Ihren Linux-Heimserver in den Schlaf versetzen und bei Bedarf wecken

2025-09-03

Dieser Artikel beschreibt, wie der Autor seinen Ubuntu-Heimserver automatisiert in den Ruhezustand versetzt und bei Bedarf (z. B. über SSH oder Time-Machine-Backups) wieder aufweckt. Dazu wurde ein immer eingeschaltetes Gerät (wie ein Raspberry Pi) als ARP- und mDNS-Proxy verwendet, zusammen mit der Konfiguration von Wake-on-LAN und einem Cron-Job auf dem Server, um den Leerlaufzustand zu erkennen. Der Autor beschreibt die Konfiguration detailliert, einschließlich der Aktivierung des Unicast-Modus von Wake-on-LAN, der Erstellung eines Cron-Skripts, der Deaktivierung von IPv6 und der Einrichtung eines ARP-Stand-in und eines Avahi-Dienstes. Herausforderungen wie unerwartete Aufwachvorgänge und Time-Machine-Backups, die das Aufwachen nicht auslösen konnten, wurden durch Port-Mirroring und Service-Anpassungen gelöst.

Mehr lesen
Entwicklung Schlaf/Wachzustand