Postgres-Lesevorgänge verursachen Schreibvorgänge: MVCC, Seitenbereinigung und Hinweisbits

2024-12-25

Dieser Artikel befasst sich mit dem scheinbar paradoxen Verhalten in PostgreSQL, bei dem einfache SELECT-Abfragen Daten schreiben können. Ausgehend vom Mechanismus der Multiversion Concurrency Control (MVCC) werden Konzepte wie Zeilenversionen, Seiten und Tupel erläutert. Anhand von Codebeispielen wird analysiert, wie die Aktualisierung von Hinweisbits und die Seitenbereinigung dazu führen, dass Lesevorgänge Seiten ändern, was letztendlich zu Schreibvorgängen auf die Festplatte führt. Der Artikel behandelt auch die HOT-Update-Optimierungsstrategie und verwendet Seiteninspektionstools, um zu veranschaulichen, wie Daten in Seiten gespeichert und aktualisiert werden.

Mehr lesen
Entwicklung Datenbankleistung

Hertz versucht verzweifelt, Tesla-Bestände loszuwerden und bietet hohe Rabatte

2024-12-25
Hertz versucht verzweifelt, Tesla-Bestände loszuwerden und bietet hohe Rabatte

Der Autovermieter Hertz verkauft seinen Bestand an Tesla Model 3 aggressiv zu stark reduzierten Preisen. Ein Hertz-Kunde postete auf Reddit einen Screenshot, der ein Model 3 von 2023 mit 30.000 Meilen für nur 17.913 US-Dollar zeigt – deutlich unter dem Marktwert. Obwohl der Kauf gebrauchter Mietwagen Risiken birgt, sind der niedrige Preis und die verbleibende Batteriegarantie für viele verlockend. Hertz' Schritt ist wahrscheinlich eine Reaktion auf die hohe Wertminderung seiner großen Tesla-Flotte und ein Versuch, den Lagerbestand vor Jahresende zu bereinigen.

Mehr lesen
Technologie Gebrauchtwagen

Flugzeugabsturz: Luft-Boden-Rakete als wahrscheinliche Ursache

2024-12-25
Flugzeugabsturz: Luft-Boden-Rakete als wahrscheinliche Ursache

Eine Azerbaijan Airlines Maschine vom Typ Embraer 190 stürzte am Mittwochmorgen in der Nähe von Aktau, Kasachstan, ab und tötete 38 der 67 Insassen. Erste Berichte der Untersuchung deuten darauf hin, dass das Flugzeug beim Anflug auf Grosny möglicherweise versehentlich von einer Flugabwehrrakete getroffen wurde. Überlebende berichteten von einer Explosion und sahen Splitter, die das Flugzeug trafen. Der Vorfall ähnelt dem Abschuss von MH17 im Jahr 2014, der ebenfalls im Verdacht stand, durch eine Boden-Luft-Rakete verursacht worden zu sein. Während der aserbaidschanische Präsident den Absturz auf eine wetterbedingte Kursänderung zurückführte, wird die Möglichkeit eines Raketenunfalls untersucht.

Mehr lesen
Technologie Flugzeugabsturz Rakete

Server-Sent Events (SSE): Eine unterschätzte Lösung für Echtzeit-Datenstreaming

2024-12-25
Server-Sent Events (SSE): Eine unterschätzte Lösung für Echtzeit-Datenstreaming

Dieser Artikel untersucht Server-Sent Events (SSE), eine einfachere und effizientere unidirektionale Echtzeit-Kommunikationslösung im Vergleich zu WebSockets. SSE nutzt Standard-HTTP-Protokolle, was Implementierung und Bereitstellung vereinfacht, Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur gewährleistet, ressourcenschonend ist und automatische Wiederverbindungen ermöglicht. Der Artikel beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsszenarien von SSE (wie Echtzeit-Nachrichten, Aktienkurse, Fortschrittsbalken usw.) und zeigt Codebeispiele mit Flask und JavaScript. Darüber hinaus wird analysiert, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT SSE für Streaming-Antworten verwenden, und die Einschränkungen von SSE, wie die unidirektionale Kommunikation und Datenformatbeschränkungen, werden hervorgehoben. Kurz gesagt, SSE bietet eine elegante Lösung für viele Anwendungen, die unidirektionales Echtzeit-Datenstreaming benötigen.

