C++-Module: Ein gebrochenes Versprechen?

2025-09-01

Dieser Artikel betrachtet den Fortschritt von C++-Modulen pessimistisch. Der Autor argumentiert, dass C++-Module aufgegeben werden sollten, wenn sie keine 5-fache (vorzugsweise 10-fache) Beschleunigung der Kompilierungszeit in mehreren bestehenden Open-Source-Codebasen zeigen können. Der Artikel hebt die Herausforderungen im Entwicklungsprozess hervor und nennt die enge Integration zwischen Compilern und Build-Systemen als großes Hindernis. Der Autor betont, dass der Fokus auf der Verbesserung der Kompiliergeschwindigkeit liegen sollte, anstatt relativ seltene Probleme wie Makro-Leaks zu beheben. Er beschreibt den Standardisierungsprozess und weist auf eine Unterschätzung der Implementierungsschwierigkeiten hin. Schließlich schlägt der Autor einen alternativen Ansatz vor – `import std` – und räumt dessen begrenztes Verbesserungspotenzial ein.

Mehr lesen

GitHub-CEO-Aussagen zu KI: Gefälschte Daten oder etwas anderes?

2025-08-09
GitHub-CEO-Aussagen zu KI: Gefälschte Daten oder etwas anderes?

Der kürzlich erschienene Blogbeitrag des GitHub-CEO, der Entwickler dazu auffordert, KI zu nutzen oder sich auf den Verlust ihres Arbeitsplatzes einzustellen, ist voll von logischen Fehlern und aufgeblähten Daten. Der Autor zieht Parallelen zur Datenmanipulation in der Sowjetzeit und hebt die winzige Stichprobengröße der Studie, die mangelnde Repräsentativität und die unzuverlässigen Schlussfolgerungen hervor. Die „Studie“ behauptet, dass KI den Ehrgeiz der Entwickler steigert, anstatt Zeit zu sparen, was der gängigen Erzählung von Effizienzsteigerung widerspricht und Fragen nach ihrer Authentizität und ihren Motiven aufwirft.

Mehr lesen
Entwicklung

Eine selbstgeschriebene C++-Standardbibliothek: Einfachheit vs. Vollständigkeit

2025-06-02
Eine selbstgeschriebene C++-Standardbibliothek: Einfachheit vs. Vollständigkeit

Der Autor hat aus Spaß eine vereinfachte C++-Standardbibliothek geschrieben und sie auf Hacker News und Reddit geteilt. Der Beitrag löste eine Diskussion aus, nicht über die Vollständigkeit der Bibliothek, sondern über ihre Benennung und Designphilosophie. Der Autor hat das Design der Bibliothek bewusst vereinfacht und verlangt, dass alle Typen „wohlverhalten“ sind, wodurch die Behandlung komplexer Ausnahmen vermieden wird. Dies reduziert die Komplexität der Bibliothek erheblich, schränkt aber auch ihre Anwendbarkeit ein. Der Beitrag untersucht auch die Implementierung der Zeichenkettenaufteilung und Iteratoren und vergleicht die Unterschiede zwischen Python und C++. Schließlich hat der Autor die Funktionalität für Zeichenketten, reguläre Ausdrücke und grundlegende Container mit beeindruckend schnellen Kompilierzeiten abgeschlossen.

Mehr lesen
Entwicklung

Neubau der C++-Standardbibliothek von Grund auf: Das Pystd-Projekt

2025-03-25
Neubau der C++-Standardbibliothek von Grund auf: Das Pystd-Projekt

Genervt von den miserablen Kompilierzeiten und der schlechten Lesbarkeit der C++-Standardbibliothek (STL), hat ein Open-Source-Entwickler beschlossen, einen Ersatz von Grund auf neu zu bauen: Pystd. Inspiriert von der Python-Standardbibliothek, implementierte er schrittweise Dateibearbeitung, Stringmanipulation, UTF-8-Validierung, Hashmaps, Vektoren und Sortierung. Das Ergebnis? Eine funktionierende Anwendung in weniger als 1000 Zeilen Code, vergleichbar mit der STL-Version. Pystd bietet deutlich schnellere Kompilierzeiten und kleinere ausführbare Dateien. Ein einzigartiges Versionschema (z. B. pystd2025) gewährleistet perfekte ABI-Stabilität und vereinfacht zukünftige Upgrades und Wartung.

Mehr lesen
Entwicklung Standardbibliothek