Die "arme-Leute"-Bitemporale Datenbank: Zeitreisen mit SQLite

2025-09-04

Dieser Artikel beschreibt die Reise des Autors beim Aufbau einer vereinfachten bitemporalen Datenbank mit SQLite für sein Indie-B2B-SaaS-Projekt. Er befasst sich eingehend mit der Natur von Zeitdaten, der Wahrheitsfindung von Fakten und der Simulation von Zeitreisen. Detaillierte Clojure-Codebeispiele zeigen die Verwendung von SQLite, HoneySQL und UUIDv7 zum Erstellen einer effizienten und einfach zu wartenden bitemporalen Datenbank. Der Autor betont die Bedeutung von Systemvereinfachung, Skalierbarkeit und Datenhoheit und teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Architektur und Codeimplementierung.

Mehr lesen
Entwicklung temporale Datenbank

Clojure Webentwicklung: Frameworks vs. Bibliotheken – Ein philosophischer Vergleich

2025-05-21

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Wahl zwischen Frameworks und Bibliotheken in der Clojure-Webentwicklung. Der Autor argumentiert, dass gängige Webframeworks, ähnlich der industriellen Automatisierung, Architektur und Denkweisen verfestigen, während die Clojure-Community flexible Bibliothekskombinationen bevorzugt. Anhand von Ring und Jetty werden die Grundprinzipien der Erstellung von Clojure-Webanwendungen erläutert, darunter die Anfragebehandlung, Middleware und Routing-Mechanismen. Es werden zudem diverse Einstiegsressourcen und etablierte Web-Stacks empfohlen, um Entwicklern die Orientierung im Clojure-Ökosystem zu erleichtern.

Mehr lesen
Entwicklung

Altmodische Clojure REPL-Gewohnheiten: Der Ansatz eines Grogs

2025-04-09

Ein erfahrener Clojure-Programmierer teilt seinen einzigartigen REPL-Workflow und verzichtet dabei auf Cloud-LLMs und externe Abhängigkeiten zugunsten traditioneller Tools und Techniken. Er betont die Beherrschung der Clojure-Standardbibliothek und nutzt das REPL für Live-Code-Debugging und Dateninspektion mit Tools wie clojure.pprint und clojure.repl. Er empfiehlt die Verwendung von Tools wie Clerk oder org-mode zur Verbesserung des Workflows und zeigt, wie dieser dynamische Ansatz auf Nicht-Clojure-Kontexte angewendet werden kann. Dieser Artikel zeigt einen starken Kontrast zu modernen Trends und bietet Entwicklern eine erfrischende alternative Perspektive.

Mehr lesen
Entwicklung

Org-Mode: Schluss mit unorganisierten Notizen, begrüßen Sie strukturierten Text

2025-02-28

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Erfahrungen des Autors mit Org-Mode, einem leistungsstarken Notizsystem. Der Autor beschreibt seine Verwendung für Notizen, Präsentationen, Blogbeiträge und vieles mehr und hebt das strukturierte Textformat und die Erweiterbarkeit hervor. Häufige Fragen werden behandelt, wie z. B. Vergleiche mit Markdown, die Abhängigkeit von Emacs und Anwendungsszenarien, sowie Empfehlungen für verschiedene Org-Mode-Anwendungen. Der Autor schließt mit der Betonung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Org-Mode und ermutigt die Leser, dieses leistungsstarke Tool auszuprobieren.

Mehr lesen
Entwicklung strukturierter Text