KI-gestützte suchbasierte Forschung: Endlich nützlich!

Seit zweieinhalb Jahren wird der Traum von LLMs verfolgt, die eigenständig suchbasierte Recherchen durchführen. Anfang 2023 unternahmen Perplexity und Microsoft Bing erste Versuche, doch die Ergebnisse waren enttäuschend und von Halluzinationen geprägt. Die erste Hälfte des Jahres 2025 brachte jedoch einen Wendepunkt. Gemini, OpenAI und Perplexity führten „Deep Research“-Funktionen ein, die ausführliche Berichte mit zahlreichen Zitaten generieren, wenn auch langsam. Die neuen Modelle o3 und o4-mini von OpenAI sind ein Durchbruch: Sie integrieren die Suche nahtlos in ihren Denkprozess und liefern zuverlässige, halluzinationsfreie Antworten in Echtzeit. Dies ist robusten Denkmodellen und der Widerstandsfähigkeit gegen Webspam zu verdanken. Google Gemini und Anthropic Claude bieten zwar auch Suchfunktionen, bleiben aber hinter den Angeboten von OpenAI zurück. Ein beeindruckendes Beispiel: o4-mini aktualisierte erfolgreich einen Code-Ausschnitt auf eine neue Google-Bibliothek und zeigte damit das Potenzial KI-gestützter Suche, weckt aber auch Bedenken hinsichtlich des zukünftigen Wirtschaftsmodells des Webs und möglicher rechtlicher Folgen.