Das ideologische Gehirn: Wie die Neurowissenschaft politische Polarisierung erklärt

In ihrem neuen Buch, *Das ideologische Gehirn: Die radikale Wissenschaft des flexiblen Denkens*, untersucht die politische Neurowissenschaftlerin Leor Zmigrod, wie Ideologien das menschliche Gehirn und den Körper beeinflussen. Mittels Neuroimaging und psychologischer Forschung enthüllt Zmigrod, wie Ideologien die kognitive Flexibilität und Reaktionsfähigkeit beeinflussen und extreme Ideologien mit der Aktivität in spezifischen Gehirnbereichen wie der Amygdala in Verbindung bringt. Das Buch untersucht auch den Zusammenhang zwischen kognitiver Flexibilität und Dopamin und wie die Förderung von Kreativität und kognitiver Flexibilität die Widerstandsfähigkeit gegen ideologischen Einfluss steigern kann. Zmigrods Forschung stellt die Vorstellung ideologischen Denkens als bloße 'Gedankenlosigkeit' in Frage und präsentiert es als einen komplexen kognitiven Prozess.