Unterseekabel werden zu Ozeansensoren: Überwachung von Strömungen und Klima

2025-07-17
Unterseekabel werden zu Ozeansensoren: Überwachung von Strömungen und Klima

Wissenschaftler haben bestehende transatlantische Unterseekabel aus Glasfaser raffiniert als Ozeansensoren wiederverwendet und ein neues Instrument entwickelt, das subtile Änderungen in Lichtsignalen misst, um Wassertemperatur und -druck zu überwachen. Ohne die Hauptfunktion zu stören, nutzt das System Reflexionen von Repeatern, die alle 50 bis 100 Kilometer entlang des Kabels angebracht sind, um Variationen in der Lichtlaufzeit zu messen und daraus Daten wie die tägliche und wöchentliche Wassertemperatur und Gezeitenmuster abzuleiten. Diese bahnbrechende Forschung bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Überwachung der Meeresumwelt und verbessert unser Verständnis von Meeresströmungen, Klimawandel und Naturkatastrophen wie Tsunamis.

Mehr lesen

CO2 zu Plastik: Caltech entwickelt bahnbrechende Technologie

2025-07-13
CO2 zu Plastik: Caltech entwickelt bahnbrechende Technologie

Forscher am Caltech haben ein bahnbrechendes zweistufiges System entwickelt, das Strom aus nachhaltigen Quellen nutzt, um atmosphärisches Kohlendioxid in nützliche Kunststoffe umzuwandeln. Das System wandelt zunächst CO2 elektrochemisch in Ethylen und Kohlenmonoxid um und leitet diese Gase dann in einen zweiten katalytischen Kreislauf, um Polyketone zu produzieren – starke und hitzebeständige Kunststoffe. Dieser Durchbruch bietet einen umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Weg zur Kunststoffproduktion und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Obwohl es sich noch im Laborstadium befindet, zeigen die hohen Konzentrationen der Produkte (11 % Ethylen und 14 % Kohlenmonoxid) und die Toleranz gegenüber Verunreinigungen ein enormes Potenzial.

Mehr lesen

Rebellischer Reis: Studie enthüllt überraschende Vorteile des Korns beim Bierbrauen

2025-07-12
Rebellischer Reis: Studie enthüllt überraschende Vorteile des Korns beim Bierbrauen

Eine neue Studie widerlegt den lang gehegten Glauben, dass Reis ungeeignet für die Bierherstellung ist. Untersuchungen zeigen, dass Reis die Geschmacksprofile deutlich verbessert, den Extraktausbeute steigert, die Fermentationszeit verkürzt und die Haltbarkeit verlängern kann. Dies steht im Einklang mit der Gesetzgebung in Arkansas, die die Verwendung von lokal angebautem Reis in der Bier- und Sake-Produktion fördert. Die Studie zeigt auch, dass verschiedene Reissorten unterschiedliche Auswirkungen auf den Biergeschmack und die Braueffizienz haben, was neue Möglichkeiten für Brauer eröffnet und potenziell Kosten senkt und die Nachhaltigkeit verbessert.

Mehr lesen
Technologie Bierbrauen Brauprozess

Überraschende Verbindungen zu Ostern: Radiokarbon-Datierung schreibt polynesische Geschichte um

2025-07-10
Überraschende Verbindungen zu Ostern: Radiokarbon-Datierung schreibt polynesische Geschichte um

Neue Forschungsergebnisse mittels Radiokarbon-Datierung stellen die lange gehegte Annahme in Frage, dass die Osterinsel (Rapa Nui) sich nach ihrer ersten Besiedlung isoliert entwickelt hat. Die Studie enthüllt ein komplexes Muster kulturellen Austauschs und der Interaktion zwischen Rapa Nui und anderen polynesischen Inseln. Während sich die anfängliche polynesische Besiedlung von West nach Ost ausdehnte, zeigt die Studie, dass die komplexen rituellen Stätten, bekannt als Marae, auf Rapa Nui entstanden sind, bevor sie sich nach Westen ausbreiteten. Dies deutet auf einen dynamischen Austausch kultureller Ideen hin, der das bisher angenommene lineare Modell der polynesischen Entwicklung in Frage stellt und die bedeutende Rolle von Rapa Nui bei der Gestaltung der kulturellen Landschaft der Region hervorhebt.

