Programmieren mit Agents: Über die LLM-Codegenerierung hinaus

2025-06-11

Dieser Artikel erforscht einen revolutionären Ansatz zum Programmieren mit Agents. Der Autor definiert einen Agenten als eine for-Schleife, die einen LLM-Aufruf enthält und dem LLM Zugriff auf Compiler, Dateisystem und Testsuiten gewährt. Dies steht im starken Gegensatz zum Programmieren allein mit LLMs (ähnlich dem Programmieren auf einer Whiteboard), wobei Agents durch Feedback aus der Umgebung die Effizienz und Genauigkeit der Codegenerierung drastisch verbessern. Der Autor teilt Fallstudien über die Verwendung von Agents für die GitHub-App-Authentifizierung und die Behandlung von JSON in SQL und zeigt deren Leistungsfähigkeit bei der Steigerung der Produktivität und der Bewältigung komplexer Aufgaben. Obwohl Agents mehr Zeit und Rechenressourcen benötigen, positionieren ihre Effizienzsteigerungen und ihr Potenzial zur Reduzierung menschlicher Fehler sie als leistungsstarke Tools für die Zukunft des Programmierens.

Entwicklung