Mehr lesen

Schneesignale: Eine transkulturelle Reise durch die Zeit

2024-12-25
Schneesignale: Eine transkulturelle Reise durch die Zeit

Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Arten, wie verschiedene Kulturen weltweit „Schnee“ schriftlich und symbolisch dargestellt haben, von der Shang-Orakelknocheninschrift im alten China über das Motiv „Wind, Blumen, Schnee und Mond“ auf alten chinesischen Weinkrügen bis hin zur Naxi-Dongba-Schrift und den detaillierten Beschreibungen verschiedener Schneetypen in der Inuktitut-Sprache. Der Artikel geht auch auf schneebezogene Wörter und Symbole in alten griechischen, ägyptischen, hebräischen und Maya-Zivilisationen ein und zeigt die einzigartigen Verständnisse und Ausdrücke von Schnee in verschiedenen Kulturen, wobei deren kulturelle Kontexte und historischen Ursprünge hervorgehoben werden.

Mehr lesen

MongoDB: Proaktiver Ansatz zur Datenkorruption in der Cloud

2024-12-25

MongoDB Atlas, ein globaler Cloud-Datenbankservice, begegnet der Herausforderung der stillen Datenkorruption im Petabyte-Maßstab. Der Artikel beschreibt detailliert die Software-Lösungen von MongoDB, darunter Prüfsummenvalidierung, Nutzung von Indizes und Replikation sowie redundante Replikate zur Reparatur. Dieser dreistufige Prozess – proaktive Überwachung, präzise Lokalisierung und Datenreparatur – gewährleistet die Datenintegrität selbst bei Hardwarefehlern oder zufälligen Fehlern. Der Ansatz von MongoDB schützt Kunden effektiv vor den Komplexitäten der Hardwareverwaltung und garantiert Datenzuverlässigkeit und -sicherheit.

Mehr lesen

Tieftauchen in CPS: Eine Reise in die Kompilierung funktionaler Programmiersprachen

2024-12-25
Tieftauchen in CPS: Eine Reise in die Kompilierung funktionaler Programmiersprachen

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit dem Continuation-Passing Style (CPS) und seiner Anwendung beim Kompilieren funktionaler Programmiersprachen. Der Autor baut schrittweise einen CPS-Transformator für eine einfache, Scheme-ähnliche Sprache, wobei er Optimierungsstrategien und Codegenerierungsmethoden erläutert. Der Artikel beschreibt detailliert die Transformation von Integern, Variablen, Funktionsaufrufen, arithmetischen Operatoren, Lambda-Ausdrücken und if-Ausdrücken in die CPS-Form. Er behandelt auch Meta-Continuations und Optimierungstechniken wie Constant Folding und Beta-Reduktion. Abschließend werden verschiedene Ansätze zur Generierung ausführbaren Codes aus CPS beschrieben, darunter die Generierung von C-Code, die Verwendung von Trampolinen und die Anwendung einer einzigen großen switch-Anweisung.

Mehr lesen

Portspoof: Open-Source-Tool zur Port-Spoofing, das Portscans vereitelt

2024-12-25
Portspoof: Open-Source-Tool zur Port-Spoofing, das Portscans vereitelt

Portspoof ist ein Open-Source-Tool zum Spoofen von Ports, das entwickelt wurde, um die Sicherheit des Betriebssystems zu verbessern. Es verwirrt Portscanner, indem es stets alle 65.535 TCP-Ports offen hält und auf jeden Verbindungsversuch mit SYN+ACK antwortet. Darüber hinaus verfügt Portspoof über eine umfangreiche Datenbank dynamischer Dienstsignaturen, die verschiedene Dienstbanner imitieren, um Angreifer weiter daran zu hindern, echte Dienste zu identifizieren. Dies erhöht den Zeitaufwand und die Schwierigkeit für Angreifer, Portscans und Dienste zu identifizieren, und verbessert so die Systemsicherheit effektiv, ohne Root-Rechte zu benötigen.

