Eine elegante Lösung zur Erkennung von Werbeblockern: Eine dezente Aufforderung

2025-09-09

Der Autor war es leid, dass Werbung das Internet verschmutzt und die geringen Einnahmen, die sie generiert. Deshalb implementierte er eine clevere Lösung: eine unaufdringliche Aufforderung, die Benutzer dazu auffordert, Werbeblocker wie uBlock Origin für eine bessere Online-Erfahrung zu verwenden. Die Aufforderung wird nur angezeigt, wenn kein Werbeblocker erkannt wird und genügend Platz vorhanden ist. Sie bietet eine einfache Schaltfläche zum Schließen und einen Cookie-Mechanismus, um Wiederholungen zu vermeiden. Der Code ist sauber, verwendet JavaScript und CSS und berücksichtigt verschiedene Methoden zum Blockieren von Werbung und die Browserkompatibilität.

Mehr lesen
Entwicklung

Optimale Bildauflösung zum Drucken: Der Mythos von 300 DPI widerlegt

2025-07-28

Dieser Artikel befasst sich mit den besten Vorgehensweisen für die Bildauflösung beim Drucken. Während die gängige Meinung besagt, dass 300 DPI ausreichend sind, argumentiert der Autor, dass dies die Betrachtungsentfernung und die Auflösung des menschlichen Auges vernachlässigt. Mit Formeln und realen Beispielen zeigt der Artikel, wie man den passenden DPI-Wert basierend auf der Betrachtungsentfernung berechnet und hebt hervor, dass in der Ära von hochauflösenden Kameras ein höherer DPI-Wert notwendig ist, um die Vorteile der Objektive voll auszuschöpfen und eine optimale Druckqualität zu erzielen. Schließlich ermutigt der Autor die Leser, ihre eigene Augenauflösung experimentell zu bestimmen, um die besten Druckeinstellungen für ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.

Mehr lesen

Warum sich Deep-Space-Fotos nicht farbkalibrieren lassen

2025-07-23

Die Farbkalibrierung in der Deep-Space-Astrofotografie ist eine große Herausforderung. Menschliche Augen und Kameras nehmen Farben unterschiedlich wahr. Die Empfindlichkeit von Kamerasensoren für infrarotes Licht und ihre unterschiedlichen Reaktionen auf Emissionsspektren verschiedener Elemente führen zu endgültigen Bildfarben, die sich stark von dem unterscheiden, was das menschliche Auge sieht. Beispielsweise ist die H-alpha-Emissionslinie von Wasserstoffatomen für das menschliche Auge schwer zu erkennen, aber Kameras sind sehr empfindlich dafür, was zu Nebeln führt, die in anderen Farben erscheinen als bei menschlicher Beobachtung. Selbst die Farbkorrektur kann die vom menschlichen Auge gesehenen Farben nicht perfekt reproduzieren, da die Lichtverhältnisse im Weltraum völlig anders sind als auf der Erde; es gibt keine einheitliche Lichtquelle oder Helligkeit. Letztendlich empfiehlt der Autor, die ursprünglichen Farben der Kamera beizubehalten und den Weißabgleich anhand einer durchschnittlichen Spiralgalaxie festzulegen.

Mehr lesen

Selbstgemachtes leuchtendes Strontiumaluminat: Eine chemische Herausforderung

2025-01-19

Ein Blogger versuchte, leuchtendes Strontiumaluminat (SrAl2O4) zu Hause herzustellen, ein Material, das für seine langanhaltende Lumineszenz bekannt ist. Die Synthese umfasste mehrere Schritte, darunter die Herstellung von Aluminiumnitrat, das Mischen von Oxidvorläufern und das Kalzinieren bei hoher Temperatur. Aufgrund fehlender geeigneter Ausrüstung und hochreiner Reagenzien erzielte der Blogger jedoch nur eine kurzlebige Lumineszenz, die weit hinter dem anhaltenden Leuchten kommerzieller Produkte zurückblieb. Dieser Beitrag beschreibt detailliert den gesamten experimentellen Prozess, einschließlich chemischer Gleichungen, Verfahren und Herausforderungen, und dient als wertvolle Ressource für Chemie-Enthusiasten.

Mehr lesen