Mehr lesen
Technologie Osterinsel Polynesien

Hybridmodell zeigt: Menschen handeln in komplexen Spielen weniger rational, in einfachen Spielen vorhersehbarer

2025-07-09
Hybridmodell zeigt: Menschen handeln in komplexen Spielen weniger rational, in einfachen Spielen vorhersehbarer

Forscher der Princeton University und der Boston University nutzten maschinelles Lernen, um strategische Entscheidungen von Menschen in verschiedenen Spielen vorherzusagen. Ein tiefes neuronales Netzwerk, das mit menschlichen Entscheidungen trainiert wurde, sagte die Entscheidungen der Spieler mit hoher Genauigkeit voraus. Ein Hybridmodell, das ein klassisches Verhaltensmodell mit einem neuronalen Netzwerk kombiniert, übertraf das reine neuronale Netzwerk, insbesondere bei der Erfassung des Einflusses der Spielkomplexität. Die Studie zeigt, dass Menschen in einfacheren Spielen vorhersehbarer, in komplexen Spielen aber weniger rational handeln. Diese Forschung bietet neue Einblicke in die menschlichen Entscheidungsprozesse und legt den Grundstein für verhaltenswissenschaftliche Interventionen, die auf die Förderung rationalerer Entscheidungen abzielen.

Mehr lesen

Tausend Jahre verschollener Babylon-Hymnus wiederentdeckt

2025-07-07
Tausend Jahre verschollener Babylon-Hymnus wiederentdeckt

Forscher der LMU München haben in Zusammenarbeit mit der Universität Bagdad einen tausend Jahre verlorenen Hymnus auf Babylon mithilfe von KI wiederentdeckt und entziffert. Der auf einer Tontafel eingeschriebene Hymnus schildert lebendig die Pracht der antiken Stadt und das Leben ihrer Bewohner, wobei insbesondere die Rolle der Frauen als Priesterinnen neue Einblicke in die babylonische Gesellschaft gewährt. Die Entdeckung umfasste die Digitalisierung tausender Keilschrifttafeln und den Einsatz von KI zur Identifizierung zusammenpassender Fragmente, wodurch nicht nur der Hymnus restauriert, sondern auch seine damalige Verbreitung aufgezeigt wurde.

Mehr lesen
Technologie

Langsam bewegendes Erdbeben eingefangen: Ein tektonischer Stoßdämpfer vor Japan

2025-07-05
Langsam bewegendes Erdbeben eingefangen: Ein tektonischer Stoßdämpfer vor Japan

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler ein langsam gleitendes Erdbeben beobachtet, das tektonischen Druck auf einer großen ozeanischen Verwerfung freisetzt. Das Ereignis, das auf dem Tsunami-erzeugenden Teil des Nankai-Trogs in Japan stattfand, wirkte wie ein tektonischer Stoßdämpfer und öffnete langsam die Verwerfungslinie zwischen den tektonischen Platten. Tiefsee-Bohrloch-Sensoren erfassten zwei solcher Ereignisse in den Jahren 2015 und 2020, die jeweils Wochen dauerten und Dutzende Kilometer entlang der Verwerfung wanderten. Die Studie zeigt, dass diese langsamen Gleitungen in Bereichen mit anormal hohem Fluiddruck auftreten, was die Rolle von Flüssigkeiten bei langsamen Erdbeben bestätigt. Diese Entdeckung liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Subduktionszonen im gesamten pazifischen Feuerring und hebt den Kontrast zu potenziell gefährlicheren Verwerfungen wie Cascadia hervor, der dieser natürliche Stoßdämpfer fehlt.

