Kognitive Belastung: Der stille Killer in der Softwareentwicklung

2024-12-25

Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der kognitiven Belastung in der Softwareentwicklung. Kognitive Belastung bezieht sich auf den mentalen Aufwand, den ein Entwickler benötigt, um eine Aufgabe zu erledigen; eine hohe kognitive Belastung führt zu Verwirrung, Zeitverlust und Kosten. Der Artikel analysiert intrinsische und extrinsische kognitive Belastung und zeigt anhand von Codebeispielen, wie extrinsische Belastung reduziert werden kann, z. B. durch Verwendung aussagekräftiger Zwischenvariablen, Vermeidung verschachtelter if-Anweisungen und Priorisierung von Komposition gegenüber Vererbung. Er betont auch die Wichtigkeit, übermäßige Mikroservices zu vermeiden, geeignete Sprachfunktionen auszuwählen und dem Prinzip der Einzelverantwortung zu folgen, wobei festgestellt wird, dass übermäßige Abstraktion und mehrschichtige Architekturen die kognitive Belastung erhöhen können. Abschließend rät der Artikel Entwicklern, sich auf die Lesbarkeit des Codes zu konzentrieren und mit Junior-Entwicklern zusammenzuarbeiten, um Probleme mit der kognitiven Belastung zu identifizieren und zu verbessern.