Programmieren mit Musik und Fotos? Erkundung der seltsamen Welt esoterischer Programmiersprachen
2025-09-08

Ein neues Buch, "Forty-Four Esolangs: The Art of Esoteric Code", erforscht 44 bizarre Programmiersprachen, einige mit Musiknotation, andere mit unterschiedlichen Ergebnissen bei jeder Ausführung, und sogar eine mit Fotos. Der Autor Daniel Temkin nutzt diese Sprachen, um die Kreativität des Programmierens und die subtilen Machtverhältnisse zwischen Programmierer und Maschine zu untersuchen. Er hebt den Kontrast zwischen esoterischen Sprachen und KI-generiertem Code hervor, wobei letztere oft an Kreativität mangeln. Die Geschichte esoterischer Sprachen reicht bis in die frühen Tage des Computings zurück und ist eng mit dem Aufstieg von Shareware, der Demoszene und dem frühen Internet verbunden.
Entwicklung
esoterische Sprachen