Der Niedergang der Demoszene: Ein eleganter Abschied

2025-09-07

Die Demoszene, kürzlich als UNESCO-immaterielles Kulturerbe in Schweden anerkannt, schwindet langsam dahin. Dies liegt nicht an mangelndem Reiz, sondern an ihren einzigartigen kulturellen Eigenschaften, die sich einer Kommerzialisierung und Reproduktion widersetzen. Entstanden in den frühen Tagen erschwinglicher Heimcomputer in den 80er und 90er Jahren, gedieh sie mit begrenzten Ressourcen und Kommunikation und förderte eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Programmierer und kreativer Individuen. Das Internet und leistungsstarke moderne Computer haben seitdem völlig neue kreative Wege eröffnet und den jüngeren Generationen eine Fülle von Alternativen geboten. Der Autor argumentiert, dass der Niedergang der Szene natürlich ist und ihre Essenz nicht in der Fortsetzung liegt, sondern in der Freude am Schaffen und der Bewahrung ihres einzigartigen Charmes.

Mehr lesen
Spiele Demoszene

Amiga 3000UX und Sun: Ein Deal, der nie zustande kam?

2025-07-05

Dieser Artikel untersucht unbestätigte Gerüchte über einen Deal zwischen Amiga 3000UX und Sun Microsystems. Widersprüchliche Berichte von Commodore-Ingenieuren Dave Haynie und Bryce Nesbitt – einer behauptet Suns Interesse am OEM-Geschäft mit dem Amiga 3000UX, der andere deutet auf den Versuch von Commodore hin, Amiga UNIX an Sun zu lizenzieren – werden analysiert. Der Autor stellt diese Berichte in Frage, indem er den Markt- und Technologiekontxt untersucht und vermutet, dass es sich wahrscheinlich um übertriebene interne Gerüchte handelt. Der Artikel schlussfolgert, dass das Fehlen konkreter Beweise die Bestätigung eines substanziellen Deals verhindert; gemeinsame Marketingbemühungen sind eine plausiblere Erklärung.

Mehr lesen
Technologie

Wie Doom den Amiga nicht tötete (aber Commodore vielleicht schon)

2025-07-03

Dies ist ein nostalgischer Bericht über die Reise eines Amiga-Enthusiasten, der den Aufstieg und Fall der Amiga-Plattform erforscht. Der Autor, der seit 1988 vom Amiga 500 fasziniert war, blieb trotz des Aufstiegs des PCs treu und verbesserte seinen Amiga im Laufe der Jahre. Der Artikel argumentiert, dass Doom nicht die Anwendung war, die den Amiga zu Fall brachte, sondern vielmehr die Skaleneffekte und die Standardisierung des PCs, gepaart mit strategischen Fehlern von Commodore. Obwohl der Amiga überlegene Grafiken und Multitasking bot, verlor er letztendlich gegen billigere, leistungsstärkere PC-Hardware und ein größeres Software-Ökosystem. Die persönliche Erfahrung des Autors hebt die Stärken des Amiga und die Herausforderungen hervor, denen Commodore im Wettbewerb mit der PC-Dominanz gegenüberstand.

Mehr lesen
Spiele

Kommt ein neuer KI-Winter?

2025-05-19

Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz und argumentiert, dass die gegenwärtigen Erwartungen übertrieben optimistisch sind. Von gescheiterten maschinellen Übersetzungsprojekten der 1960er Jahre bis hin zu den Einschränkungen großer Sprachmodelle (LLMs) von heute argumentiert der Autor, dass KI zwar in bestimmten Bereichen wie der medizinischen Bilderkennung Anwendung findet, aber noch weit von einer echten „denkenden Maschine“ entfernt ist. LLMs leiden unter „Halluzinationen“ und erzeugen häufig falsche Informationen, die eine gründliche Überprüfung durch Menschen erfordern – eine erhebliche Diskrepanz zwischen Realität und Hype. Aktuelle KI-Anwendungen im Kundenservice und bei der Code-Unterstützung sind vielversprechend, aber ihre Rentabilität und breite Anwendbarkeit müssen sich noch beweisen. Der Autor legt nahe, dass angesichts des sich verändernden Wirtschaftsklimas und der inhärenten Grenzen der Technologie das KI-Feld einen neuen „Winter“ erleben könnte.

