MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

2024-12-25
MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

Dieser Artikel untersucht den Aufstieg und den möglichen Fall von MicroStrategys Bitcoin-Akkumulationsstrategie. Das Unternehmen hat durch überzeugende Erzählungen seinen Aktienkurs weit über seinen Nettovermögenswert getrieben und durch Aktienangebote und Wandelanleihen profitiert. Dieses Modell hängt jedoch von einem konstanten Zustrom neuer Investoren ab. Wenn dieser versiegt, wird die Bitcoin-Rendite einbrechen und zu erheblichen Verlusten für die Anleger führen. Der Autor argumentiert, dass MicroStrategys Geschäftsmodell Merkmale eines Schneeballsystems aufweist und letztendlich zum Scheitern verurteilt ist.

Mehr lesen

Effizientes Feintuning: Ein tiefer Einblick in LoRA (Teil 1)

2024-12-25
Effizientes Feintuning: Ein tiefer Einblick in LoRA (Teil 1)

Das Feintuning großer Sprachmodelle erfordert in der Regel erhebliche Rechenressourcen. Dieser Artikel stellt LoRA vor, eine parametereffiziente Feintuning-Technik. LoRA reduziert die Anzahl der zu trainierenden Parameter erheblich, indem es Matrizen mit niedrigem Rang als Adapter in ein vortrainiertes Modell einfügt, wodurch die Rechen- und Speicherkosten gesenkt werden. Dieser erste Teil erklärt die Prinzipien hinter LoRA, einschließlich der Mängel des traditionellen Feintunings, der Vorteile parametereffizienter Methoden und der mathematischen Grundlage der Niedrigrang-Approximation. Nachfolgende Teile werden tiefer in die spezifische Implementierung und Anwendung von LoRA eintauchen.

Mehr lesen

Schachweltmeisterschaft 2024: Eine datenbasierte Tiefenanalyse

2024-12-18
Schachweltmeisterschaft 2024: Eine datenbasierte Tiefenanalyse

Die Schachweltmeisterschaft 2024 krönte Gukesh Dommaraju zum jüngsten Weltmeister der Geschichte, nachdem er Ding Liren besiegt hatte. Diese Analyse verwendet Daten wie Genauigkeit, Fehlertypen, durchschnittlichen Centipawn-Verlust, Zugzeiten, Umwandlungsrate und Comeback-Rate, um das Match zu untersuchen. Die Daten deuten darauf hin, dass Ding Liren eine etwas höhere Präzision und Konsistenz zeigte, aber ein entscheidender Fehler im letzten Spiel war entscheidend. Der Autor folgert, dass eine Datenanalyse zwar eine objektive Perspektive bietet, aber mit anderen Faktoren kombiniert werden muss, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität des Matches zu erhalten.

Mehr lesen
Spiele Datenanalyse

Netzwerksicherheitsdurchbruch: Eindringlinge in einem "Höllennetzwerk" gefangen

2024-12-17
Netzwerksicherheitsdurchbruch: Eindringlinge in einem

Forscher des SensorFu-Teams der Universität Oulu haben ein neuartiges Netzwerk-Sicherheitssystem entwickelt, das von der LaBrea-Tarpit-Technik inspiriert ist. Das System fängt ARP-Anfragen ab und verzögert SYN-ACK-Antworten, wodurch eine Vielzahl virtueller Geräte im Netzwerk erzeugt werden, um Eindringlinge zu verwirren. Dies zwingt Angreifer dazu, viel Zeit damit zu verschwenden, reale Geräte zu identifizieren, und gibt Administratoren die entscheidende Zeit, um Schwachstellen zu beheben. Tests zeigten, dass das System Scanzeiten auf Stunden verlängert und die Erfolgsrate von Angriffen drastisch reduziert. Leichtgewichtig, effizient und einfach zu implementieren, bietet dieses System einen robusten Netzwerkschutz für Organisationen aller Größen.

Mehr lesen

Lineare Algebra treibt interaktiven Diagramm-Editor an

2024-12-17
Lineare Algebra treibt interaktiven Diagramm-Editor an

Ivan Shubin nutzte bei der Entwicklung seines interaktiven Diagramm-Editors Schemio geschickt Matrixoperationen aus der linearen Algebra, um eine Reihe komplexer Probleme zu lösen. Anfangs unterstützte Schemio nur die einfache Erstellung und Bearbeitung von Formen. Doch mit der Einführung einer hierarchischen Struktur wurden Koordinatentransformationen komplex. Der Autor verwendete zunächst einen rekursiven Ansatz, stieß aber auf Probleme mit Skalierung und Pivotpunkten. Schließlich setzte Shubin Matrizen ein, um Transformationen (Translation, Rotation, Skalierung) darzustellen, wobei er Matrixmultiplikation zur Koordinatenumrechnung und geschickt Matrixinversion zur Lösung des Problems der Umrechnung von Welt- in lokale Koordinaten verwendete. Matrixoperationen ermöglichten zudem die präzise Anpassung von Position und Rotation eines Objekts beim Verschieben innerhalb der Hierarchie, wodurch unerwartete Sprünge vermieden wurden. Der Quellcode von Schemio ist Open Source und auf GitHub verfügbar.

Mehr lesen

Das rote Perlen-Experiment: Systeme, nicht Menschen, sind das Problem

2024-12-17
Das rote Perlen-Experiment: Systeme, nicht Menschen, sind das Problem

Das „rote Perlen-Experiment“ von Dr. W. Edwards Deming veranschaulicht eindrücklich die Auswirkungen von Systemen auf die individuelle Leistung. Mitarbeiter wählen Perlen aus einer Mischung, die hauptsächlich rote Perlen enthält, wobei die Leistung anhand der Anzahl der roten Perlen gemessen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des Mitarbeiteraufwands Systemfehler (hoher Anteil an roten Perlen) zu enormen Leistungsunterschieden führen, wobei das Management die Mitarbeiter fälschlicherweise verantwortlich macht. Das Experiment unterstreicht die Bedeutung systemischer Probleme und betont, dass sich das Management auf Systemverbesserungen und nicht auf die individuelle Beurteilung konzentrieren sollte, um echte Effizienzsteigerungen zu erzielen.

Mehr lesen

Behebung von Ladeproblemen in Myst IV: Revelation

2024-12-13
Behebung von Ladeproblemen in Myst IV: Revelation

Dieser Artikel dokumentiert den Weg des Autors, die notorisch langsamen Ladezeiten in Myst IV: Revelation zu beheben. Das Spiel leidet unter einer Ladezeit von zwei Sekunden pro Klick, selbst auf SSDs. Mithilfe von Profiling-Tools identifizierte der Autor das Problem in der ineffizienten Bildladung über die LEADTOOLS-Bibliothek, die Bilder zeilenweise lädt. Die Lösung umfasste das Extrahieren von Spiel-Assets, das Konvertieren von Bildern in das DDS-Format für schnelleres Laden und die Implementierung von Multithreading. Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, wie z. B. Abstürze im Zusammenhang mit Wassereffekten, die weitere Optimierung erfordern.

Mehr lesen
2 Next →