Entwicklung eines Raumflugsimulators in Clojure: Eine 5-jährige Odyssee

2025-09-06
Entwicklung eines Raumflugsimulators in Clojure: Eine 5-jährige Odyssee

Dieser Beitrag beschreibt eine fünfjährige Reise zur Entwicklung eines Raumflugsimulators mit Clojure. Der Autor hat sich zunächst auf die herausfordernden Aspekte des 3D-Renderings konzentriert (Planeten, Atmosphäre, Schatten, volumetrische Wolken) und dabei Inspiration aus dem Open-Source-Simulator Orbiter gezogen. Das Projekt nutzt zahlreiche Bibliotheken, darunter die LWJGL-Suite für Grafik und Eingabe, Jolt Physics für die Physik-Engine und die Stärken von Clojure wie unveränderliche Werte und sicheres Parallelisieren. Der Autor geht detailliert auf atmosphärisches Rendering, Planeten-Rendering-Techniken mit NASA-Daten, OpenGL-Shader-Templating, Performance-Optimierung, Build-Prozesse und Steam-Deployment ein. Obwohl die Kernfunktionen abgeschlossen sind, sind zukünftige Pläne die Hinzufügung von Cockpits, Monden und Raumstationen.