Mehr lesen

Roboter-Bienenstöcke und KI senken das Risiko des Bienensterbens

2025-07-01
Roboter-Bienenstöcke und KI senken das Risiko des Bienensterbens

Angesichts des dramatischen Rückgangs der Bienenpopulation hat Beewise BeeHome entwickelt, einen KI-betriebenen Roboter-Bienenstock, der die Gesundheit von Bienenvölkern in Echtzeit überwacht. Durch den Einsatz von KI und Robotik zur Automatisierung der Krankheitsbehandlung und der Umweltkontrolle reduziert BeeHome die Verluste von Bienenvölkern deutlich. Mit Hunderttausenden von installierten Einheiten und erheblichen Finanzmitteln will Beewise die Imkerei revolutionieren und die weltweite Ernährungssicherheit gewährleisten.

Mehr lesen
Technologie Bienenschutz

Zahnbürstenförmiger Ultraschall-Transducer verspricht schmerzfreie Untersuchung versteckter Zahnfleischprobleme

2025-06-30
Zahnbürstenförmiger Ultraschall-Transducer verspricht schmerzfreie Untersuchung versteckter Zahnfleischprobleme

Forscher haben einen zahnbürstenförmigen Ultraschall-Transducer entwickelt, um Zahnfleischerkrankungen weniger invasiv zu untersuchen. In Tests an tierischem Gewebe lieferte dieses miniaturisierte Gerät vergleichbare Ergebnisse wie die traditionelle manuelle Sondierung. Seine geringe Größe ermöglicht den einfachen Zugang zu Molaren und Prämolaren, während sein Hochfrequenzbetrieb hochauflösende Bilder liefert und die Grenzen größerer Transducer überwindet. Dieses innovative Werkzeug verspricht einen komfortableren und effektiveren Ansatz zur Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen.

Mehr lesen
Technologie Zahnfleischerkrankung

Beweis für die weitverbreitete Nutzung von Feuer durch Menschen vor 50.000 Jahren

2025-06-29
Beweis für die weitverbreitete Nutzung von Feuer durch Menschen vor 50.000 Jahren

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen vor etwa 50.000 Jahren Feuer in großem Umfang nutzten, viel früher als bisher angenommen. Die Analyse eines 300.000 Jahre alten Sedimentkerns aus dem Ostchinesischen Meer ergab einen deutlichen Anstieg von pyrogenem Kohlenstoff, was auf eine dramatische Zunahme der Feueraktivität hindeutet. Diese Entdeckung stimmt mit ähnlichen Funden in Europa, Südostasien und der Region Papua-Neuguinea-Australien überein und deutet auf eine weltweite Intensivierung der Feuerverwendung durch Menschen um diese Zeit hin. Die Forscher führen dies auf die Ausbreitung des Homo sapiens, die zunehmende Bevölkerungsdichte und die stärkere Abhängigkeit vom Feuer zurück, insbesondere während der Eiszeiten. Diese weitverbreitete Nutzung von Feuer hatte erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme und den Kohlenstoffkreislauf und könnte die historische Grundlage der Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in aktuellen Klimamodellen unterschätzen.

Mehr lesen

Studie zeigt: Höherer IQ führt zu besseren Entscheidungen

2025-06-27
Studie zeigt: Höherer IQ führt zu besseren Entscheidungen

Eine Studie der Universität Bath zeigt einen Zusammenhang zwischen höherem IQ und genaueren Vorhersagen. Personen mit höherem IQ (obere 2,5 %) machen deutlich weniger Prognosefehler als Personen mit niedrigerem IQ (untere 2,5 %), die mehr als doppelt so ungenau sind. Die Studie, die Daten der English Longitudinal Study of Aging (ELSA) verwendete, konzentrierte sich auf die Vorhersage der Lebenserwartung. Es wurden Faktoren wie Lebensstil, Gesundheit und Genetik berücksichtigt, um den Einfluss der Intelligenz auf das probabilistische Denken und die Entscheidungsfindung in verschiedenen Lebensbereichen hervorzuheben. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine klarere Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Finanzen und Gesundheit, die Entscheidungsfindung für Personen verbessern könnte, die zu Prognosefehlern neigen.

Mehr lesen
KI

Koffein: Ein zellulärer Jungbrunnen?

2025-06-25
Koffein: Ein zellulärer Jungbrunnen?