Mehr lesen
Entwicklung Port-Spoofing

Das goldene Zeitalter der Antibiotika und wie wir es wiederbeleben können

2024-12-25
Das goldene Zeitalter der Antibiotika und wie wir es wiederbeleben können

Dieser Artikel untersucht das „goldene Zeitalter der Antibiotika“ (Anfang der 1940er bis Mitte der 1960er Jahre), eine Zeit der rasanten Entdeckung von Antibiotika. Er erklärt den Rückgang der Antibiotikaentwicklung seit den 1970er Jahren aufgrund der Verlagerung des Fokus der Pharmaunternehmen auf profitablere Bereiche und des Anstiegs der Antibiotikaresistenz. Der Artikel schlägt Strategien zur Wiederbelebung der Antibiotikaforschung vor, wie z. B. Genom-Mining, die Erforschung neuer Bakterien und Kombinationstherapien. Er hebt die entscheidende Rolle der staatlichen und organisatorischen Finanzierung und innovativer Kooperationsmodelle hervor, um die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern, die im Kampf gegen resistente Infektionen unerlässlich sind.

Mehr lesen

Website präsentiert frühchristliche Schriften

2024-12-25

Eine neue Website, "Frühchristliche Schriften", bietet eine umfassende Sammlung christlicher Texte vor dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. Sie enthält das Neue Testament, Apokryphen, gnostische Texte, Schriften der Kirchenväter und verwandte nicht-christliche Quellen, alles mit Übersetzungen und Kommentaren. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des frühen Christentums.

Mehr lesen

Kognitive Belastung: Der stille Killer in der Softwareentwicklung

2024-12-25

Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der kognitiven Belastung in der Softwareentwicklung. Kognitive Belastung bezieht sich auf den mentalen Aufwand, den ein Entwickler benötigt, um eine Aufgabe zu erledigen; eine hohe kognitive Belastung führt zu Verwirrung, Zeitverlust und Kosten. Der Artikel analysiert intrinsische und extrinsische kognitive Belastung und zeigt anhand von Codebeispielen, wie extrinsische Belastung reduziert werden kann, z. B. durch Verwendung aussagekräftiger Zwischenvariablen, Vermeidung verschachtelter if-Anweisungen und Priorisierung von Komposition gegenüber Vererbung. Er betont auch die Wichtigkeit, übermäßige Mikroservices zu vermeiden, geeignete Sprachfunktionen auszuwählen und dem Prinzip der Einzelverantwortung zu folgen, wobei festgestellt wird, dass übermäßige Abstraktion und mehrschichtige Architekturen die kognitive Belastung erhöhen können. Abschließend rät der Artikel Entwicklern, sich auf die Lesbarkeit des Codes zu konzentrieren und mit Junior-Entwicklern zusammenzuarbeiten, um Probleme mit der kognitiven Belastung zu identifizieren und zu verbessern.

Mehr lesen

38C3 Chaos Communication Congress: Eine digitale Feier

2024-12-25

Vom 27. bis 30. Dezember 2021 fand der 38. Chaos Communication Congress (38C3) in Hamburg, Deutschland, statt. Die Veranstaltung bot eine breite Palette an Aktivitäten, darunter Vorträge, selbstorganisierte Sessions, Blitzvorträge und vieles mehr. Informationen wurden über die offizielle Website, den Event-Blog und eine digitale Karte verbreitet. Die Registrierung von Freiwilligen, ein Infostand und Unterstützung für die Barrierefreiheit wurden ebenfalls bereitgestellt, um eine inklusive und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Mehr lesen

Mullvad VPN Jahresrückblick 2024: Verbesserte Sicherheit und Privatsphäre

2024-12-25
Mullvad VPN Jahresrückblick 2024: Verbesserte Sicherheit und Privatsphäre

Der Mullvad VPN Jahresrückblick 2024 hebt bedeutende Fortschritte in Bezug auf die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer hervor. Wichtige Erfolge umfassen die Migration des Support-E-Mail-Postfachs auf selbst gehostete Hardware, die Einführung der DAITA-Technologie zur verbesserten Traffic-Verschleierung, die Hinzufügung von Multi-Hop-Verbindungen und ShadowSocks-Unterstützung auf allen Plattformen sowie die Durchführung mehrerer Sicherheitsaudits von VPN-Servern und -Apps. Zusätzlich führte Mullvad traditionelle Außenwerbungskampagnen durch, um das Bewusstsein für Massenüberwachung zu schärfen.

