Code lesen: Eine Superkraft für die Fehlersuche

2025-09-08

Dieser Beitrag beschreibt einen bedeutenden Karrierewechsel: von iterativem Programmieren zur proaktiven Fehlersuche. Anstatt sich nur auf testgetriebene Iteration zu verlassen, plädiert der Autor für das sorgfältige Lesen des Codes, um Probleme präventiv zu identifizieren. Der Schlüssel, so der Autor, liegt darin, den Code sorgfältig zu lesen, ein vollständiges mentales Modell des Programms zu erstellen und dann die Unterschiede zwischen diesem Modell und dem tatsächlichen Code in Git zu identifizieren. Der Beitrag schlägt vor, sich auf den Kontrollfluss und die Datenstrukturen zu konzentrieren und potenziell fehleranfällige Muster im Code zu identifizieren. Dieser Ansatz reduziert Fehler drastisch und verbessert die Codequalität.

Entwicklung Code lesen Fehlersuche