Ein Heim-DNS-Server mit BIND: Eine Anleitung

2025-09-06
Ein Heim-DNS-Server mit BIND: Eine Anleitung

Dieser Blogbeitrag beschreibt die Einrichtung eines BIND DNS-Servers auf einem Raspberry Pi 4 mit Fedora 42, um die digitale Souveränität im Heimnetzwerk zu erreichen. Der Autor führt den Leser Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von BIND, einschließlich der Hauptkonfigurationsdatei (`/etc/named.conf`), der Forward-Zone-Datei (`/var/named/forward.homelab.jhw`) und der Reverse-Zone-Dateien (`/var/named/reverse.homelab.jhw` und `/var/named/reverse2.homelab.jhw`). Besonders betont wird die Wichtigkeit, die Seriennummer nach jeder Änderung der Zonedateien zu erhöhen, um DNS-Probleme zu vermeiden. Abschließend wird ein erfolgreicher Test mit `nslookup` gezeigt, der die Namensauflösung im Heimnetzwerk demonstriert.

Mehr lesen
Entwicklung

Leiser Homelab: OpenShift-Cluster auf generalüberholten ThinkCentre Tinys

2025-05-27
Leiser Homelab: OpenShift-Cluster auf generalüberholten ThinkCentre Tinys

Dieser Beitrag beschreibt einen leisen und energiesparenden Homelab, der mit generalüberholten Lenovo ThinkCentre Tiny PCs aufgebaut wurde. Diese kompakten Maschinen laufen mit Red Hat Enterprise Linux und werden verwendet, um einen OpenShift-Cluster zu hosten, sind aber vielseitig genug für Kubernetes oder andere containerisierte Anwendungen. Der Autor beschreibt die Hardware, die Kosten (ca. 416 €) und bietet sogar eine 3D-gedruckte Rack-Montage-Lösung. Ein perfektes Beispiel dafür, wie man ein leistungsstarkes, aber unauffälliges Home-Server-Setup aufbaut.

Mehr lesen
Entwicklung

Die dunkle Seite der KI: Ihr Handy könnte an einem DDoS-Angriff beteiligt sein

2025-04-19
Die dunkle Seite der KI: Ihr Handy könnte an einem DDoS-Angriff beteiligt sein

Unternehmen bezahlen App-Entwickler dafür, „Netzwerkfreigabe“-SDKs in ihre Apps einzubauen und so massive Botnets zu erstellen. Diese Botnets nutzen die Bandbreite ahnungsloser Benutzer für Webscraping, Brute-Forcing von Mailservern und andere bösartige Aktivitäten, was zu DDoS-Angriffen auf kleinere Server führt. Dieses Modell, bei dem Benutzergeräte für Webscraping verwendet werden, ist zu einem dunklen Aspekt der KI-Datensammlung geworden, und Technologieriesen wie Apple, Microsoft und Google sollten Maßnahmen ergreifen.

Mehr lesen
Technologie