Mehr lesen
Technologie

Ameisen übertreffen Menschen in Teamwork-Experiment

2024-12-25
Ameisen übertreffen Menschen in Teamwork-Experiment

Ein Experiment des Weizmann-Instituts stellte Ameisen gegen Menschen in einer kooperativen Lastentransportaufgabe durch ein Labyrinth. Überraschenderweise übertrafen Ameisen-Teams, selbst bei eingeschränkter Kommunikation, menschliche Teams. Die Forscher führen dies auf die hochsoziale Natur der Ameisen und ihre gemeinsamen Ziele zurück, während menschliche Teams mit individuellen Unterschieden und Kommunikationsproblemen zu kämpfen hatten und die „Weisheit der Menge“ nicht voll ausschöpfen konnten. Diese Studie beleuchtet die Gruppenentscheidungsfindung und die Vor- und Nachteile der Kooperation und hinterfragt die universelle Anwendbarkeit der „Weisheit der Menge“ in menschlichen Kontexten.

Mehr lesen

Sherlock-Projekt: Soziale Medien Konten über 400 Netzwerke finden

2024-12-25

Das Sherlock-Projekt ist ein mächtiges Tool, mit dem Benutzer Social-Media-Konten über 400 Netzwerke hinweg mit nur einem Benutzernamen suchen können. Es ist einfach zu bedienen, mit klaren Installations- und Nutzungsanweisungen und unterstützt eine breite Palette von Websites. Community-Beiträge sind willkommen, um neue Websites hinzuzufügen und die Funktionalität zu verbessern.

Mehr lesen

Drei Viertel der Landfläche der Erde trocknen aus und 'definieren das Leben auf der Erde neu'

2024-12-25
Drei Viertel der Landfläche der Erde trocknen aus und 'definieren das Leben auf der Erde neu'

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass 77 % der Landfläche der Erde in den letzten drei Jahrzehnten trockener geworden sind, wobei der Anteil an extrem salzhaltigen Böden rapide zunimmt. Der Klimawandel beschleunigt diesen Trend und erweitert die Trockengebiete auf über 40 % des Planeten (ohne Antarktis). Dies bedroht die landwirtschaftliche Produktivität, die Artenvielfalt und die Gesundheit des Ökosystems und verschärft die Nahrungsmittel- und Wasserunsicherheit. Wenn die Emissionen nicht reduziert werden, wird sich dieser Trend fortsetzen und zu schwerwiegenden sozioökonomischen Folgen führen, darunter Hunger, Vertreibung und wirtschaftlicher Niedergang. Experten fordern sofortiges Handeln, darunter Investitionen in dürreresistente und salztolerante Pflanzen, verbessertes Pflanzen- und Wassermanagement und naturbasierte Lösungen.

Mehr lesen

MDN-Lernressourcen erhalten ein großes Update: Neue Lernerfahrung gestartet

2024-12-25
MDN-Lernressourcen erhalten ein großes Update: Neue Lernerfahrung gestartet

Im Dezember 2024 veröffentlichte MDN ein großes Update seines Abschnitts „Webentwicklung lernen“, in dem der MDN-Lehrplan mit bestehenden Lerninhalten zusammengeführt wurde, um einen optimierten Lernpfad zu schaffen. Dieses Update behebt frühere Probleme wie überfüllte Inhalte und unklare Lernpfade und bietet Anfängern ein klareres und zugänglicheres Lernerlebnis. Die neue Website verwendet eine modulare Struktur mit den Abschnitten „Erste Schritte“, „Kern“ und „Erweiterungen“, die klare Lernziele und interaktive Inhalte beinhalten. MDN wird die Inhalte und das Design weiterhin verbessern, um zukünftig noch bessere Lernressourcen bereitzustellen.