Forscher der Queen Mary University of London haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den Koffein die Zellalterung verlangsamen könnte. Ihre Studie, die Spaltungshefe verwendet, zeigt, dass Koffein AMPK aktiviert, einen zellulären Energiesensor, der in Hefe und Menschen konserviert ist, anstatt den TOR-Signalweg direkt zu beeinflussen. Durch die Aktivierung von AMPK beeinflusst Koffein Zellwachstum, DNA-Reparatur und Stressreaktion – alles Faktoren, die an Alterung und Krankheiten beteiligt sind. Diese Forschung bietet eine neue Erklärung für die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Koffein und eröffnet Wege, um zu untersuchen, wie diese Effekte direkter durch Ernährung, Lebensstiländerungen oder neue Medikamente ausgelöst werden können.

Mehr lesen
Technologie Zellalterung

Macron: Europa muss wieder eine Raumfahrtmacht werden

2025-06-21
Macron: Europa muss wieder eine Raumfahrtmacht werden

Angesichts der Dominanz von SpaceX kämpft die europäische Raumfahrtindustrie um Wettbewerbsfähigkeit. Der französische Präsident Macron forderte auf der Paris Air Show höhere Investitionen und warnte, dass Europa vom Markt für Satellitenkonstellationen in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) ausgeschlossen werden könnte. Er betonte, dass Europa wieder eine Raumfahrtmacht werden müsse, und kündigte für Anfang 2026 einen Raumfahrtgipfel zur Förderung internationaler Zusammenarbeit an. Die erhöhte Beteiligung Frankreichs an Eutelsat ist Teil dieser Strategie zur Bekämpfung von Starlink.

Mehr lesen

120 Millionen Jahre alter Termitenkot enthüllt Geheimnisse der australischen Polarwälder

2025-06-20
120 Millionen Jahre alter Termitenkot enthüllt Geheimnisse der australischen Polarwälder

Wissenschaftler haben in Victoria, Australien, ein 127 Millionen Jahre altes Termitennestfossil entdeckt, das das älteste bekannte Termitennest und möglicherweise das größte aus der Dinosaurierzeit darstellt. Die Analyse von hexagonalen Termitenkot und kleineren Milbenkot im versteinerten Baumstamm deutet auf ein relativ mildes polares Klima (etwa 6°C) hin. Diese Entdeckung stellt das bisherige Verständnis der alten Polarwälder in Frage und hebt die entscheidende Rolle der Termiten in diesen Ökosystemen hervor.

Mehr lesen
Technologie Termiten Polarwälder

3D-gedrucktes Gerät erzeugt akustische Regenbögen ohne Strom

2025-06-17
3D-gedrucktes Gerät erzeugt akustische Regenbögen ohne Strom

Forscher der Technischen Universität Dänemark und der Universidad Politécnica de Madrid haben einen 3D-gedruckten akustischen Regenbogenemitter (ARE) entwickelt, der Breitband-weißes Rauschen in verschiedene Frequenzen trennt und diese in unterschiedliche Richtungen lenkt, wodurch ein akustischer Regenbogen entsteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen akustischen Systemen verwendet der ARE passive Streuung und benötigt keinen Strom. Durch die Nutzung von computergestützter Morphogenese, Topologieoptimierung und wellenbasierter Modellierung haben die Forscher eine komplexe Struktur entworfen, die Schallwellen durch Wechselwirkungen mit ihrer Oberfläche manipuliert. Dieses innovative Gerät eröffnet neue Wege in der akustischen Sensorik und Steuerung und bietet potenzielle Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Mehr lesen

