Indiens E-Waste-Krise: Eine Geschichte zweier Recyclingindustrien

Der boomenden Elektroniksektor Indiens hat eine 1,5 Milliarden Dollar schwere E-Waste-Recyclingindustrie hervorgebracht, aber 95 % der Arbeitskräfte sind informelle Arbeiter, die unter gefährlichen und giftigen Bedingungen für einen Hungerlohn arbeiten. Der Artikel beleuchtet Khatta, eine Mülldeponie in Delhi, auf der ein komplexes informelles Netzwerk betrieben wird, das von einflussreichen Familien wie den Maliks kontrolliert wird. Während formelle Unternehmen wie Recyclekaro einen modernen und regulierten Ansatz zeigen, besteht der informelle Sektor aufgrund seiner Rentabilität und des Widerstands großer Technologieunternehmen, die neue Vorschriften in Frage stellen, fort. Die Geschichte unterstreicht den starken Kontrast zwischen der formellen und informellen E-Waste-Recyclingindustrie in Indien und hebt die damit verbundenen Umwelt- und sozialen Ungleichheiten hervor.