Mehr lesen

Microsoft Research präsentiert F*: Eine beweisorientierte Programmiersprache

2024-12-25

F* (gesprochen F Stern) ist eine allgemeine, beweisorientierte Programmiersprache, die sowohl rein funktionale als auch nebenwirkungsbehaftete Programmierung unterstützt. Sie kombiniert die Ausdruckskraft abhängiger Typen mit der Beweisautomatisierung basierend auf SMT-Solving und taktikbasiertem interaktivem Theorembeweisen. F*-Programme kompilieren standardmäßig nach OCaml. Verschiedene Fragmente von F* können auch mit dem Tool KaRaMeL nach F#, C oder Wasm oder mit der Vale-Toolchain nach Assembler extrahiert werden. F* ist in F* implementiert und wird mit OCaml gebootet. F* ist Open Source auf GitHub und wird aktiv von Microsoft Research, Inria und der Community entwickelt. Es wird in verschiedenen Projekten eingesetzt, darunter Mozilla Firefox und der Linux-Kernel, was seine Anwendbarkeit in den Bereichen Sicherheit, Kryptographie und Systementwicklung zeigt.

Mehr lesen

OKRs: Werkzeug oder Falle?

2024-12-25
OKRs: Werkzeug oder Falle?

Dieser Artikel untersucht die Dualität von OKRs (Objectives and Key Results). Der Autor weist darauf hin, dass viele Unternehmen OKRs falsch für Leistungsbewertungen verwenden, was dazu führt, dass Teams messbare Kennzahlen überbetonen und die tatsächlichen Ziele und externen Auswirkungen vernachlässigen. Der Autor verwendet das Beispiel von Alexa, um zu veranschaulichen, wie die blinde Verfolgung von Key Results kontraproduktiv sein kann. Im Gegensatz dazu nutzt Honeycomb OKRs als Werkzeug für Kommunikation und Reflexion, wobei Key Results als Hinweise betrachtet werden, um die Welt zu beobachten und die Arbeit zu verbessern, anstatt als ultimative Beurteilungskriterien, wodurch Verzerrungen der Kennzahlen vermieden werden.

Mehr lesen

EZRGB: Animierte Weihnachtslichtshows mit DBOS

2024-12-25

EZRGB nutzt DBOS, um die Erstellung und Bereitstellung animierter Weihnachtslichtshows zu vereinfachen. Die EZSequence-Plattform ermöglicht es Benutzern, vorgefertigte Sequenzen zu kaufen und diese automatisch ihren Hauslayouts zuzuordnen, wodurch der komplexe manuelle Prozess entfällt. Mit WordPress, DBOS Transact, AWS SQS und S3 bietet die Plattform eine skalierbare und zuverlässige Lösung und beweist, dass selbst ein Nischenmarkt von robuster Technologie profitieren kann.

Mehr lesen

MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

2024-12-25
MicroStrategy: Aufstieg und Fall eines Bitcoin-Schatzes?

Dieser Artikel untersucht den Aufstieg und den möglichen Fall von MicroStrategys Bitcoin-Akkumulationsstrategie. Das Unternehmen hat durch überzeugende Erzählungen seinen Aktienkurs weit über seinen Nettovermögenswert getrieben und durch Aktienangebote und Wandelanleihen profitiert. Dieses Modell hängt jedoch von einem konstanten Zustrom neuer Investoren ab. Wenn dieser versiegt, wird die Bitcoin-Rendite einbrechen und zu erheblichen Verlusten für die Anleger führen. Der Autor argumentiert, dass MicroStrategys Geschäftsmodell Merkmale eines Schneeballsystems aufweist und letztendlich zum Scheitern verurteilt ist.

