zu katalogisieren. Der Artikel beschreibt den gesamten Prozess, von der Aufnahme und dem Hochladen von Bildern bis zur Spielerkennung, Datenextraktion und Speicherung. Er geht auf die Modellwahl, den Kompromiss zwischen Bildauflösung und Genauigkeit/Rechenzeit und den Einfluss der Bildausrichtung auf die Ergebnisse ein. Der Autor legt sich auf 762x762 Pixel als optimale Auflösung fest und plant einen Folgeartikel zur Zuordnung der erkannten Spiele zu realen Daten.

Mehr lesen
KI

Zork zerlegen: Ein tiefer Einblick in 15.000 Zeilen Spielentwicklungscode aus den 80ern

2025-01-20
Zork zerlegen: Ein tiefer Einblick in 15.000 Zeilen Spielentwicklungscode aus den 80ern

Rok Ajdnik begab sich auf eine skurrile Mission, um einen Kubernetes-Cluster zu testen, und erkundete dabei die 15.000 Zeilen Code des klassischen Text-Adventures Zork. Der Artikel beschreibt die Entwicklung von Zork über verschiedene Versionen, die Programmiersprache ZIL und die raffinierte Architektur, einschließlich Parser, Spielobjekte, Syntax und Objektbaum. Dabei werden versteckte Schätze entdeckt, wie Easter Eggs (XYZZY), fragwürdige Befehle (RAPE) und absichtlich provokante Mechaniken. Der Autor teilt auch den Fortschritt seines Ports von Zork nach Go.

Mehr lesen
Spiele

Haben LLMs traditionelles NLP ersetzt?

2025-01-18
Haben LLMs traditionelles NLP ersetzt?

Der Aufstieg großer Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT stellt traditionelle Ansätze des Natural Language Processing (NLP) in Frage. Traditionelles NLP zerlegt Probleme oft in kleinere Teilprobleme (z. B. Textklassifizierung, Named Entity Recognition), wobei für jedes Teilproblem separate Modelle trainiert werden, die umfangreiche annotierte Daten benötigen. LLMs hingegen können verschiedene NLP-Aufgaben mit Zero-Shot-Prompts bewältigen, wodurch der Bedarf an umfangreichen Trainingsdaten und Modellretraining entfällt, der Prozess vereinfacht und die Effizienz gesteigert wird. Dies wirft die Frage auf, ob LLMs traditionelles NLP letztendlich ersetzen werden.

Mehr lesen
KI

Byte-Queue-Limits: Eine wenig bekannte Geschichte der Netzwerkoptimierung

2025-01-16
Byte-Queue-Limits: Eine wenig bekannte Geschichte der Netzwerkoptimierung

Dieser Artikel erzählt die Geschichte von Byte-Queue-Limits (BQL), einer wenig bekannten Netzwerkoptimierungstechnik im Linux-Kernel. BQL behebt Bufferbloat, indem es die Gerätewarteschlangenbegrenzung dynamisch anpasst und so die Latenz reduziert. Der Autor beschreibt basierend auf Schlüsselkonzepten aus seiner Zeit bei Sun Microsystems die Designphilosophie, Implementierung und den Algorithmus von BQL und analysiert mit Diagrammen und Daten die Leistungsverbesserungen und potenziellen Nachteile. Obwohl neuere Hardware BQL möglicherweise irgendwann ablösen wird, bleibt sein Wert für Milliarden von Low-End-Geräten weiterhin erheblich.

Mehr lesen

KI in den 80ern: Ein einfaches Ratespiel mit Tieren, das maschinelles Lernen vorwegnahm

2025-01-12
KI in den 80ern: Ein einfaches Ratespiel mit Tieren, das maschinelles Lernen vorwegnahm

Dieser Artikel beschreibt ein einfaches Spiel namens "Rate das Tier", das in den 1980er Jahren in BASIC geschrieben wurde. Mit Hilfe eines Entscheidungsbaums stellt das Spiel Ja/Nein-Fragen, um das Tier zu erraten. Wichtig ist, dass es aus Fehlern lernt, indem es neue Fragen und Antworten zu seiner Wissensbasis hinzufügt und den Fortschritt speichert/lädt. Dies zeigt frühe Erkundungen von trainierbaren Algorithmen, bevor der Hype um moderne KI entstand. Der Autor hat den Algorithmus in C++ neu erstellt und die Vor- und Nachteile beider Implementierungen verglichen. Der Artikel hebt hervor, wie selbst einfache Ideen wie Entscheidungsbäume und Selbstlernen moderne KI-Technologien vorweggenommen haben.

Mehr lesen

Software frisst die Welt… Aber zu welchem Preis?

2025-01-06
Software frisst die Welt… Aber zu welchem Preis?

Ein erfahrener Softwareentwickler mit 43 Jahren Berufserfahrung reflektiert über Marc Andreessens berühmte Aussage: „Software frisst die Welt“. Im Ruhestand betreibt er nun zwei stationäre Geschäfte und bietet einen ernüchternden Gegenpunkt. Er beschreibt, wie Softwareunternehmen Profit über Benutzererfahrung stellen, mit Beispielen für ausbeuterische Preismodelle, schlecht gestaltete Benutzeroberflächen und Algorithmen, die Konflikte erzeugen. Er argumentiert, dass die „digitale Revolution“ zu einer parasitären Kraft geworden ist, die kleine Unternehmen schädigt und menschliche Verbindungen zerstört, und fordert eine Neubewertung der Prioritäten der Branche.

