Die Komplexitätsfalle in der Softwareentwicklung: Warum bauen wir „Code-Pyramiden“?

Dieser Artikel untersucht das weit verbreitete Problem der Komplexität in der Softwareentwicklung. Mit der Metapher der Pyramiden vergleicht der Autor komplexe Softwaresysteme mit beeindruckenden, aber letztendlich leeren Strukturen, die teuer in der Wartung sind und keine Substanz besitzen. Aus Marketingsicht wird Komplexität oft als Statussymbol dargestellt, aber letztendlich herrschen Einfachheit und Effizienz vor. Der Artikel analysiert verschiedene Faktoren, die zur Komplexität beitragen, darunter die Verlockung der Kreativität, Legacy-Systeme, Teamdynamik und der Innovationsdruck. Er fordert Entwickler auf, ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Praktikabilität zu finden, Über-Engineering zu vermeiden und wirklich wertvolle Software zu bauen.