Floridas Kampf gegen Pythons erreicht einen erstaunlichen Meilenstein

2025-06-17
Floridas Kampf gegen Pythons erreicht einen erstaunlichen Meilenstein

Floridas Kampf gegen invasive Birma-Pythons hat einen erstaunlichen Meilenstein erreicht. Die Conservancy of Southwest Florida hat seit 2013 20 Tonnen Pythons entfernt, darunter rekordverdächtige 6300 Pfund in der letzten Brutsaison. Diese riesige Menge, aus einem relativ kleinen Gebiet von 200 Quadratmeilen, unterstreicht das Ausmaß des Problems im größeren Ökosystem der Everglades, in dem schätzungsweise Zehntausende dieser Schlangen leben. Diese Pythons dezimieren die einheimische Tierwelt und jagen 85 Arten von Vögeln, Säugetieren und Reptilien. Der Erfolg der Conservancy beruht auf technologischen Fortschritten, darunter Funktelemetrie-Tracker an männlichen Pythons, um Weibchen während der Paarungszeit zu lokalisieren. Dieser proaktive Ansatz hat die Ausbrutung von über 20.000 Pythoneiern verhindert, und die Langzeitüberwachung zeigt vielversprechende Ergebnisse. Trotz der Fortschritte erweitern die Pythons ihr Verbreitungsgebiet und stellen eine anhaltende Bedrohung für das Ökosystem Floridas dar.

Mehr lesen

Quantenmechanik liefert auf Abruf wirklich zufällige Zahlen

2025-06-16
Quantenmechanik liefert auf Abruf wirklich zufällige Zahlen

Forscher des NIST und der University of Colorado Boulder haben CURBy geschaffen, einen öffentlichen Zufallszahlen-Beacon, der die Quantenverschränkung nutzt. Dieses System verwendet einen Bell-Test, um verschränkte Photonen zu messen und erzeugt wirklich zufällige und unvorhersehbare Zahlen. Anders als klassische Pseudozufallszahlengeneratoren ist die Zufälligkeit von CURBy nachvollziehbar und verifizierbar, geschützt durch das Twine-Protokoll für Transparenz und Sicherheit. Es liefert eine zuverlässige Zufallszahlenquelle für Anwendungen wie Audits und Lotterien. Dieser Durchbruch stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Anwendung der Quantenmechanik dar und etabliert den ersten öffentlich zugänglichen Zufallszahlen-Dienst, der auf Quanten-Nichtlokalität basiert.

Mehr lesen

Beispielloses optisches Uhrnetzwerk ebnet den Weg zur Neudefinition der Sekunde

2025-06-16
Beispielloses optisches Uhrnetzwerk ebnet den Weg zur Neudefinition der Sekunde

Forscher haben den bisher umfangreichsten koordinierten Vergleich optischer Uhren durchgeführt, wobei gleichzeitig Uhren und Verbindungen in sechs Ländern betrieben wurden. Dieses Experiment, das sich über Tausende von Kilometern erstreckt, stellt einen bedeutenden Schritt zur Neudefinition der Sekunde und zur Etablierung einer globalen optischen Zeitskala dar. Unter Verwendung von Satelliten- und Glasfaserverbindungen hebt die Studie Bereiche hervor, in denen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit optischer Uhren verbessert werden müssen. Die Ergebnisse sind entscheidend für die Weiterentwicklung von optischen Uhren der nächsten Generation und wissenschaftliche Unternehmungen, die auf präzisen Zeit- und Frequenzmessungen beruhen, mit dem letztendlichen Ziel, die überlegene Genauigkeit optischer Uhren zur Neudefinition der Sekunde im Internationalen Einheitensystem zu nutzen.

Mehr lesen

Fruchtfliegengyroskope: Die interne Architektur der Flugstabilisatoren enthüllt

2025-06-15
Fruchtfliegengyroskope: Die interne Architektur der Flugstabilisatoren enthüllt

Spanische Forscher haben entdeckt, dass der Haltere der Fruchtfliege, ein gyroskopisches Organ, das für die Flugstabilität unerlässlich ist, nicht hohl ist. Seine einzigartige Form entsteht durch eine komplexe interne Zellstruktur, die wie architektonische Stützen wirkt. Diese Strukturen verbinden sich durch Zellprojektionen und eine Proteinmatrix (Laminin und Kollagen) und bilden ein internes Spannungssystem, das äußeren Kräften entgegenwirkt und die Form des Halteres aufrechterhält. Experimente mit genetisch veränderten Fruchtfliegen zeigten, dass die Störung dieses Systems zu einer Deformation des Halteres und einer beeinträchtigten Flugstabilität führt. Diese Forschung enthüllt nicht nur den Entwicklungsmechanismus des Halteres der Fruchtfliege, sondern bietet auch neue Perspektiven für die Tissue Engineering und das Design biomimetischer Strukturen.

