Vom Aegospotami-Meteoriten zum Tod Sokrates': Ein Jahrtausendkonflikt zwischen Wissenschaft und Aberglaube

2025-09-01
Vom Aegospotami-Meteoriten zum Tod Sokrates': Ein Jahrtausendkonflikt zwischen Wissenschaft und Aberglaube

Dieser Artikel erzählt die Geschichte eines Meteoriten, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland niederging und die Theorie des Philosophen Anaxagoras über die Zusammensetzung der Himmelskörper bestätigte. Dieses Ereignis, vergleichbar mit der Bestätigung von Einsteins Relativitätstheorie, erschütterte das Weltbild der damaligen Zeit. Der Artikel verfolgt die Entwicklung früher Wissenschaftler von Thales bis Anaxagoras, die Schöpfungsmythen herausforderten und die wissenschaftliche Forschung vorantrieben. Er untersucht Parmenides' Entdeckung der Reflexion des Sonnenlichts durch den Mond und Anaxagoras' wissenschaftliche Erklärung für Sonnenfinsternisse. Dieser wissenschaftliche Fortschritt löste jedoch eine religiöse und politische Gegenreaktion aus, die zum Exil von Anaxagoras und schließlich zur Hinrichtung Sokrates führte. Der Artikel untersucht den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und sozialem Konservatismus und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des menschlichen Denkens und Glaubens, wobei er letztlich die komplexe Beziehung zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und dem Glauben an übernatürliche Kräfte hervorhebt.

(drb.ie)