Mehr lesen

Programmierer baut nativen Flame-Graph-Viewer: Xlib und Performance-Engpässe überwunden

2024-12-25

Ein Rust-Programmierer, der Rust Analyzer debuggen musste, begann mit dem Bau eines nativen Flame-Graph-Viewers. Anfängliche Versuche mit verschiedenen GUI-Toolkits erwiesen sich als zu speicherintensiv. Stattdessen nutzte er Xlib geschickt und meisterte Herausforderungen wie Scroll-Performance, das Rendern von Tausenden von Buttons und die Behandlung von Mausinteraktionen. Das Ergebnis: ein leichter und effizienter Flame-Graph-Viewer. Dieses Projekt zeigt hervorragende Programmierkenntnisse und ein tiefes Verständnis für Performance-Optimierung und bietet wertvolle Lektionen für andere Entwickler.

Mehr lesen
Entwicklung Flame Graph

Riesenschlepptiere und Mastodonten lebten Jahrtausende lang mit Menschen in Amerika zusammen

2024-12-25
Riesenschlepptiere und Mastodonten lebten Jahrtausende lang mit Menschen in Amerika zusammen

Neue archäologische Entdeckungen stellen die lange gehegte Theorie in Frage, dass die in Amerika ankommenden Menschen die Megafauna schnell dezimierten. Funde an Stätten in Brasilien, Uruguay und New Mexico – darunter bearbeitete Knochen von Riesengrundfaultieren aus der Zeit vor 27.000 Jahren, menschliche Fußabdrücke und andere Artefakte – deuten auf eine viel längere Koexistenz zwischen Menschen und Megafauna wie Riesengrundfaultieren und Mastodonten hin. Diese Entdeckungen stellen die bisher akzeptierte Clovis-Kultur als Repräsentant der ältesten menschlichen Besiedlung Amerikas in Frage. Die Forschung liefert ein differenzierteres Bild der frühen Mensch-Megafauna-Interaktionen und deutet auf eine komplexe Beziehung jenseits von einfacher Jagd und Ausrottung hin.

Mehr lesen

Serverneustart fehlgeschlagen: Neustart nach Abkühlung behebt Kernel-Absturz

2024-12-25

Der Autor stieß auf zwei identische Server mit Kernel-Abstürzen, die sich nicht durch einen einfachen Neustart beheben ließen. Während des Absturzes gaben die Server eine Reihe von Machine-Check-Ausnahmefehlern in der System-Firmware-Phase aus, was auf CPU-Hardwareprobleme hinweist. Eine Abkühlphase von einigen Minuten nach dem Ausschalten, gefolgt von einem Neustart, behob das Problem. Dies zeigt, dass selbst eine kurze Stromaussetzung bestimmte x86-Systemkomponenten möglicherweise nicht vollständig zurücksetzt und eine Abkühlphase für die vollständige Wiederherstellung erforderlich ist.

Mehr lesen

Japanische Unternehmen demonstrieren fälschungssichere Quanten-Token

2024-12-25
Japanische Unternehmen demonstrieren fälschungssichere Quanten-Token

Als Antwort auf die Herausforderungen, die das Quantencomputing für traditionelle Verschlüsselungsmethoden darstellt, haben die japanischen Unternehmen Mitsui, NEC und Quantinuum erfolgreich die Technologie zur Übertragung und Einlösung von Quanten-Token über ein 10 Kilometer langes Glasfasernetz demonstriert. Diese Technologie nutzt die Quanten-Schlüsselverteilung (QKD) und die Zerbrechlichkeit von Quantendaten, um die Fälschungssicherheit, die Einmaligkeit und die lokale Validierung der Token zu gewährleisten. Dies bietet eine neue sichere Lösung für Finanztransaktionen und Vermögensverwaltung. Dieser Durchbruch ist ein wichtiger Schritt hin zur kommerziellen Anwendung der Quanten-Token-Technologie.

Mehr lesen

Erste Schritte in Assembler: Optimierung eines Lexers mit Bitvektoren

2024-12-25

Nach dem Lesen von "Writing an Interpreter in Go" versuchte ein Programmierer, das Programm in Zig und Rust neu zu schreiben und konzentrierte sich dabei auf die Optimierung der Leistung des Lexers. Er untersuchte verschiedene Methoden: Verzweigungen, Lookup-Tabellen und Bitvektoren. Bitvektoren komprimieren die Zustandsdarstellung, indem sie ASCII-Zeichen auf Bits abbilden, wodurch der Speicherverbrauch reduziert und die Sucheffizienz verbessert wird. Obwohl ein Versuch, SIMD-Anweisungen zu verwenden, fehlschlug, implementierte er erfolgreich Bitvektoren in Zig und erzielte gute Ergebnisse in Benchmarks, wobei er wertvolle Erfahrung in der Assemblerprogrammierung und Leistungsoptimierung sammelte.

