Argentiniens Computing in den 80ern und die Geburt von Truco

2025-09-08

Dieser Artikel beschreibt den Aufstieg und Fall der argentinischen Computerindustrie in den 1980er Jahren und die Entwicklung ihres ersten kommerziellen Spiels, Truco. Beginnend mit dem frühen Computerprojekt „Clementina“, unter der Leitung von Manuel Sadosky, war Argentiniens Weg in der Informatik von politischen Unruhen und wirtschaftlichen politischen Veränderungen geprägt. Trotz eines einheimischen Computers, dem MS101, konnte er nach der Lockerung der Einfuhrbeschränkungen nicht mit ausländischen Importen konkurrieren. Mitte der 1980er Jahre erlebte die Heimcomputerbranche einen Boom mit dem Aufkommen von Klonen (wie ZX81- und Commodore 64-Klone) und staatlicher Unterstützung. Der Spielemarkt wurde jedoch von Raubkopien dominiert. Vor diesem Hintergrund entwickelten Enrique und Ariel Arbiser Argentiniens erstes kommerzielles Spiel, Truco, ein Computer-Spiel, das auf einem beliebten argentinischen Kartenspiel basiert und auf den Plattformen TI-99/4A und DOS veröffentlicht wurde. Es wurde zu einem Meilenstein in der argentinischen Spielegeschichte.

Mehr lesen