Mehr lesen

TDK Ventures investiert in Silicon Box: Einsatz auf fortschrittliches Chiplet-Packaging

2025-01-06
TDK Ventures investiert in Silicon Box: Einsatz auf fortschrittliches Chiplet-Packaging

Dieser Artikel beschreibt, warum TDK Ventures in Silicon Box investiert hat. Silicon Box entwickelt eine fortschrittliche Chiplet-Packaging-Technologie, die mehrere kleine Chips (Chiplets) zu einem vollständigen System-on-a-Chip (SoC) kombiniert. Dieser Ansatz überwindet die Einschränkungen traditioneller monolithischer Chip-Architekturen und verbessert die Designflexibilität, die Wirtschaftlichkeit und die Leistung. Die Innovation von Silicon Box liegt in der branchenführenden Interconnect-Technologie und dem neuartigen Panel-Packaging, wodurch eine bis zu 8-mal höhere Produktionseffizienz als bei bestehenden Technologien erreicht wird. Die Investition von TDK Ventures basiert auf der Innovation von Silicon Box im Bereich Chiplet-Interconnect, robusten Produktionskapazitäten, technischem Know-how und starken Investorenpartnerschaften.

Mehr lesen
Technologie Chiplet

Doctolibs agentenbasierte KI: Neugestaltung des Gesundheits-Supports

2025-01-03
Doctolibs agentenbasierte KI: Neugestaltung des Gesundheits-Supports

Doctolib entwickelt Alfred, ein agentenbasiertes KI-System zur Unterstützung seines Gesundheits-Supportteams. Es besteht aus spezialisierten KI-Agenten, die Routineanfragen bearbeiten und so die menschlichen Agenten für komplexe Fälle freimachen. Ein "Mensch-im-Kreislauf"-Ansatz verhindert, dass die KI direkt sensible Aktionen ausführt. Die Benutzeroberfläche ist für eine reibungslose Benutzererfahrung konzipiert. Basierend auf LangGraph verwendet Alfred JWTs für sichere Authentifizierung und Benutzerberechtigungsübertragung. Derzeit konzentriert sich Alfred auf die Verwaltung des Zugriffs auf Arztkalender, aber Doctolib plant, seine Fähigkeiten auf weitere Support-Szenarien auszuweiten.

Mehr lesen

Die Rache der Programmiererin: Die Mühen, HelloWorld auf z/OS auszuführen

2024-12-29
Die Rache der Programmiererin: Die Mühen, HelloWorld auf z/OS auszuführen

Eine Programmiererin, die einst die Interaktion mit dem Betriebssystem in der Graduiertenschule verachtete, fand sich Jahre später wegen eines Blogbeitrags mit IBMs z/OS-System konfrontiert. z/OS, das sich stark von modernen Softwareentwicklungsumgebungen unterscheidet, stellte mit seiner textbasierten Oberfläche, JCL-Skripten und IBMs einzigartigen Namenskonventionen zahlreiche Herausforderungen dar. Der Artikel beschreibt detailliert ihre Schwierigkeiten beim Erstellen von Dateien (Datasets), der Verwendung des ISPF-Editors, der Zuweisung von Datasets, der Kompilierung, Verknüpfung, des Ladens und der Behandlung der Ausgabe mit SPOOL. Er teilt praktische Tipps und Lektionen, ein Beweis für die Herausforderungen bei der Arbeit mit Legacy-Systemen.

Mehr lesen
Entwicklung

Analyse nordkoreanischer Malware: Aufdeckung eines heimlichen Cyberangriffs

2024-12-28
Analyse nordkoreanischer Malware: Aufdeckung eines heimlichen Cyberangriffs

Sicherheitsforscher haben eine Cyberangriffskampagne entdeckt, die nordkoreanischen APT-Gruppen zugeschrieben wird. Die Kampagne nutzte eine als Recruiting-Challenge getarnte Malware (BeaverTail), um Opfer anzulocken. BeaverTail, überraschend wenig verschleiert, stiehlt Kryptowährungs-Wallet-Informationen aus Browsern und lädt eine zweite Malware-Stufe, InvisibleFerret, herunter. InvisibleFerret exfiltriert weitere Browserdaten, Zwischenablagedaten und fungiert als Remote Access Trojan (RAT). Die Analyse von BeaverTail und InvisibleFerret ergab eine einfache Code-Struktur, aber effektive Fähigkeiten zum Stehlen von Informationen aus verschiedenen Browsern und Betriebssystemen. Dieser Fall unterstreicht die Beharrlichkeit und Heimlichkeit nordkoreanischer Cyberbedrohungen.

Mehr lesen

MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

2024-12-25
MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

Dieser Artikel untersucht den Aufstieg und den möglichen Fall von MicroStrategys Bitcoin-Akkumulationsstrategie. Das Unternehmen hat durch überzeugende Erzählungen seinen Aktienkurs weit über seinen Nettovermögenswert getrieben und durch Aktienangebote und Wandelanleihen profitiert. Dieses Modell hängt jedoch von einem konstanten Zustrom neuer Investoren ab. Wenn dieser versiegt, wird die Bitcoin-Rendite einbrechen und zu erheblichen Verlusten für die Anleger führen. Der Autor argumentiert, dass MicroStrategys Geschäftsmodell Merkmale eines Schneeballsystems aufweist und letztendlich zum Scheitern verurteilt ist.

Mehr lesen
← Previous 1