Menstruationszyklus-Tracking-Apps: Eine Goldmine an Daten?

2025-06-11
Menstruationszyklus-Tracking-Apps: Eine Goldmine an Daten?

Ein neuer Bericht der Universität Cambridge deckt die erheblichen Datenschutzrisiken auf, die mit Menstruationszyklus-Tracking-Apps (MCTA) verbunden sind. Diese Apps sammeln große Mengen an sensiblen Benutzerdaten, von Ernährung und Bewegung bis hin zu sexuellen Vorlieben, und verkaufen diese an Dritte zum Profit, wobei der Wert der Daten stark unterschätzt wird. Der Bericht hebt potenzielle Risiken wie berufliche Diskriminierung, Diskriminierung bei Krankenversicherungen und Cyberstalking hervor, die sogar den Zugang zu Abtreibungen einschränken können. Er fordert eine strengere Regulierung der Femtech-Industrie und schlägt vor, dass der NHS eine transparente und vertrauenswürdige Alternative entwickelt, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.

Mehr lesen

Cambridge University nutzt Technologie, um ein fragiles Manuskriptfragment aus dem 16. Jahrhundert zu entfalten

2025-03-31
Cambridge University nutzt Technologie, um ein fragiles Manuskriptfragment aus dem 16. Jahrhundert zu entfalten

Ein Team der Universitätsbibliothek Cambridge stand vor einer Herausforderung: ein fragiles, gefaltetes Manuskriptfragment aus dem 16. Jahrhundert. Anstatt traditionelle Methoden zu verwenden, die Schäden riskieren könnten, setzten sie modernste Technologie ein. Multispektrale Bildgebung, Computertomographie (CT) und 3D-Modellierung ermöglichten das virtuelle Entfalten und die Digitalisierung. Dies bewahrte das historische Artefakt und enthüllte Bindungstechniken aus dem 16. Jahrhundert und zeigt einen bahnbrechenden Ansatz in den digitalen Geisteswissenschaften.

Mehr lesen

Studie deckt Akzent-Bias im britischen Strafjustizsystem auf

2025-01-17
Studie deckt Akzent-Bias im britischen Strafjustizsystem auf

Eine Studie der Universität Cambridge enthüllt einen anhaltenden Bias im britischen Strafjustizsystem, der Akzente der Arbeiterklasse mit kriminellem Verhalten verbindet. Teilnehmer bewerteten Aufnahmen verschiedener regionaler Akzente, wobei die Akzente aus Liverpool und Bradford als eher mit Kriminalität verbunden wahrgenommen wurden. Die Forscher argumentieren, dass dieser Bias alle Stufen des Justizsystems, von der Festnahme bis zur Verurteilung, beeinflussen und sogar die Glaubwürdigkeit von Zeugen beeinträchtigen kann. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Verfahren zur Spracherkennung zu verbessern, um Vorurteile aufgrund von Akzenten zu mindern und fairere Ergebnisse zu gewährleisten.

Mehr lesen