Mehr lesen
Technologie Fruchtfliege Flug

Seltsame Radioimpulse aus antarktischem Eis entdeckt

2025-06-14
Seltsame Radioimpulse aus antarktischem Eis entdeckt

Das Experiment Antarctic Impulsive Transient Antenna (ANITA) hat ungewöhnliche Radioimpulse entdeckt, die scheinbar aus dem Eis unterhalb des Detektors stammen und damit das aktuelle Verständnis der Teilchenphysik in Frage stellen. Diese Signale scheinen, im Gegensatz zu erwarteten Reflexionen kosmischer Strahlung, unterhalb des Horizonts zu liegen. Die Forscher haben bekannte Teilchen wie Neutrinos ausgeschlossen und vermuten neue Teilchen oder Wechselwirkungen, möglicherweise sogar Hinweise auf dunkle Materie. Ein größerer Detektor, PUEO, wird entwickelt, um weiter zu forschen.

Mehr lesen
Technologie

Die Geheimnisse alter Gehirne entschlüsselt: Eine neue paläoproteomische Methode

2025-06-14
Die Geheimnisse alter Gehirne entschlüsselt: Eine neue paläoproteomische Methode

Forscher der Universität Oxford haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Proteine aus alten Weichteilen wie Gehirnen zu extrahieren und zu identifizieren. Mit Harnstoff werden Zellmembranen aufgelöst, wodurch Proteine freigesetzt werden. An 200 Jahre alten menschlichen Gehirnen wurde die Methode erfolgreich getestet und über 1200 Proteine identifiziert – das bisher vielfältigste Paläoproteom. Diese Technik eröffnet spannende Möglichkeiten zur Untersuchung alter Krankheiten, Ernährungsweisen und evolutionärer Beziehungen und bietet beispiellose Einblicke in die Gesundheit vergangener Populationen.

Mehr lesen

Knossos deckt mögliche Weinfälschung im antiken Rom auf

2025-06-14
Knossos deckt mögliche Weinfälschung im antiken Rom auf

Archäologische Untersuchungen auf der Ausgrabungsstätte Knossos auf Kreta haben Hinweise darauf geliefert, dass kretische Winzer der Römerzeit möglicherweise Abkürzungen bei der Herstellung des wertvollen süßen Weins Passum genommen haben. Ausgrabungen an Weinproduktions- und -versandstätten brachten zahlreiche Artefakte zutage, darunter Amphoren, Füllgestelle, große Mischschüsseln und Bienenstöcke. Obwohl Kreta eine lange Geschichte des Weinanbaus hat, die bis 2170 v. Chr. zurückreicht, führte die römische Eroberung zu einem Produktionsanstieg, wobei kretische Süßweine wegen ihres Rufs und ihrer vermeintlichen medizinischen Eigenschaften sehr begehrt waren. Die Funde in Knossos deuten jedoch darauf hin, dass Winzer möglicherweise Honig hinzugefügt haben, um die Produktion zu beschleunigen und zu verbilligen und so die Verbraucher möglicherweise getäuscht haben. Trotzdem lässt das enorme Volumen an kretischem Wein, das nach Rom importiert wurde, vermuten, dass die römische Bevölkerung sich weniger um Authentizität kümmerte als moderne Konsumenten.

Mehr lesen
Sonstiges

Klimabotschaften schlagen oft fehl: individuelles vs. kollektives Handeln

2025-06-11
Klimabotschaften schlagen oft fehl: individuelles vs. kollektives Handeln

Eine neue Studie zeigt, dass viele Amerikaner die Auswirkungen ihres persönlichen Verhaltens auf die CO2-Emissionen falsch einschätzen und die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Recycling überschätzen, während sie die Auswirkungen von weniger Flugreisen oder Fleischkonsum unterschätzen. Überraschenderweise führten Interventionen, die sich ausschließlich auf individuelles Handeln konzentrierten, zu einem geringeren Engagement für kollektive Maßnahmen wie Wählen oder Teilnahme an Demonstrationen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl individuelle Lebensstiländerungen als auch kollektives Handeln kombiniert, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen. Zukünftige Forschungen werden Kommunikationsstrategien untersuchen, die beides fördern.

