Relativität und der Ursprung magnetischer Felder

Dieser Artikel liefert eine intuitive Erklärung des Ursprungs magnetischer Felder und vermeidet den typischen Ansatz von Lehrbüchern, einfach „B-Felder“ oder „H-Felder“ einzuführen. Anhand eines Gedankenexperiments mit einem Raumschiff und blinkenden Leuchtfeuern erklärt der Autor elegant, wie die relativistische Längenkontraktion das Auftreten magnetischer Felder erklärt, wenn sich Elektronen in einem Draht bewegen. Die Kernaussage ist, dass ein stationärer Beobachter eine konstante Elektronendichte sieht, während ein sich mit den Elektronen bewegender Beobachter eine geringere Elektronendichte und eine höhere positive Ionendichte wahrnimmt, was zu einem Netto-elektrischen Feld führt, das ihn zum Leiter zieht – die Essenz eines magnetischen Felds.