Reveal: Ein offenes Tor zu Ihren laufenden Clojure-Programmen

2025-09-07

Reveal ist ein Clojure-orientiertes Dateninspektions-Toolkit, das entwickelt wurde, um den Prozess der Untersuchung von Objekten in Ihrer JVM zu vereinfachen. Es bietet sowohl interaktive REPL-Bedienfelder als auch Tools und unterstützt lokale und Remote-Prozesse. Es ist in einer kostenlosen, Open-Source-Version und einer kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar (kostenlos für ukrainische Staatsbürger). Reveal ermöglicht es Benutzern, Datenstrukturen tiefgreifend zu inspizieren. Umfangreiche Dokumentation, Tutorials und Videos führen Benutzer durch die Funktionen und machen es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Clojure-Entwickler.

Mehr lesen
Entwicklung Dateninspektion

MCP-Tools mit abhängigen Typen: Ein Defold-Editor-Experiment

2025-08-18

Dieser Beitrag beschreibt ein Experiment mit einem großen Sprachmodell (LLM) im Defold-Spiel-Editor. Der Autor versuchte zunächst, Claude zu verwenden, um Lua-Code direkt zu manipulieren, stieß aber auf geringe Genauigkeit. Die vorgeschlagene Lösung bestand darin, JSON-Schemata zu verwenden, um die Eingaben der Tools zu definieren, doch dies stieß auf eine Einschränkung: die Unfähigkeit, abhängige Typen im Model-Code-Prompt (MCP)-Framework zu implementieren. Das bedeutet, dass die Struktur der Eingabe des Tools von Laufzeitinformationen abhängt. Beispielsweise erfordert die Bearbeitung von 3D-Modellen unterschiedliche Eigenschaften, abhängig vom gewählten Material. Die Lösung ist ein zweistufiger Prozess: Das LLM wählt eine Ressource aus, das Programm sucht die Datenstruktur und erstellt ein JSON-Schema; dann verwendet das LLM dieses Schema, um Änderungen zu generieren. Der Autor schlägt vor, dass MCP abhängige Typen unterstützen sollte, um komplexe Daten effizienter zu verarbeiten.

Mehr lesen
Entwicklung JSON-Schema

LSP-Client in Clojure: 200 Zeilen Code, minimalistische Interaktion mit einem Sprachserver

2025-05-11

Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie der Autor einen minimalen LSP-Client in weniger als 200 Zeilen Clojure-Code implementiert und damit einen Kommandozeilen-Linter erstellt hat. Es wird die Implementierung der Basiskommunikationsschicht, der JSON-RPC-Schicht und der Client-API für das LSP-Protokoll erläutert. Der Autor diskutiert dann die Herausforderungen bei der Verwendung von LSP in der Praxis, insbesondere die Abhängigkeit der meisten Sprachserver von Benachrichtigungen anstelle von Anfragen für Diagnosen, was ein einfaches Kommandozeilen-Tool komplexer macht als erwartet. Schließlich fasst der Autor die Vor- und Nachteile von LSP zusammen und spekuliert über die Zukunft von WASM-basierten Sprachservern.

Mehr lesen
Entwicklung