Mehr lesen
Entwicklung Assembler Bitvektoren

Ingenieur baut Kamera, die Perspektive ignoriert und durch Wände sieht

2024-12-25
Ingenieur baut Kamera, die Perspektive ignoriert und durch Wände sieht

Shane Wighton, der Schöpfer des YouTube-Kanals Stuff Made Here, hat eine unglaubliche Kamera entwickelt, die die Perspektive außer Kraft setzt und sogar durch Wände sehen kann. Anstatt eines traditionellen Objektivs verwendet diese Kamera ein ausgeklügeltes mechanisches System, um eine Szene Pixel für Pixel zu scannen und ein vollständiges Bild zu erstellen. Durch einen rotierenden Ausleger und einen präzise gesteuerten Spiegel bewegt sich die Kamera im 3D-Raum und erfasst mehrere Ansichten, um das endgültige Bild zu rekonstruieren. Dies ermöglicht es ihr, Bilder ohne Perspektive zu erstellen, umgekehrte Perspektive zu erzielen und sogar Objekte hinter anderen zu sehen, was eine unglaubliche Leistung von Ingenieurskunst und Bildgebungstechnologie darstellt.

Mehr lesen

Ruby 3.4.0 veröffentlicht: Performance-Boost und Sprachverbesserungen

2024-12-25

Ruby 3.4.0 ist da mit aufregenden Updates! Auf Sprachebene wird eine neue Syntax zum Referenzieren von Blockparametern eingeführt, String-Literale, Keyword-Splatting und Indexzuweisungen werden verbessert, und die Ausnahmebehandlung wird erweitert. Kernklassen wie Array, Hash, IO::Buffer, Integer und String wurden optimiert und um neue Methoden erweitert. YJIT wurde erheblich verbessert, was die Performance und die Speichereffizienz steigert. Die Standardbibliothek wurde ebenfalls aktualisiert, einschließlich einer 1,5-fach schnelleren JSON-Parserei. Dieses Release verbessert die Unterstützung für Multi-Core-Prozessoren und die Effizienz der Garbage Collection.

Mehr lesen

Ruby 3.4.0 veröffentlicht: Verbesserte Leistung und neue Funktionen

2024-12-25

Ruby 3.4.0 wurde veröffentlicht und bietet erhebliche Verbesserungen! Zu den Highlights gehören ein leistungsstärkerer YJIT-Compiler, ein neuer modularer Garbage-Collector und die praktische `it`-Blockparameterreferenz. Der Standard-Parser wurde auf Prism umgestellt, und die Socket-Bibliothek unterstützt jetzt Happy Eyeballs V2 für effizientere Netzwerkverbindungen. Kernklassen wurden aktualisiert und diverse Bugs behoben. Die Version enthält außerdem Deprecation-Warnungen für Änderungen an String-Literalen und Verbesserungen beim Keyword-Splatting.

Mehr lesen
Entwicklung Veröffentlichung

SiaPy: Ein Python-Tool zur effizienten Verarbeitung von spektralen Bildern

2024-12-25
SiaPy: Ein Python-Tool zur effizienten Verarbeitung von spektralen Bildern

SiaPy ist ein Python-Tool zur effizienten Verarbeitung von spektralen Bildern. Es bietet eine umfassende Suite von Werkzeugen zum Laden, Verarbeiten und Analysieren von spektralen Bilddaten. SiaPy unterstützt mehrere Dateiformate und verfügt über eine benutzerfreundliche API. Das Projekt ist unter der MIT-Lizenz lizenziert und begrüßt Beiträge der Community.

Mehr lesen
1 2 263 264 265 267 269 270 271 293 294