Das Spiel des Lebens: Eine sechs Jahrzehnte umfassende Chronik der technischen Innovation

Dieser Artikel erforscht fast sechs Jahrzehnte der „Meta-Engineering“-Entwicklung in Conways Spiel des Lebens. Der Autor zeichnet den Innovationsbogen von einfachen statischen Strukturen bis hin zu komplexen Rechenmaschinen nach und analysiert dabei die Rollen von „Erfindung“ und „Entdeckung“ (entsprechend manueller Konstruktion und algorithmischer Suche) und untersucht Konzepte wie Modularität und berechenbare Irreduzibilität. Durch die Analyse der Entwicklung verschiedener Strukturen wie Oszillatoren, Gleiter und Gleiterkanonen werden Muster in der technischen Innovation des Spiels des Lebens aufgezeigt und mit der biologischen Evolution verglichen, was eine einzigartige Perspektive auf die Natur des technologischen Fortschritts bietet.