Mehr lesen

Nostalgietrip: Warum frühe Computer mehr Spaß machten

2025-04-18

Dieser Artikel untersucht, warum ältere Generationen frühe Computer als unterhaltsamer empfinden als moderne. Der Autor argumentiert, dass die Einfachheit und die Beschränkungen der frühen Hardware – langsame Prozessoren, niedrige Auflösungen, begrenzter Speicher – kreative Problemlösungsansätze erforderten, was die Erfahrung ansprechender machte. Das weitgehend textbasierte Internet förderte eine stärkere zwischenmenschliche Interaktion, ohne die allgegenwärtige Werbung und den passiven Konsum von Inhalten von heute. Der Autor behauptet, dass der Reiz in der Exklusivität lag; nur diejenigen, die wirklich leidenschaftlich für Computer waren, investierten Zeit und bildeten eine enge Gemeinschaft. Mit der Allgegenwart und Benutzerfreundlichkeit von Computern verschwand dieser einzigartige Aspekt und wurde durch Zugänglichkeit ersetzt, jedoch auf Kosten von Tiefe und Herausforderung.

Mehr lesen
Sonstiges Computerkultur

Zeichenketteninterpolation in AmigaDOS: Über die geschweiften Klammern {} hinaus

2025-03-22

Dieser Blogbeitrag untersucht die Flexibilität und Eigenheiten der Zeichenketteninterpolation in AmigaDOS-Shell-Skripten. Während AmigaDOS standardmäßig '<' und '>' für die Interpolation verwendet, erlaubt es die Anpassung über die Direktiven '.BRA' und '.KET'. Experimente zeigen die erfolgreiche Verwendung verschiedener Zeichenpaare, einschließlich druckbarer und nicht druckbarer ASCII-Zeichen (wie BEL und NAK). Dies unterstreicht die Robustheit des AmigaDOS-Skript-Parsers und seine Widerstandsfähigkeit beim Umgang mit ungewöhnlichen Eingaben.

Mehr lesen

Vergangenheit, Gegenwart und ungewisse Zukunft des Desktop-UI-Designs

2025-03-18

Von Engelbarts "Mutter aller Demos" 1968 bis zur heutigen Allgegenwart von Touchscreens zeichnet dieser Artikel die Entwicklung des Designs von Desktop-Benutzeroberflächen nach. Anhand ikonischer Beispiele wie dem Xerox Alto und dem Sun Starfire werden Visionen für zukünftige Benutzeroberflächen erforscht, darunter Touch, Sprachsteuerung und unendliche Leinwände. Der Autor argumentiert jedoch, dass viele Innovationen keine wirklichen Verbesserungen waren, sondern stattdessen Reibung hinzugefügt haben. Der Artikel schlussfolgert, dass die Zukunft des Desktop-UI möglicherweise keine radikale Neuerfindung, sondern eher eine schrittweise Verfeinerung bestehender Designs sein wird, wobei Konsistenz und Vertrautheit über Neuheit betont werden.

Mehr lesen

Cracks, Demos und die verschwommenen Urheberrechte in der Demoscene

2025-03-17

Dieser Artikel untersucht die langjährige Ambiguität rund um das Urheberrecht in der Demoscene. Seit der Blütezeit des Crackens von Amiga- und C64-Spielen in den 1980er Jahren besteht eine komplexe Beziehung zwischen Cracking-Gruppen und Demo-Produktionsgruppen. Während Cracking weit verbreitet war und von einigen als Rebellion gegen teure Spiele gesehen wurde, verfolgt die Demoscene selbst eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Plagiaten unter ihren Mitgliedern. Anhand von Beispielen wie den Cracktros von Unit A und The Movers beleuchtet der Artikel diese paradoxe Kultur und diskutiert, wie ehemalige Cracker mit Spieleanbietern in der kommerziellen Spieleentwicklung koexistieren und wie Originalität, Code-Sharing und KI-generierte Kunst zu betrachten sind. Letztendlich weist der Artikel darauf hin, dass das Verständnis der Demoscene für Urheberrechte fließend und sich ständig weiterentwickelt, ohne klare Regeln, sondern eher ungeschriebene Normen und einen Konsens der Community.

Mehr lesen
Spiele Cracking

Das coolste Amiga-Setup auf der GERP 2025

2025-02-08

Auf der GERP 2025 stahl ein modifizierter Amiga 1200 die Show. Es war kein gewöhnlicher Amiga; er diente als Wettbewerbszentrale, führte die Einträge aus und war mit einem Videorekorder, einem CRT-Fernseher und einem Genlock für die Mehrquellen-Videoausgabe auf eine große Leinwand verbunden. Ausgestattet mit einem 68060-Beschleuniger, reichlich RAM und einer Netzwerkkarte, nutzte er sogar einen Raspberry Pi für moderne Konnektivität. Mehr als nur eine Retro-Maschine, war dieser Amiga 1200 ein Kraftpaket der Demoszene und unterstrich den anhaltenden Reiz und die Erweiterbarkeit der Amiga-Plattform.

Mehr lesen
Spiele Demoparty