Mehr lesen

Durchbruch bei der Herstellung von billigem, ultrareinem Titan

2025-06-08
Durchbruch bei der Herstellung von billigem, ultrareinem Titan

Forscher der Universität Tokio haben ein hocheffizientes Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Titan mit hoher Sauerstoffkonzentration entwickelt, das die Produktionskosten dieses vielseitigen Metalls drastisch senken könnte. Das Verfahren verwendet Seltene Erden (Yttrium), um mit geschmolzenem Titan zu reagieren und bis zu 99,98 % des Sauerstoffs zu entfernen. Die resultierende Titanlegierung ist kostengünstig und ermöglicht das Recycling von Yttrium. Dieser Durchbruch könnte die industriellen Anwendungen von Titan erheblich erweitern und die Nachhaltigkeit fördern. Obwohl das aktuelle Produkt eine geringe Menge an Yttrium enthält, sind die Forscher zuversichtlich, dass dieses Problem bald gelöst sein wird und den Weg für die industrielle Produktion von billigem, ultrareinem Titan ebnet.

Mehr lesen
Technologie

90-Tage-Marsreisen mit SpaceX Starship: Eine neue Trajektorie

2025-06-05
90-Tage-Marsreisen mit SpaceX Starship: Eine neue Trajektorie

Eine neue Studie schlägt vor, dass bemannte Missionen zum Mars mit der bestehenden SpaceX Starship-Technologie auf nur 90-104 Tage verkürzt werden könnten, was die traditionelle Transitzeit von 6-9 Monaten deutlich reduziert. Durch die Optimierung der Trajektorien beschreibt die Studie zwei neue ballistische Bahnen, die den Bedarf an teurer und komplexer Kernantriebstechnologie vermeiden. Obwohl Herausforderungen wie die Zuverlässigkeit von Starship und der Bau von Mars-Tankstationen bestehen bleiben, bietet dieser Ansatz einen vielversprechenden Weg zu einer schnelleren und kostengünstigeren Mars-Exploration.

Mehr lesen
Technologie

Gabun will von heiligem halluzinogenem Heilmittel profitieren

2025-06-02
Gabun will von heiligem halluzinogenem Heilmittel profitieren

Versteckt in den gabunischen Wäldern birgt die Iboga-Pflanze einen heiligen Platz in der lokalen Tradition, seit Jahrhunderten in religiösen Zeremonien verwendet und geglaubt, Sucht zu bekämpfen. Jetzt bemüht sich Gabun, sein internationales Marktpotenzial zu erschließen und steht vor der Herausforderung, wirtschaftliche Vorteile mit dem Erhalt seines kulturellen Erbes und der Rechte an geistigem Eigentum in Einklang zu bringen. Während einige Unternehmen Exportlizenzen besitzen, benötigt das Land eine robuste Industriepolitik, um nicht von Wettbewerbern unterboten zu werden, die synthetisches Ibogain produzieren oder es aus anderen Pflanzen extrahieren. Die Zukunft von Iboga in Gabun hängt von der Bewältigung des komplexen Zusammenspiels von Tradition und moderner Wirtschaft ab, ein Test, ob die Nation erfolgreich von dieser einzigartigen Ressource profitieren kann.

Mehr lesen

Webb-Teleskop verfeinert Hubble-Konstante und deutet auf Lösung langjähriger Debatte über Expansionsrate hin

2025-05-31
Webb-Teleskop verfeinert Hubble-Konstante und deutet auf Lösung langjähriger Debatte über Expansionsrate hin

Eine jahrzehntelange Debatte über die Expansionsrate des Universums könnte sich dem Ende nähern. Wissenschaftler der Universität Chicago haben mithilfe von Daten des James-Webb-Weltraumteleskops eine neue Berechnung der Hubble-Konstante durchgeführt und dabei Übereinstimmung mit Beobachtungen des frühen Universums gefunden, was das Standardmodell der Kosmologie stützt. Die höhere Auflösung und Empfindlichkeit des Webb-Teleskops ermöglichten präzisere Messungen der galaktischen Entfernungen, was zu einer genaueren Berechnung der Expansionsrate führte. Diese Forschung liefert überzeugende Beweise für die Lösung eines langjährigen kosmologischen Rätsels und eröffnet neue Wege zur Erforschung von Dunkler Materie und Dunkler Energie.

