Code-Formatierung schon in den 80ern gelöst? Der Fall DIANA und Rational R1000

2025-09-08
Code-Formatierung schon in den 80ern gelöst? Der Fall DIANA und Rational R1000

In den 1980er Jahren verwendeten Entwickler, die am Ada-Compiler arbeiteten, eine Zwischenrepräsentation (IR) namens DIANA (Descriptive Intermediate Attributed Notation for Ada) anstelle von einfachem Text-Quellcode und lösten damit effektiv das Problem der Code-Formatierung. Compiler und IDE manipulierten den DIANA-Baum direkt, sodass Benutzer das Anzeigeformat des Codes anpassen konnten, ohne sich um Leerzeichen oder Tabulatoren kümmern zu müssen. Dies ermöglichte inkrementelle Kompilierung, Refactoring und schnelle Integration. Der Autor verwendet dieses Beispiel, um über die anhaltende Problematik der Code-Formatierung für Programmierer nachzudenken und die Erforschung fortschrittlicherer Lösungen zu fördern.

Entwicklung