Mehr lesen
Technologie

Atmosphärisches Gedächtnis: Der Ein-/Ausschalter des Monsunregens

2025-05-30
Atmosphärisches Gedächtnis: Der Ein-/Ausschalter des Monsunregens

Eine bahnbrechende Studie enthüllt, dass die Atmosphäre einen „Gedächtniseffekt“ besitzt, Feuchtigkeit speichert und den Monsunregen zwischen zwei stabilen Zuständen umschaltet: „trocken“ und „nass“. Dies erklärt das saisonale Muster des Monsunregen – im Frühling ein- und im Herbst ausschaltet – als mehr als nur eine direkte Reaktion auf Veränderungen der Sonnenstrahlung. Der Schlüssel ist die Ansammlung von atmosphärischem Wasserdampf; oberhalb einer bestimmten Schwelle setzt der Monsun ein; darunter schaltet er sich ab. Die Störung dieses Mechanismus könnte verheerende Folgen für Milliarden von Menschen haben, die vom Monsunregen abhängig sind, und unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Prognose- und Frühwarnsysteme.

Mehr lesen

Schimpansen benutzen Steintrommeln zur Kommunikation: Eine bahnbrechende Entdeckung

2025-05-29
Schimpansen benutzen Steintrommeln zur Kommunikation: Eine bahnbrechende Entdeckung

Eine fünfjährige Studie zeigt, dass Schimpansen in Guinea-Bissau, Westafrika, Steine verwenden, um auf Baumstämme zu schlagen und so Geräusche als einzigartige Kommunikationsform zu erzeugen. Erwachsene männliche Schimpansen wiederholen dieses Verhalten und bilden charakteristische Steinhaufen am Fuß der Bäume. Die Forscher bezeichnen dies als "steinunterstütztes Trommeln", das sich vom traditionellen Hand- und Fußtrommeln unterscheidet, da es einen lauten Schrei vor dem Schlagen und anschließende Stille beinhaltet. Dieses Verhalten dient möglicherweise dazu, Informationen über größere Entfernungen in dichten Wäldern zu übertragen und wird sozial durch kulturelle Übertragung gelernt, nicht genetisch vererbt. Diese Entdeckung unterstreicht, dass Kultur nicht einzigartig für Menschen ist und bei der Naturerhaltung berücksichtigt werden sollte.

Mehr lesen

Die Geheimnisse der Gobi-Mauer gelüftet: Ein multifunktionales Grenzsystem

2025-05-28
Die Geheimnisse der Gobi-Mauer gelüftet: Ein multifunktionales Grenzsystem

Eine neue Studie wirft Licht auf die Gobi-Mauer, eine 321 Kilometer lange Struktur in der Mongolei. Entgegen früheren Annahmen war sie nicht nur eine Verteidigungsanlage. Hauptsächlich während der Xi-Xia-Dynastie (1038-1227 n. Chr.) errichtet, diente die Mauer mehreren Zwecken: Grenzziehung, Ressourcenmanagement und Festigung der imperialen Kontrolle. Ein internationales Team nutzte Fernerkundung, Erhebungen und Ausgrabungen, um Beweise für ihren Bau und ihre strategische Bedeutung zu finden. Der Verlauf der Mauer wurde sorgfältig nach der Verfügbarkeit von Ressourcen gewählt. Die Forschung stellt etablierte Annahmen über imperiale Grenzsysteme in Innerasien in Frage und liefert Einblicke in das Zusammenspiel von Umweltanpassung und Staatsmacht in mittelalterlichen Imperien.

Mehr lesen
← Previous 1 3 4 5